Welcher Jahresring bei Bergulme

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
Ösi
Full Member
Full Member
Beiträge: 158
Registriert: 18.09.2013, 07:20

Welcher Jahresring bei Bergulme

Beitrag von Ösi » 28.07.2014, 13:15

Hallo Leute,
welchen Jahresring soll ich bei diesem Stave eurer Meinung nach verwenden? Bergulme auf ca 800m Höhe gewachsen.
Sind da nicht die äußeren Ringe besser da sie mehr Belastung ausgesetzt waren? (Baumhöhe, Kronengrösse)
Danke für eure Kommentare!
Gruss
Ösi
PICT0057.JPG

Ich müsste da ja fast 10 Jahrringe runterarbeiten laut den Kommentaren aus anderen Ulmenthreads!
nomen est omen!

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Welcher Jahresring bei Bergulme

Beitrag von Benedikt » 28.07.2014, 15:02

Hi!
Also, die äußeren Ringe sind mMn zu dünn. Man könnte sie im Notfall auch nehmen, ich würde bei den gegebenen Möglichkeiten aber auf etwas anderes ausweichen :)
Ich würde es so machen:
Arbeite auf den richtig dicken Ring runter, die anderen würden auch gehen, aber:
Dann hast du das schöne Kernholz in den Wurfarmen, das einen wunderbaren Farbkontrast bietet :)
Du kannst auch den ersten etwas dickeren RIng nehmen, dei Entscheidung liegt bei dir :)
Schönes Holz!
Mach Späne
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
SilkyJoe
Full Member
Full Member
Beiträge: 161
Registriert: 26.09.2013, 08:20

Re: Welcher Jahresring bei Bergulme

Beitrag von SilkyJoe » 28.07.2014, 15:12

Wenn du schon die Möglichkeit hast, das Kernholz als Bauch miteinzubeziehen, dann mach es. Soweit ich (theoretisch) weiß, ist ja Ulme ohnehin eher zugstabil.

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Welcher Jahresring bei Bergulme

Beitrag von Benedikt » 28.07.2014, 15:29

Ja, sogar sehr gut auf Zug(das mit Fest und tolerant lassen wir mal, am Ende meint jeder was anderes und jeder inklusive mir ist verwirrt ;D )
Oftmals wird Ulmensplint auch als Backing verwendet :)
Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Ösi
Full Member
Full Member
Beiträge: 158
Registriert: 18.09.2013, 07:20

Re: Welcher Jahresring bei Bergulme

Beitrag von Ösi » 28.07.2014, 16:08

Hallo,
das heißt also ich könnte den Ulmensplint runterschneiden bis auf die "fetten" Spätholzjahre und ihn evtl. als Backing bei
sagen wir mal Eibenkernholz verwenden? Oder verstehe ich das jetzt falsch?
Gruss
Ösi
nomen est omen!

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Welcher Jahresring bei Bergulme

Beitrag von Benedikt » 28.07.2014, 16:17

Joa, kannste machen :)
Jetzt halt mit der Eibe keinen Warbow basteln, zwar ist Ulme auch bei dünnen Ringen sehr zäh, aber Wunder vollbringt es keine :)
Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
SilkyJoe
Full Member
Full Member
Beiträge: 161
Registriert: 26.09.2013, 08:20

Re: Welcher Jahresring bei Bergulme

Beitrag von SilkyJoe » 28.07.2014, 19:04

Dann musst du vorsichtig mit der Säge sein, denn sooooo viel Spielraum haste da ja nicht. :o

Benutzeravatar
Ösi
Full Member
Full Member
Beiträge: 158
Registriert: 18.09.2013, 07:20

Re: Welcher Jahresring bei Bergulme

Beitrag von Ösi » 29.07.2014, 10:05

Hallo,
noch ne Frage: Wo ist denn eher mehr Leistung zu erwarten? Reiner Splintholzbogen oder Splint-Kernholzbogen?

Geplant ist ein semipyramidaler Flachbogen mit 60# bei 30", Bogenlänge 72".
Gruss
Markus
nomen est omen!

Nightbow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 270
Registriert: 15.05.2012, 23:22

Re: Welcher Jahresring bei Bergulme

Beitrag von Nightbow » 29.07.2014, 10:55

Vom unteren Geraden strich der(2) drei Ringe nach außen ist der Ring der Wahl . Weil er ein gutes spätholz hat und die 2 ringe darunter sehen auch gut aus. Fällt dan im Großteil des Bogens Kernholz weg dafür hast aber ein wirklich leistungsstarker bogen
78" Yew warbow 145# @ 32"
74" Yew target bow 105# @ 32"
80,5" Elm warbow. ~125# @32"
72" Yew/Purplehart Targetbow 105# @32"

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“