Ich habe nach langer Zeit und viel Bruch auch mal wieder einen Bogen soweit gebracht, dass ich ihn auf den Tillerstock spannen konnte.
Leider war das Stück Holz eher suboptimal. Es war der Deflexe Teil eines Haselstämmchens (das Reflexe habe ich beim Bodentiller zerbrochen

Eigentlich sollte es ein ELB-artiges design nach Blacksmith werden

Zu den Daten:
183 cm Hasel vom Januar 2014
leicht asymetrischer Griff (3 cm oberhalb und 7 cm unterhalb der Mitte), 155 mm Fadeout.
Dicke 3 cm im Griff 2,5 cm am Beginn der Fadeouts dann linear auf 12 mm an den Tips.
Breite der Wurfarme ist auf 61 cm paralel (30 mm) und nimmt dann über die letzten 30,5 cm auf 12 mm an den Tips ab.
Beim Tillern habe ich den Bogen so ausgerichtet, dass beide Wurfarme auf gleicher höhre sind, wenn der Bogen abgespannt ist. Ab Standhöhe ist dann der linke (obere) Wurfarm immer ca. 10 mm weiter unten (biegt stärker).
Mit dem rechten Wurfarm bin ich zufrieden aber der linke macht mir probleme, weil die Welle mir die Beurteilung sehr schwer macht.
Kann ich den so lassen?
Danke schon einmal im Vorraus für eure Mühen.