Tillerbeurteilung eins ELB aus Esche

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Mecks
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 99
Registriert: 29.02.2012, 22:36

Tillerbeurteilung eins ELB aus Esche

Beitrag von Mecks » 27.05.2014, 21:14

Hi @ all,
Ich bräuchtre Hilfe bei der Beurteilung des Tillers meines neuen Projektes.
Es handelt sich um einen ELB aus Esche mit der Standhöhe von 15cm. Ich denke der Tiller ist ganz gut geworden aber mir wäre es lieber wenn da noch jemand mal drüberschaut.
Standhöhe.JPG
Bogen auf Standhöhe 15cm
Standhöhe.JPG (7.71 KiB) 1745 mal betrachtet


Danke für eure Hilfe der Alex.
Dateianhänge
Vollauszug.JPG
Vollauszug

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Tillerbeurteilung eins ELB aus Esche

Beitrag von ralfmcghee » 27.05.2014, 21:24

Mal sehen, was die Cracks dazu sagen. Ich bin noch Anfänger, deshalb musst Du meine Meinung mit Vorsicht genießen.

Wenn es ein ELB-Design ist, biegt der Griff meines Wissens mit. Für mein Auge könnte Dein Bogen demnach im Griff und griffnah noch ein klein wenig Biegung vertragen. Damit sollte der Tiller kreisförmiger werden und Dein Sehnenwinkel nähert sich noch ein wenig der 90 Grad-Marke.

Mal sehen, ob unsere Experten das auch so sehen. Ansonsten finde ich den Bogen cool.

LG
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Tillerbeurteilung eins ELB aus Esche

Beitrag von Blacksmith77K » 27.05.2014, 21:27

Hallo,

die letzten 20cm beider Wurfarme dürfen sich noch etwas mehr biegen.

Vollauszug.JPG
Ansonsten guter Tiller, wenn auch untypisch asymmetrisch für einen ELB.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Tillerbeurteilung eins ELB aus Esche

Beitrag von Wilfrid (✝) » 27.05.2014, 21:31

Der Tiller ist soweit in Ordnung, eventuell ist der Bogen für Esche ein wenig zu dick..

Benutzeravatar
Mecks
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 99
Registriert: 29.02.2012, 22:36

Re: Tillerbeurteilung eins ELB aus Esche

Beitrag von Mecks » 27.05.2014, 21:36

Hi danke für die Beurteilung. Der Bogen ist aber nicht asymmetrisch das wirkt nur durch das Bild so. Ich werde Morgen mal weitermachen. Würde sich der Tiller verändern wenn ich die Tips schmaler mache also Needletips?

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Tillerbeurteilung eins ELB aus Esche

Beitrag von ralfmcghee » 27.05.2014, 21:37

@Blacky:

Hilfst Du mir mal, mein Auge zu schulen? Ich dachte, bei einem ELB ist der Tiller tendenziell kreisförmig. Hier kommt er mir eher elliptisch vor. Nun dachte ich, dass man mit etwas mehr Biegung in der Bogenmitte die Kreisform hinkriegt. Liege ich damit falsch? Danke Dir schon einmal für Dein Feedback!

LG
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Tillerbeurteilung eins ELB aus Esche

Beitrag von Blacksmith77K » 27.05.2014, 22:57

Mecks hat geschrieben:Hi danke für die Beurteilung. Der Bogen ist aber nicht asymmetrisch das wirkt nur durch das Bild so.


Vollauszug.JPG
Also wenn deine kamera so stark verzerren kann, dann bitte mal eine andere nehmen.Also ich sehe definitiv 'asymmetrisch'.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Tillerbeurteilung eins ELB aus Esche

Beitrag von zwirn » 28.05.2014, 01:12

Wie sind denn die Daten des Bogens?

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.

Bruder Tuk
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 05.02.2014, 14:05

Re: Tillerbeurteilung eins ELB aus Esche

Beitrag von Bruder Tuk » 28.05.2014, 10:11

Hi Alex!

Das wird ein schöner Bogen! Sehe das ähnlich wie die Anderen: Im Griff und an den Enden dürfte er sich wohl gern noch ein wenig biegen.
Aber mal an Alle: ELB aus Esche? Mir sagte mal jemand: "Lieber pyramidal, als ELB bei Esche!" Was gäbe es denn bei einem Eschen-ELB besonders zu beachten? Da bin ja sehr neugierig! ;-)

Beste Grüße!

Bruder Tuk

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Tillerbeurteilung eins ELB aus Esche

Beitrag von Gornarak » 28.05.2014, 10:18

Ein hohes Profil bei Esche führt halt leicht zu reichlich Set und Knitterfalten.

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Tillerbeurteilung eins ELB aus Esche

Beitrag von Wilfrid (✝) » 28.05.2014, 10:18

Bei Esche ist das Problem, das der Rücken sehr viel Zugfester ist als der Bauch druckfest. Und dazu das Frühholz nur Bröselkram.

Dadurch kannst Du den Bogen eientlich nicht so dick bauen, weil knittert schneller als du tillerst.

Machst Du den Rücken 1/4-1/3 schmaler als den Bauch und hälst den Bauch flacher, also nicht so spitzrund wie bei Eibe, hält der auch.. Besser ist aber ein spitzer Bauch, also den Bogen quasi als 7 eck bauen

Bruder Tuk
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 05.02.2014, 14:05

Re: Tillerbeurteilung eins ELB aus Esche

Beitrag von Bruder Tuk » 28.05.2014, 11:00

Hi Wilfrid,

"Dadurch kannst Du den Bogen eientlich nicht so dick bauen, weil knittert schneller als du tillerst." -> So ähnlich hatte ich es im Ohr... Deshalb meine Idee, aus Esche lieber was pyramidal-flaches zu bauen.
Oder eben - wie Du schriebst - wenn ELB, dann eher 7eckig und "spitzbäuchig". Klingt spannend. Da ich hier sowieso noch "Experintalesche" rumliegen habe, probiere ich das mal!

Beste Grüße

Tuk

Benutzeravatar
Mecks
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 99
Registriert: 29.02.2012, 22:36

Re: Tillerbeurteilung eins ELB aus Esche

Beitrag von Mecks » 28.05.2014, 16:41

Also Ich hab mir auch sagen lassen lassen das esche sich besser als Flaches Profil eignet. Aber ich wollte es mal ausprobieren und mit einer Länge von um die 2m geht das auch noch. Ich habe den Bauch aber auch wie Wilfrid sagt nicht so spitz zulaufenlassen wie das bei Eibe der Fall gewessen wäre.

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Tillerbeurteilung eins ELB aus Esche

Beitrag von Felsenbirne » 28.05.2014, 16:47

Moinsen
der Tiller ist schon Ok, bis auf die von Blacky angesprochen 20cm.
Den Griffbereich so lassen. Schau Dir hier mnal die Griffbereiche an:

http://www.primitivearcher.com/smf/index.php?topic=10849.0
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Tillerbeurteilung eins ELB aus Esche

Beitrag von Eddie the Archer » 02.06.2014, 12:40

Sehr schöner Bogen...nur, warum ist der uWA kürzer? Sieht wirklich so aus!

Ich habe mal enen Link gesucht, mich interessiert die Kontroverse ELB/ Flat für Esche auch.

Hier ist als Beispiel mal ein Rekord-War Bow aus Esche, D-Profil im Griff, 128#@80,5" (~205 cm) bei 980g Eigengewicht. Klar, das Verhältnis aus max. Zugspannung am Back und max. Druckspannung am Belly wird zuerst mal durch die Materialeigenschaften bestimmt, wie sich dann beim gewählten Holz im Bogen die Spannungen verteilen, bestimmt zwotens auch die Wahl des Querschnitts, bzw. das Flachenträgheitsmoment des Querschnitts, tendenziell muss die Esche dann breiter werden, damit die Maximalspannungen an Back/Belly jew. nicht überschritten werden und sich eben materialgerecht ergänzen können. Aber es scheint zu gehen!

http://warbowwales.com/#/welsh-ash-record-bow/4562210258


Wenn Du Dir die Mühe machen möchtest: Mich würden Höhe/ Breite in 10cm Schritten, Eigengewicht und Länge zw. den Sehnenekerben interessieren! Neben Eibe sind wohl Ulme, Goldregen und Esche die öfter gebrauchten "Meane Woods" für War Bows bis 120#.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“