welches Bandsägeblatt

Themen zum Bogenbau
Antworten
Rainer_K
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 513
Registriert: 30.12.2005, 17:16

welches Bandsägeblatt

Beitrag von Rainer_K » 29.12.2006, 00:05

hallo allerseits,
besonderen Gruß an die mit mit den Glas belegeten Bögen.
Ich baue jetzt meinen dritten Bogen, diesmal einen Laminatbogen mit Esche, Nußbaum, Kohlefaser.
Der Rohling ist fertig, jetzt soll er beschnitten werden. Beim letzten Mal (der Bogen hatte noch zusätzlich Glasbelag auf Bauch und Rücken) da reichte mein Bandsägeblatt gerade mal eine Wurfarmlänge, dann hatte es keine Zähne mehr.
Das war ein ganz gewöhnliches Blatt, bei der Säge dabei gewesen.
Bevor ich das nächste Sägeband verschleiße, die Frage, was nehmt Ihr?
Ein Bimetallsägeband M42?
Bitte um Hilfestellung

vielen Dank

Rainer
P.S die Bandsäge ist eine Holzkraft HBS 351, also schon einen für meine Verhältnisse ganz passable Säge.
www.bogenbau-krafft.de
nur aus Fehlern wird man klug

shantam

Beitrag von shantam » 29.12.2006, 09:34

ich nahm bis jetzt immer ein stumpfes sägeblatt,
da hat mich das stumpf werden nicht gestört.dauert halt was.
auch ein stumpfes sägeblatt kann man neu schräncken,das mir alle zähne am blatt fehlen ist mir aber noch nie passiert.
vieleicht ein zu feines böatt genommen?
ansonsten bi-metal mit carbidzähnen.
shantam

Benutzeravatar
karma
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: 28.11.2006, 16:54

Bin zwar kein Experte..

Beitrag von karma » 29.12.2006, 09:36

hast dus schon mal mit einem HSS oder Stellite Bandsägeblatt probiert?
(Meiner Erfahrung nach lohnt sich die Investition für HSS-Werkzeug! Extrem widerstandsfähig, langlebig und super damit zu arbeiten!
wie der Papa immer sagt .. :D )
Vielleicht findet sich ja noch ein kompetenterer Rat ;-)

Mfg
und natürlich einen guten Rutsch
There is nothing in world that cannot be if you believe

biende
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 63
Registriert: 14.09.2006, 17:58

eigentlich nur HM

Beitrag von biende » 31.12.2006, 13:46

Hallo,
eigentlich ist für beschichtete Werkstoffe (z.B. Schichtstoffplatten) nur Hartmetallwerkzeug geeignet. Bei allem anderen musst Du mit Verlusten, d.h. häufiges Nachschärfen, rechnen. Ob es ein HM-Sägeblatt für Bandsägen gibt, kann ich Dir nicht sagen. Ansonsten wäre evtl. ein negativer Spanwinkel gut, der hat mehr eine schleifende Wirkung und verschleißt nicht so schnell, geht aber auf Kosten der Schnittgeschwindigkeit. Solche werden bei Kreissägen hauptsächlich zum Schneiden von Alu benutzt.

Link negativer Spanwinkel
Das Christkind war Einkaufen - Internature Black Trophy 50# :-)

Rainer_K
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 513
Registriert: 30.12.2005, 17:16

welches Bandsägeblatt

Beitrag von Rainer_K » 01.01.2007, 19:58

nachdem ein früheres Thema 'welche Bandsäge' ganze Heerscharen von Beiträgen erhielt, dachte ich, es gäbe genügende prktische Erfahrungen.
Lese ich also richtig, dass ausser Shantam niemand glasbelegte Bögen zusägt?
Ich werde es demnächst mit HSS Blättern versuchen, werde dazu berichten.
www.bogenbau-krafft.de
nur aus Fehlern wird man klug

morganalafay
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 653
Registriert: 07.02.2006, 20:22

Beitrag von morganalafay » 01.01.2007, 22:18

Moin,

also ich bin nicht der absolute Werkzeugprofi und hab auch matallurgisch wenig Ahnung.

Ich nehm einfach ein Band das schon drin ist, oder eben ein altes das noch rumliegt und schrubbe damit solange am Glasrohling rum, bis es keine Zähne mehr hat.
Das stinkt zwar bis zum Himmel und schmort auch recht schön, aber wenn ein Band etwa 5 Euro kostet, lohnt sich das schärfen und schränken für 22 Euro eher nicht.

Für gerade Schnitte oder "fast" gerade, also mit wenig Kurven nehm ich auch gern meine super bestückte Hartmetall-Kreissäge, die tut das ab wie Butter.

Nur enge Kurven und Winkel mach ich auf der Bandsäge.

Meine zumindest ich. Andere könnten eventuell auch anders denken.

Gruß Tom
......der Morgenschiss kommt ganz gewiss, und wenns auch erst am Abend is....

carpenter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 410
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von carpenter » 02.01.2007, 06:53

Ich mache das auch so wie morganalafay. Soviel wie möglich mit der Kreissäge.

Carpenter

Karly

RE: welches Bandsägeblatt

Beitrag von Karly » 02.01.2007, 08:37

Original geschrieben von Rainer_K
nachdem ein früheres Thema 'welche Bandsäge' ganze Heerscharen von Beiträgen erhielt, dachte ich, es gäbe genügende prktische Erfahrungen.

Eile mit weile.......

Original geschrieben von Rainer_K
Lese ich also richtig, dass ausser Shantam niemand glasbelegte Bögen zusägt?

Naja nicht ganz... Er hat Dir nur dazu schon mal was geschrieben... die anderen noch nicht... :D

Original geschrieben von Rainer_K
Ich werde es demnächst mit HSS Blättern versuchen, werde dazu berichten.


Das finde ich wiederum gut !

Ich nehme für lange gerade Schnitte die Hartmetallbesetzte Kreissäge mit Absaugung ! oder für Kleinigkeiten eine Japanische Zugsäge...Eine Oberfräse mit Fräser nach Oben nehme ich zum Formen Fräsen dabei aber nur das Gute Werkzeug verwenden !

Und immer an die Absaugung Denken....

shantam

Beitrag von shantam » 02.01.2007, 09:10

den bericht finde ich auch gut,nal sehen ob die taugen die hss bänder.
und ann die kreischsägen fraktion,
so ganz freihand nen rohling aus einem recurve oder stark D/R rohling rausschnibbeln?
ich frag mal meinen tischlermeister ob der sich das traut.

gruss shantam

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“