Esche-Rohling 33": Welche Liga, welche Sehne?

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Esche-Rohling 33": Welche Liga, welche Sehne?

Beitrag von ralfmcghee » 24.04.2014, 21:31

Aus meinem kürzlich gebrochenen Esche-Versuch habe ich noch einen Flachbogen von 33" Länge geschnitzt und will versuchen, ihn ganz vorsichtig zu tillern und ein paar Fehler dabei zu vermeiden.

Kann man bei der Länge des Bogens von einem Mäusebogen sprechen oder gibt es dafür eine andere Bezeichnung?

Ich habe vor, mir eine Dacron B55-Sehne zu maxhen und denke an vier Stränge. Ist das ausreichend oder sollte ich eher sechs Stränge nehmen?

Ich feeue mich schon auf Euren Input.

LG
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
Dette
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 82
Registriert: 06.12.2010, 23:15

Re: Esche-Rohling 33": Welche Liga, welche Sehne?

Beitrag von Dette » 25.04.2014, 08:43

33" würde ich Kinderbogen nennen!

Hatte mal was von nem Minibogenturnier gelesen, da ging es dann um 60cm-65cm


Ich habe eine 6 Stränge Sehne, die ist schon irgendwie grenzwertig. Mit mehr Strängen wird es halt immer angenehmer anzufassen und auch wenn vom Zuggewicht 4 Stränge ausreichen, würde ich lieber eine etwas dickere Sehne machen. Sieht meiner Meinung nach auch meistens besser aus.

Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3657
Registriert: 17.02.2012, 16:50

Re: Esche-Rohling 33": Welche Liga, welche Sehne?

Beitrag von Bowster » 25.04.2014, 10:03

Ich schiesse auch meine Bögen mit 50-55# mit 6/8-Strang-Sehnen aus 8125G, das geht prächtig, Öhrchen und Mittelbereich werden natürlich passend aufgepolstert.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“