Seite 1 von 1

Bitte Tillerhilfe Osagebogen

Verfasst: 08.04.2014, 22:54
von tarock
Hallo ihr Leute,

Ich bitte euch um eure Tillerbegutachtung und Hilfe.
Der Bogen ist ein Osagebogen mit Needletips, vom Griff bis zu den Needletips ist er pyramidal im Profil.
Er erscheint mir noch leicht assymetrisch im Vollauszug. Wo würdet ihr da noch korrigieren??

RE.JPG
Bogen rechts entspannt


RSH.JPG
Bogen rechts Standhöhe


RVA.JPG
Bogen rechts Tiller


LE.JPG
Bogen links entspannt


LSH.JPG
Bogen links Standhöhe


LVA.JPG
Bogen links Tiller


R1.JPG
Bogenrücken 1


R2.JPG
Bogenrücken 2


Danke schonmal und liebe Grüße euch
Tarock

Re: Bitte Tillerhilfe Osagebogen

Verfasst: 09.04.2014, 00:15
von Gringo
Hallo Tarock,
ja der Tiller ist sicher noch etwas verbesserungswürdig, aber dazu möchte ich mich nicht weiter äussern, sollen mal die alten Hasen machen. Die werden sich schon melden. ;D
Worum ich dich einfach mal bitten möchte: Wenn du Bilder vom Bogen auf dem Tillerbaum machst, halt doch die Kamera mal gerade und stell dich am besten frontal vor den Bogen. Dann muss man nicht extra in ein Bildbearbeitungsproggi gehen um das gerade zu ruckeln... :) ;)

Btw, Holz im Stahlschraubstock gibt immer hässliche Spuren, auch wenn es nur vorsichtig angezogen ist. Leg Leder, oder wenigstens nen Lappen zwischen. Am besten gleich angewöhnen ;)

LG
gringo

Re: Bitte Tillerhilfe Osagebogen

Verfasst: 09.04.2014, 07:42
von tarock
Keine Sorge, im Schraubstock sind graue Gummibacken drinnen.. Mit den Fotos hast du voll recht.. leider hatte ich nurs handy mit in der Werkstatt, darum so wacklig. Tut mir leid..
Liebe Gruesse
Tarock

Re: Bitte Tillerhilfe Osagebogen

Verfasst: 09.04.2014, 08:11
von Gornarak
So wie ich das sehe, hast du in beiden Wurfarmen mittig ne Schwachstelle und der rechte Wurfarm in Bild drei hat noch ein paar steife Stellen.

Re: Bitte Tillerhilfe Osagebogen

Verfasst: 09.04.2014, 11:12
von Gringo
Ah, jetzt sehe ich den Kunstoff auch... :-[ Sorry und nix für ungut. :)

LG
Gringo

Re: Bitte Tillerhilfe Osagebogen

Verfasst: 09.04.2014, 20:40
von Karlo
Was Du unter "Bogen rechts und Bogen links" verstehst, ist mir nicht klar.

Wenn ich die beiden Fotos der Standhöhe vergleiche, wirkt der Tiller
beim 1. Foto, wie wenn der WA rechts steifer wäre, auf dem Foto mit
gedrehtem Bogen siehts für mich relativ harmonisch aus.
Schaue ich mir die Fotos mit dem Bogenrücken an, scheint das ein
sehr charaktervolles Holz zu sein. Da fällt es mir schwer, an Hand von Fotos
den Tiller zu beurteilen.
Dein "schief stehender Tillerstock" wurde schon angesprochen, der macht das Ganz nicht einfacher.

Gruß Karlo

Re: Bitte Tillerhilfe Osagebogen

Verfasst: 09.04.2014, 22:51
von tarock
Hallo =)

@ Gringo
Gringo hat geschrieben:Ah, jetzt sehe ich den Kunstoff auch...
Kein Problem, die haben auch eine stählerne Farbe ;)

@ Karlo, mit Bogen rechts meine ich, dass er bei allen Fotos wo "Bogen rechts" oben steht gleich auf dem Tillerbaum liegt.. Bei den Fotos mit "Bogen links" liegt er verkehrt am Tillerbaum. Zum Vergleichen: Entspannt, Gespannt und Ausgezogen.


Karlo hat geschrieben:Schaue ich mir die Fotos mit dem Bogenrücken an, scheint das ein
sehr charaktervolles Holz zu sein. Da fällt es mir schwer, an Hand von Fotos
den Tiller zu beurteilen.
Dein "schief stehender Tillerstock" wurde schon angesprochen, der macht das Ganz nicht einfacher.


Ja genau, entspannt sieht man die Wellen im Holz, Reflexe und Deflexe Stellen, aber ich Blick da nicht mehr durch, ob der Tiller nun passt oder nicht.
Es kann sein, dass die von Gornarak entdeckten Schwachstellen und steifen Stellen von den reflexen und Deflexen und leicht gedrehten entspannten Wurfarmen herkommen und so passen. Oder sie können richtige Schwachstellen sein.. Vor(weiter in Griffnähe) diesen großen Biegebereichen in den Wurfarmen sind beide Wurfarme im entspannten Zustand etwas reflex. Das könnte im Tillerbild täuschen oder auch nicht..

??? Wie gesagt ich blick da nicht mehr durch..
Ich habs leider bis Montag ziemlich voll dann komme ich erst dann wieder in die Werkstatt um neue Fotos zu machen, mit Kamera und assistent ;)

Einfach Schießen bis sich nach vielen Schüssen die Schwachstellen zeigen geht ja immer =) Vielleicht hat ja einer der Tillermeister hier im Forum den Durchblick..

LG
Tarock

Re: Bitte Tillerhilfe Osagebogen

Verfasst: 10.04.2014, 08:35
von Gornarak
Verlaufen die Flammen an den Stellen, die ich erwähnt habe, schmaler, als am Rest des Bogens?

Re: Bitte Tillerhilfe Osagebogen

Verfasst: 10.04.2014, 09:30
von Frankster
Hi ausgehend von den 'rechts' Bildern:

Der Knick im linken WA resultiert aus einem mitarbeitenden Deflex. Der Deflex arbeitet zu stark mit und die Stelle wird sich im Schießbetrieb zur echten Schwachstelle entwickeln.
Ich würde diesen Wa als den Oberen wählen. Den Reflex vor dem Deflex etwas schwächen. Und beidseitig dem Bogen etwas Biegung zu den Tips hin verleihen, so das ein nahezu gleichmäßiger Tiller entsteht.

Re: Bitte Tillerhilfe Osagebogen

Verfasst: 10.04.2014, 12:42
von tarock
Hallo,

@ Gornarak:
Es laeuft eine Flamme aus auf jedem WA, diese aber gleichmaessig ueber zwei Drittel des Biegebereichs. Es kann natuerlich sein, dass genau dort am Auslauf und den kritischen Stellen ein Stueck Wurfarm zu duenn ist, aber so genau fuehl ich das nicht mehr. ??? Der Breitentaper ist gleichmaessig.

@ Frankster
Ja, das leuchtet mir ein. So werde ich ein paar Schaber machen. Dann schau ich wieviel er an Zuggewicht verliert.
Er ist jetzt sehr angenehm zum Schiessen fuer mich, wenn er viel verliert dachte ich mir zu tempern :)

Danke inzwischen!
Tarock

Re: Bitte Tillerhilfe Osagebogen

Verfasst: 12.04.2014, 20:55
von tarock
So,

jetzt habe ich weitergetillert. Er sieht schon gleichmäßiger aus, Danke Frankster ;D

Hier die Bilder:

LNSH_kl.JPG
Bogen links Standhöhe


LNVA_kl.JPG
Bogen links Auszug


RNSH_kl.JPG
Bogen rechts Standhöhe


RNVA_kl.JPG
Bogen rechts Auszug


Was ist denn euer Senf dazu??

Re: Bitte Tillerhilfe Osagebogen

Verfasst: 12.04.2014, 23:01
von Gringo
Hallo tarok,
ich weiß nicht ob sich der Tiller nun mitlerweile sehr verbessert hat... ??? Ich bin da immer vorsichtig mit Tillerbeurteilungen, vor allem wenn, wie bei deinem Bogen, bisher auch noch keinerlei Maße vorliegen.
Ich hatte auch noch nie Osage am Wickel.
Aber irgendwie knickt der Bogen, für mich, auf der hälfte der beiden WA's ziemlich heftig ein.
Die WA Enden kommen mir auch noch ein wenig steif vor.
Aber wie gesagt, ich bin kein Experte und von Osage hab ich nun eh keine Ahnung.
Das ist nur das was ich persönlich sehe.

LG
Gringo

Re: Bitte Tillerhilfe Osagebogen

Verfasst: 13.04.2014, 08:59
von Gornarak
Die Wurfarmenden sollen wegen der Needletips ja wohl steif sein.

Re: Bitte Tillerhilfe Osagebogen

Verfasst: 13.04.2014, 12:43
von tarock
Hallo,

Gornarak hat geschrieben:Die Wurfarmenden sollen wegen der Needletips ja wohl steif sein.

genau =)

Gringo, dann sind hier die Maße :) :
Bogenlänge: 67"
Länge der Needletips: 20 cm
Länge der Übergänge vom WA zu den Needletips: 4,5 cm
Grifflänge inklusive Fade outs: 15 cm
WA-Breite an den Fade outs: 36 mm
WA-Breite am Übergang zu den Needletips: 28 mm
Wurfarm ist in dem Bereich pyramidal
Needletips sind dann wieder von 14mm am Übergang bis 6mm Breite am Ende pyramidal.

Frankster hat geschrieben:Hi ausgehend von den 'rechts' Bildern:

Der Knick im linken WA resultiert aus einem mitarbeitenden Deflex. Der Deflex arbeitet zu stark mit und die Stelle wird sich im Schießbetrieb zur echten Schwachstelle entwickeln.
Ich würde diesen Wa als den Oberen wählen. Den Reflex vor dem Deflex etwas schwächen. Und beidseitig dem Bogen etwas Biegung zu den Tips hin verleihen, so das ein nahezu gleichmäßiger Tiller entsteht.

Und da hab ich geschabt: an der reflexen Stelle vor dem Deflex, und beide Wurfarme in Richtung Needletips hin.
Die Schwachstelle, die Frankster geschrieben hat am Deflex hab ich natürlich nie mit keinem Werzeug berührt =) Nach den Hinweisen von Frankster war die Schwachstelle schon zu entdecken am richtigen Bogen.

@Gringo:
Gringo hat geschrieben:Aber irgendwie knickt der Bogen, für mich, auf der hälfte der beiden WA's ziemlich heftig ein.

Ja, stimmt. Guck da mal das entspannte Bild an:
tarock hat geschrieben:
Bogen rechts entspannt


Es sind da an beiden Wurfarmen Deflexe gewachsen, wo du die Knicke entdeckst. Ist nach deiner Meinung trotzdem die Biegung dort zu stark?
an einem Wurfarm war der Deflex auch tatsächlich schwächer als der Rest des WA. Das hab ich schon etwas auszugleichen versucht nach Franksters Hinweis.

LG Tarock

Re: Bitte Tillerhilfe Osagebogen

Verfasst: 13.04.2014, 13:12
von Benedikt
Um noch was zu sagen....
tarock hat geschrieben:Er ist jetzt sehr angenehm zum Schiessen fuer mich, wenn er viel verliert dachte ich mir zu tempern :)

Das macht bei Osage mMn in etwa so viel Sinn, wie ein Backing auf Esche.
Osage ist nämlich schon ein sehr druckfestes Holz, und Tempern tut man nur bei druckschwächeren Hölzern(Hasel, Esche etc. )
, da das Holz durch eine Anilinreaktion druckfester wird.
Also ist Tempern bei Osage eher weniger produktiv ;)
Mach Späne
Benedikt