meine ersten Bögen, wer kann helfen??

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
battal
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 66
Registriert: 29.03.2011, 13:17

meine ersten Bögen, wer kann helfen??

Beitrag von battal » 13.03.2014, 18:54

Hallo zusammen,

hatte zuvor 2 Themen eröffnet, nun wollte ich so langsam mit dem bauen anfangen.
Habe hier 2 manau Hölzer, beide exakt 94,5cm lang, und etwa 34mm im Durchmesser.
Beide sollen Kinderbögen mit einmal ca. 12lbs und einmal etwa 18lbs werden. Habe keine Erfahrungswerte bzgl. des Zuggewichts. 1x Junge 9 Jahre alt, 1x 7 jähriges Mädchen.

Sehe ist das richtig dass es zu kurz ist, für einen recurve??
Habe bei beiden die exakte mitte eingezeichnet. Als Griff dachte ich mir etwa 1/6 =15,75cm dann beidseitig rechteckig herunterhobeln oder sollte ich nur den bauch herunterhobeln und den rücken rund lassen??
zu den Tips hin wieder das letzte 6tel schmaler bis ca. 15mm .

Vorschläge und Tipps nehme ich gerne an.

Benutzeravatar
apaloosa
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1937
Registriert: 05.02.2012, 17:56

Re: meine ersten Bögen, wer kann helfen??

Beitrag von apaloosa » 13.03.2014, 19:07

Battal,
wie ist denn die Auszugsweite bei den beiden? Bei 94 cm abzüglich des Griffs (den würde ich nur auf ca. 10 cm. machen) bleibt eine Auszugsweite von ca. 37 cm, das ist wenig, könnte aber mit Recuves vielleicht auf 45 cm (ca. 18'') erweitert werden.

VG Harald

Benutzeravatar
battal
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 66
Registriert: 29.03.2011, 13:17

Re: meine ersten Bögen, wer kann helfen??

Beitrag von battal » 13.03.2014, 19:29

die Auzugslänge mit der Pfeilschaft auf die brust Methode 16,74 Zoll und 20,68 Zoll beide Werte incl. 1 Zoll Toleranz dazuaddiert.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: meine ersten Bögen, wer kann helfen??

Beitrag von Squid (✝) » 13.03.2014, 19:43

Mit 10 cm Griffen und angemessen proportionierten Recurves ist das in der Größe auf jeden Fall machbar.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.


Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: meine ersten Bögen, wer kann helfen??

Beitrag von Blacksmith77K » 13.03.2014, 19:51

Nur des Klugschisses wegen möchte ich erwähnt haben, dass Manau kein Holz ist. ;D ;)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
shokunin
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2188
Registriert: 22.02.2011, 16:13

Re: meine ersten Bögen, wer kann helfen??

Beitrag von shokunin » 13.03.2014, 20:05

Erm...
wenn kein Holz, was dann...?
Rattan ist eine Palmenart dachte ich. ::)

Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: meine ersten Bögen, wer kann helfen??

Beitrag von Blacksmith77K » 13.03.2014, 20:34

Rattan (Rotangpalme) ist eine Liane, keine wirkliche Palme.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: meine ersten Bögen, wer kann helfen??

Beitrag von Squid (✝) » 13.03.2014, 20:40

Ich glaube, biologisch ist das Zeugs deutlich näher an den Gräsern, als an den Bäumen.
Ich meine, dass Snake-Jo sich hier irgendwo mal drüber ausgelassen hat.
Und sie bilden ja auch kein Holz im klassischen Sinne aus, sondern haben eine eher grasartige Wuchsform und "Holz"-beschaffenheit.-
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
shokunin
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2188
Registriert: 22.02.2011, 16:13

Re: meine ersten Bögen, wer kann helfen??

Beitrag von shokunin » 13.03.2014, 21:10

Hmmm...
Gras (ähnlich Bambus) ist es nun mal ziemlich sicher nicht - auch nicht wenn es ihm optisch etwas ähnelt ::)
Wenn dann wäre es eine "Rebpflanze" oder Liane wie Clemais oder Wein... aber auch die bilden "Holz" wenn sie stark genug werden...
Und botanisch ist es eine Kletterpalme - oft "stammlos", aber Palme nichts desto trotz.
Ob nun Palmen automatisch "Holz" bilden, oder auch mal was anderes...? Hmmm... möcht' ich jetzt so kategorisch nicht sagen... :-\

Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: meine ersten Bögen, wer kann helfen??

Beitrag von benzi » 13.03.2014, 21:49

"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: meine ersten Bögen, wer kann helfen??

Beitrag von Squid (✝) » 13.03.2014, 22:06

Richtig, die Monokotyledonen!
Die hatten wir schon mal... Sone altgriechische Spezialeinheit...

Zitat Snake-Jo: " ...für das "Holz" von klimmenden Palmarten (Lianen) - Es gibt ca 600 "Rattan"-Arten - Das Holz ist kein Holz im landläufigen Sinne, da Palmen Monokotyledonen sind und daher eher mit den Gräsern verwandt sind."

Und ich zitiere mich unhöflicherweise mal selbst, nachdem ichs vor 1,5 Jahren aus der Wiki geklaut habe: "Es (Rattan, Manau) gehört zu den Palmengewächsen aus der Familie der Monokotyledonen bei denen es sich meist um krautige, aber auch um baumförmige bzw. verholzte Lebensformen handelt.

Was die Palme von Holzgewächsen unterscheidet ist, dass sie kein sekundäres Dickenwachstum hat welches bei Holz = Bäumen durch das Kambium ermöglicht wird. Dieses fehlt bei der genannte Familie.

Die Folge ist, dass monokotyle Pflanzen, wie beispielsweise Palmen, die ein massives primäres Dickenwachstum aufweisen. Dieses erfolgt jedoch durch das Apikalmeristem. Als Folge hat der Spross vom Anfang an den beinahe maximalen Durchmesser. Einige Monokotyledonen weisen durch vegetatives Wachstum und Anlagerung von abgestorbenen Blattscheiden ein scheinbares sekundäres Dickenwachstum auf.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
shokunin
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2188
Registriert: 22.02.2011, 16:13

Re: meine ersten Bögen, wer kann helfen??

Beitrag von shokunin » 14.03.2014, 06:18

Naja... ok... :-\
Die Palme bildet also kein Holz im Sinne von "Baum mit Jahrringen" usw...
Ich hab' aber z.B. Küchen-Utensilien aus "Palmholz" hier... ::)

Gut, ok, dann ist das botanisch also evtl auch kein "Holz"... was also dann?
Ich hab' kein anderes Wort dafür, drum hatte ich ja gefragt.
Wie nennt sich nun das "Holz" der Palme - Rattan- oder sonst einer...?

Mein Punkt war der: wie sprechen wir denn den Manau Stab an wenn nicht als "Holz"...?

Gebt dem Zeug einen Namen wenn Holz nicht passt...

Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: meine ersten Bögen, wer kann helfen??

Beitrag von Wilfrid (✝) » 14.03.2014, 06:55

Shokunin, als Rattan, Rotang, Manau...
Ist aber für den Bogenbau relativ uninteressant, denn auch das Zeug besteht aus Lignin und Luft. Allerdings sehr viel Luft mit sehr langen, faserigen Lignin drumrum. Und diese sind wohl auch noch "leicht" gegeneinander zu verschieben.

Benutzeravatar
battal
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 66
Registriert: 29.03.2011, 13:17

Re: meine ersten Bögen, wer kann helfen??

Beitrag von battal » 14.03.2014, 08:09

Squid hat geschrieben:Mit 10 cm Griffen und angemessen proportionierten Recurves ist das in der Größe auf jeden Fall machbar.


was wäre denn in diesem Falle angemessen??

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“