Esche-Bogen #2: Halbpyramidaler Bogen?

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Esche-Bogen #2: Halbpyramidaler Bogen?

Beitrag von ralfmcghee » 06.03.2014, 20:02

Und noch so ein Ding:

Aus dem Esche-Reststück, welches bei meiner Sägeaktion (vgl. Esche-Bogen #1: American Longbow) abgefallen ist, überlege ich noch einen Bogen zu bauen. Allerdings ist die Materialstärke hier als eher dürftig zu bezeichnen. Ich habe einmal die Maße des Staves auf das Stirnholz geschrieben. Sorry, das Bild ist leider unscharf, aber ich hoffe, man kann trotzdem erkennen, um was es geht.
Bild
Der Bogen könnte eine maximale Breite von 3,4 cm haben. Wenn ich davon ausgehe, dass der Griff 3,0 cm dick werden kann, wird der Griff nach meinen Messungen an der Bauchseite 2 cm breit. Das ist vielleicht ein wenig grenzwertig, nicht wahr?

Eine kontinuierliche Verjüngung der Wurfarme von den Fades bis zu den Tips halte ich für riskant; mir scheint der Bogenbruch bei der Bauform vorprogrammiert zu sein. Deshalb habe ich die Idee, einen halbpyramidalen Bogen zu bauen in der Hoffnung eine etwas bessere Lastverteilung zu erreichen. Mehr als 35#@28" werden sicher nicht dabei herauskommen, eher weniger. Ich wäre ja schon zufrieden, wenn der Bogen bei 20# landet.

Liege ich mit dem halbpyramidalen Bogen richtig oder habt Ihr andere Ideen? Ich freue mich schon auf Eure Meinungen.

LG
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
Pyrus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 271
Registriert: 27.12.2013, 21:03

Re: Esche-Bogen #2: Halbpyramidaler Bogen?

Beitrag von Pyrus » 06.03.2014, 20:09

Hi,
ich hatte da als erstes nen biegenden Griff im Sinn.
Da ich aber keine Ahnung hab wie man das umsetzt und welche Voraussetzungen da gegeben sein müssen, weiß ich nicht ob die Idee Quatsch is oder nich :D
Aber klingt doch ertsmal gut, oder :D

Markus

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Esche-Bogen #2: Halbpyramidaler Bogen?

Beitrag von ralfmcghee » 06.03.2014, 20:24

Klingt genial! ;D

LG
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
Pyrus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 271
Registriert: 27.12.2013, 21:03

Re: Esche-Bogen #2: Halbpyramidaler Bogen?

Beitrag von Pyrus » 06.03.2014, 20:36

:)
Achso du kannst mir dann doch bestimmt den Unterschied zwischen pyramidal und halbpyramidal erklären???

Gruß Markus

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Esche-Bogen #2: Halbpyramidaler Bogen?

Beitrag von MoeM » 06.03.2014, 20:38

Ich seh, dass du ne feine Stichsäge hast^^
(Zudem seh ich keine Probleme bei deinem Vorhaben- allerdings musst halt nen Ring finden der als Rücken brauchbar ist ohne dabei zuviel zu verlieren...)
Grüße Moe

Onslow Skelton
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 968
Registriert: 02.06.2012, 13:31

Re: Esche-Bogen #2: Halbpyramidaler Bogen?

Beitrag von Onslow Skelton » 06.03.2014, 21:23

Ei gude Ralf,

ich hab ja mitbekommen dass du im Moment sehr Enthusiastisch bist aber ich glaube auch das du gerade dabei bist dich etwas zu "verzetteln".
Mein Tipp: Stell mal mindestens 2 deiner geplanten Projekte hinten an. Drei verschiedene Hölzer mit Unterschiedlichen Eigenschaften, das kann ziemlich schief gehen. Die Robinie und die Esche die du hast sind sind von richtig guter Qualität und es wäre echt schade sie zu versemmeln. Wenns ganz blöd läuft machst du an allen Staves den selben Fehler und bemerkst es erst wenns zu Spät ist. Denk an die Schwachstelle die ich dir an dem Holler gezeigt habe, die kam erst beim Einschießen richtig Heraus,
war vorher nicht zu sehen. Der Fehler den ich da gemacht hatte ist mir später noch 2 mal passiert bis ich Kapierte was ich da Falsch gemacht habe. Also drei Bögen zu spät. ;)

Gruß,
Frank
Ich bin nicht auf der Welt um zu sein,
wie andere mich gerne hätten!

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Esche-Bogen #2: Halbpyramidaler Bogen?

Beitrag von ralfmcghee » 06.03.2014, 21:42

Hallo Frank,

na klar. Ich baue keine vier Bögen parallel. Der Ahorn muss eh noch trocknen und hier der Esche #2 hat dritte Priorität. Bei der Robinie habe ich noch genug zu tun und bei der Esche #1 fange ich demnächst mal ganz langsam an. Bis dahin entwickle ich in aller Ruhe Ideen und gehe zwischendurch auch einmal schießen. :)

@Pyrus:

Wie ich es verstanden habe verjüngen sich die Wurfarme ab den Fades gleichmäßig - quasi in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks hin zu den Tips. Beim halbpyramidalen Bogen verjüngen sich die Wurfarme erst ab der Wurfarmmitte in einer pyramidalen Form.

Frank, habe ich das richtig wiedergegeben? :)

LG
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
Jannik
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 362
Registriert: 12.03.2013, 12:30

Re: Esche-Bogen #2: Halbpyramidaler Bogen?

Beitrag von Jannik » 06.03.2014, 22:10

Ja, hast Du :)

Falls der stave nicht noch große Abweichungen in den Breitenmaßen hat, ist das doch definitiv ein schöner, anspruchsvoller Bogenrohling! Ich würde wahrscheinlich versuchen, einen Flachbogen mit maximal möglicher Breite und sehr flachen Bauch (Esche ist nicht sehr druckstark) zu bauen und den Griff 2,5 cm breit machen. Halb - pyramidial ist sicherlich eine gute Möglichkeit, wobei auch voll - pyramidial kein Problem sein sollte bezüglich der Spannungsverteilung; dass ein Voll - pyramidiales Design einen Bruch begünstigt, ist mir neu.

Gruß Jannik

Benutzeravatar
Pyrus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 271
Registriert: 27.12.2013, 21:03

Re: Esche-Bogen #2: Halbpyramidaler Bogen?

Beitrag von Pyrus » 06.03.2014, 22:58

AAAAAHHHHH... Danke :)

Gruß Markus

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Esche-Bogen #2: Halbpyramidaler Bogen?

Beitrag von Benedikt » 07.03.2014, 10:23

Ich würde es mit einem Eschen-ELB versuchen.
Nach Blackys Anleitung(statt 36mm halt 34mm), und dann auf 30-40+# runtertillern.
Ist bei der Dicke dann zwar wahtscheinlich kein waschechter ELB mehr, sollte aber eigentlich funktionieren.
Was meinen denn die Anderen ?
Mach Späne :)
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Esche-Bogen #2: Halbpyramidaler Bogen?

Beitrag von Gornarak » 07.03.2014, 10:33

Ich würd was halbpyramidiales mit mitbiegendem oder sehr kurzem Griff (noch kürzer als bei meinem Tybrind Vig) und Trapping bauen.

max2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 490
Registriert: 19.09.2010, 12:41

Re: Esche-Bogen #2: Halbpyramidaler Bogen?

Beitrag von max2 » 07.03.2014, 17:28

Hallo,

wenn der Griff bauchseitig schmaler ist als am Rücken, kommt der Pfeil besser rum.
Halten tut das allemal.

Gruss, Max

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Esche-Bogen #2: Halbpyramidaler Bogen?

Beitrag von Ravenheart » 09.03.2014, 22:54

Nö, bloß kein Elbtyp aus Esche!
Halbpyramidal, linsenförmiger Querschnitt, also Bauchwölbung = Rückenwölbung, allerdings natürlich am Rand ne gerade Kante, etwa so:

Linsenquerschnitt dick.jpg
Linsenquerschnitt dick.jpg (6.88 KiB) 2176 mal betrachtet

(Kanten natürlich am Schluss abrunden...!)

Rabe

Benutzeravatar
madcala
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 919
Registriert: 17.05.2012, 00:31

Re: Esche-Bogen #2: Halbpyramidaler Bogen?

Beitrag von madcala » 09.03.2014, 23:32

Eine Linse produziert bei meinen Eschen zu 90% Stauchfalten. Ich habe bisher erst einen Bogen mit "rundem" Bauch knitterfrei aus Esche bauen können
https://t.me/pump_upp

Benutzeravatar
Jannik
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 362
Registriert: 12.03.2013, 12:30

Re: Esche-Bogen #2: Halbpyramidaler Bogen?

Beitrag von Jannik » 11.03.2014, 12:09

madcala hat geschrieben:Eine Linse produziert bei meinen Eschen zu 90% Stauchfalten. Ich habe bisher erst einen Bogen mit "rundem" Bauch knitterfrei aus Esche bauen können


Kann ich so unterschreiben, darum meinte ich auch "möglichst flacher Bauch".

Gruß Jannik

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“