Flämische Spleiss Sehne

Themen zum Bogenbau
MarioS
Newbie
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 02.02.2014, 19:52

Flämische Spleiss Sehne

Beitrag von MarioS » 10.02.2014, 19:34

Hallo alle zusammen,

erstmal Sorry falls das einfach der Falsche Bereich ist in dem ich das Poste, ich finde aber einfach kein passenden Bereich.. Gehört die Sehne jetzt zum Bogen oder zur Ausrüstung(ne eigentlich ja nicht..), aber zu Pfeilen passt es ja doch auch irgendwie wieder nicht :'( .

So, in der Hoffnung dass ihr mich jetzt nicht gleich erschlagt, meine Frage:

Mein Langbogen ist 68" lang, hat ein Zuggewicht von 30# und hat derzeit eine Endlossehne vom Hersteller drauf. Ich möchte etwas kreativ sein und mag das unnatürlich aussehende schwarz der Sehne nicht und wollte eine eigene herstellen, aber OHNE Sehnenbrett. Da der Bogen jetzt 68" lang ist müsste die Sehne ja 68" - 3" also 65" sprich ca. 165cm lang sein. Dachte an eine 12 Strang Sehne.
Soweit nicht schwer...
ABER:
1. Müssen jetzt die 8-10 cm fürs große Öhrchen und die 6-8 cm fürs kleine Öhrchen noch da mit drauf oder sind die da schon mit eingerechnet ? Und
2. Da die einzelnen Sehnenstränge ja nach und nach auslaufen sollen muss dann die Kürzeste davon 165cm lang sein oder die längste? Und ist das dann in Ordnung die einzelnen Stränge jeweils um ca. 1 cm kürzer zu machen?

Benutzeravatar
LemanRuss
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 401
Registriert: 12.06.2012, 17:02

Re: Flämische Spleiss Sehne

Beitrag von LemanRuss » 10.02.2014, 19:43

Ob du großes oder kleine Oehrchen machst, deine Sehne ist ja trotzdem 165 lang. Oder seh ich das falsch.

MfG LR
Nur weil viele etwas falsches tun, ist es noch lange nicht richtig!

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Flämische Spleiss Sehne

Beitrag von Ravenheart » 10.02.2014, 20:19

Hattest Du DAS schon entdeckt?...:

http://www.bogensportwiki.info/index.php?title=Sehnenbau
;)

Rabe

MarioS
Newbie
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 02.02.2014, 19:52

Re: Flämische Spleiss Sehne

Beitrag von MarioS » 10.02.2014, 20:31

Ui so schnell...
Danke erstmal für die schnellen Antworten..

Nein hatte ich nicht gefunden, SuFu hat immer gemotzt dass es zu viele Beiträge gibt mit den angegebenen Wörtern :P

Ähm... blöde Frage ich weiß, aber messe ich die Länge der alten Sehne jetzt von Sehnenkerbe zu Sehnenkerbe ohne die Öhrchen? Oder muss ich die mit messen..

Sprich wenn ich jetzt die alte Sehne mit 165 cm messen würde, würden da dann bei 12 Strängen noch 50 cm hinzu kommen. Also müssten die 2 Haltestäbe 165 + 50 cm= 215 cm entfernt stehen? :)

Ich weiß... Anfänger halt ...-.-

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6748
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Flämische Spleiss Sehne

Beitrag von kra » 10.02.2014, 20:34

Erst mal Willkommen hier ;D

eigentlich ist es ein "Nichtproblem" ;-) - du hast doch die alte Sehne? Mach die neue genauso, nur ca. 2 cm kürzer (sie dehnt sich noch etwas.

Btw, 12 Strang sind etwas viel. Mein Vorschlag wären max. 10 Strang. Als Material würde ich zu Beginn dacron empfehlen - ist deutlich günstiger in der Anschaffung ;-).

Woher bist du in Württemberg? Bin zwar vom östlichen Rand Württembergs, aber es findet sich vermutlich ein Forenmitglied, das dann aus deiner Nähe ist.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
Granjow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1138
Registriert: 06.09.2008, 19:59

Re: Flämische Spleiss Sehne

Beitrag von Granjow » 10.02.2014, 21:36

Für ohne Sehnenbrett hilft dir vielleicht auch das und das.

Die Länge ist natürlich von Nocke zu Nocke beim aufgespannten Bogen (minus die 2 cm). Die Öhrchen liegen ja dazwischen. Oder stell dir mal vor, wie du einen Bogen mit 1 m langen Öhrchen spannst :P

Und schau, dass die Öhrchen nicht zu gross werden. Sie müssen gut um die Nocke passen, wenn sie zu gross sind, halten sie irgendwann nicht mehr richtig (gerade beim Aufspannen nervig).

RoIce
Newbie
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: 10.08.2011, 17:58

Re: Flämische Spleiss Sehne

Beitrag von RoIce » 10.02.2014, 21:51

Hei.

Ich kann Dir wirklich nur nahelegen das mit dem OHNE Sehnenbrett nochmal zu überdenken ;)

Ohne Brett hab ichs auch nicht geschafft, mit Brett knüpft sie sich quasi von selbst...
Ein Sehnenbrett herzustellen ist auch keine Sache, du brauchst nur eine Vorlage, ca. 20 Nägel, einen Stift, ein Brett und ca. 10 min Deines Lebens, aber die sparst Du beim Knüpfen locker wieder ein.

Gruss

Ice
Es gibt zwei perfekte Systeme; Die Diktatur und den Kommunismus. Beide scheitern an der Unfähigkeit der Menschen.

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: Flämische Spleiss Sehne

Beitrag von killerkarpfen » 10.02.2014, 22:05

Also eine Flämische Sehne zu dröseln mag ich nicht erklären. in den Links von Rabe und Granjow ist das auch sehr gut erklärt.

Ich nehme immer eine passende Sehne und rechne für jedes Öhrchen zwei Finger dazu. Gibt bei mir genau 22cm pro Seite.

Die ungleichen Fäden sind alle gleich lang. Erst beim verdrillen des Öhrchens legt man die einzelnen Fäden gegen Schluss nach aussen und schneidet die zu Letzt mit der Schere ab.

Ich verwende kein Sehenenbrett, gut ich habe eine verschiebbare Metallleiste, aber mit zwei Schraubzwingen auf einem langen Tisch geht das auch.

MarioS
Newbie
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 02.02.2014, 19:52

Re: Flämische Spleiss Sehne

Beitrag von MarioS » 10.02.2014, 22:35

@ Kra: Komme aus Kornwestheim, das liegt 5 Kilometer neben unserer leider nicht so schönen Landeshauptstadt Stuttgart.. Aber Ellwangen kenne ich gut, gehen da in der Regel 2 mal im Jahr mit den Pferden in Urlaub.. ist ein schönes Städchen..

Ok hab jetzt mal versucht aus allem das wichtige raus zu suchen und bin jetzt fertig mit der Sehne..
Leider war sie VIEL zu lang... musste sie gefühlte 200 mal eindrehen.. Ist das normal? Kann man eine Sehne "überdrehen" so dass sie reisst? Lade gleich mal Bilder hoch..
Und wehe einer lacht wegen meiner Behelfs-Abmessleiste :D

moooooomentchen..

MarioS
Newbie
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 02.02.2014, 19:52

Re: Flämische Spleiss Sehne

Beitrag von MarioS » 10.02.2014, 23:12

Bild

Bild

Bild

Bild

Benutzeravatar
Palmstroem
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 816
Registriert: 26.09.2012, 12:39

Re: Flämische Spleiss Sehne

Beitrag von Palmstroem » 11.02.2014, 09:45

Gruß aus dem nicht so schönen Stuttgart ins offensichtlich wunderschöne Kornwestheim.
Ich würde eine neue Sehne machen, Du weißt jetzt, wie lang Du sie machen wolltest und wie lang sie geworden ist und machst die neue Sehne um diesen Betrag kleiner. So ein großer Aufwand ist das jetzt nicht.

Dieses extreme Eindrehen macht man deswegen nicht, weil sich zu den nahezu reinen Zugkräften bei normal eingestellten Sehnen noch hohe Torsions-, knickungs und was weiß ich noch für Belastungen einstellen, die die Faser beschädigen können.
Zieh mal an einem Holzspan, wenn er gerade ist, dann drehe ihn 10x ein und ziehe noch mal dran, ich glaube, das verdeutlicht das Problem.

Vermutlich passiert bei dem niedrigen Zuggewicht nichts, aber Du schädigst die Sehne auf jeden Fall über das Notwendige hinaus.

Palmström
Das Pfeilparadoxon
Ein Pfeil, gesandt von einem Bogen, ist auch zunächst pfeilgrad geflogen.
Nachdem der Schütze sich verzogen, ist Pfeil rechtwinklig abgebogen.

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Flämische Spleiss Sehne

Beitrag von Idariod » 11.02.2014, 10:27

Und wenn die Sehne so viel zu lang ist, schneid einfach das schlechtere Öhrchen ab und spleiße neu. hab selber letztens erst meine ersten drei flämischen gemacht, war eine valide Lösung.
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4295
Registriert: 31.05.2009, 12:09

Re: Flämische Spleiss Sehne

Beitrag von eddytwobows » 11.02.2014, 11:32

@Mario...

Besser zu lang gebaut als zu kurz, weil... :

"Kürzen geht immer, ankleben nimmer..." ;) :D

Wie Idariod schon schrieb, Drösel einfach das nach Deiner Meinung schlechter gespleißte Öhrchen
wieder komplett auf, hänge das andere Öhrchen in den entsprechenden Bogennock ein und messe dann,
durch Anhalten der Sehne an den Bogen, die Länge der Sehne bis zu dem Punkt, wo Du wieder anfängst,
daß aufgemachte Öhrchen neu zu spleißen...

Erfahrungsgemäß befindet sich dieser Punkt in etwa 6-8 cm unterhalb des Bogennocks... :)

Ansonsten kleiner Tipp zum "Freihand" Sehne spleißen...

Pauschal mißt man den Sehnenstrang an der Gesamtlänge des Bogen + 15-20 cm...
(frei nach Paul Comstock "Der Gebogene Stock / Bogenbau mit weißen Hölzern"...)

Alle Stränge einigermaßen gleich lang abschneiden, dann für das erste Öhrchen etwa 10 cm abmessen...

(einfach Daumen und Zeigefinger locker auseinanderspreizen und einen Daumendurchmesser wieder abziehen... ;) :D ),

Dort fängt man dann an, daß erste Öhrchen zu spleißen...

Etwa ab 2 - 3cm unterhalb des fertigen Öhrchens kannst Du dann anfangen, die Strang-Enden paarweise oder einzeln
aus dem Spleiß herausfallen zu lassen...

Und Du solltest die Sehne zur Sicherheit immer mindestens 3-4 cm nach dem letzten Strang-Ende weiter Spleißen,
daß dient zur Sicherheit, damit sich das Öhrchen nicht wieder aufdrehen kann, wenn Du die Sehne für den zweiten Spleiß
umdrehst...

Das Öhrchen für den unteren WA sollte kleiner sein, so das es sich zwar gut aber mit geringem Spiel in den Bogennock
einhängen läßt, daß Öhrchen für den oberen WA sollte hingegen etwas größer sein, damit es beim Abspannen auch
über den WA paßt...

Für den Rest...siehe oben... ;) :)

Übrigens, 12 Strang für einen 30# Bogen ist schon etwas überdimensioniert, zumindestens wenn Du modernes Sehnengarn
wie Dacron B 50 oder B 55 verwendest... :)

Ich persönlich nehme für Bögen bis 35-/ 40# nie mehr als 6 Stränge, das reicht völlig aus und spart vor allem Gewicht...
Ab 35 / 40# bis 50# gibts dann eine 8 Strang, dann bis 70# zehn Stränge... :)

Aber das mußt Du letztlich selber entscheiden, eine 12 Strang läßt sich für einen Schießanfänger natürlich
viel angenehmer greifen und drückt nicht so heftig in die Finger, wie eine 6 Strang, iss klar... :) :)

LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven

MarioS
Newbie
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 02.02.2014, 19:52

Re: Flämische Spleiss Sehne

Beitrag von MarioS » 11.02.2014, 18:19

So danke für die ganzen Tipps, das mit dem zu stark Eindrehen leuchtet ein, hatte ich mir fast schon gedacht dass das nix wird.. Sah auch nicht so wirklich gesund aus...

Weil ich heute Langeweile hatte hab ich mir kurzerhand ein Sehnenbrett gebaut..
Ergebniss: Sehne zu kurz :D
Egal, nicht verzweifeln, wieder auf machen, Örchen sind eh zu groß, Öhrchen kleiner machen -> Sehne länger.. mal gucken ob ich das heute noch mach.. Eigentlich sollte ich ja Biomechanik und spezielle Krankheitslehre lernen :S

Wobei wenn ich Sehnen mache hat das ja im entferntesten Sinne was mit Biomechanik zu tun und wenn ich mir in Finger schneide ist die Krankheitslehre auch wieder abgedeckt, ergo: Gewissen beruhigt >:) >:) >:)

Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Flämische Spleiss Sehne

Beitrag von Osboan » 12.02.2014, 15:51

Bin auch grad an meiner ersten Sehne dran und frage deshalb gleich hier mit:
Habe Schuhmacherzwirn (getestet auf 10 kg, also mehr als 24 pfund) 6 fach, 0.8 mm. Wenn ich jetzt für meinen 40# Reiterbogen eine Sehne machen will brauche ich rechnerisch 7 Strang. einen 8. als Sicherheitsreserve und ich glaub, es passt, oder?

Jetzt frag ich mich gerade, ob ich die besser 2x4 Strang einfach verspleiße, oder ob's besser ist, wenn ich (2x2)x(2x2) verdrehe. Zweitere Methode kommt mir halt sau-aufwändig vor. Hab mal einen Test gemacht und erwartungsgemäß waren beide Stränge etwa gleich dick. Bloß dass die Textur unterschiedlich ist und ich glaube auch, dass sich der komplexer verseilte Strang mehr verkürzt hat (hab nicht nachgemessen) und folglich die Sehne schwerer werden müsste, seh ich das richtig?

Die einfachere Methode scheint mir halt ein wenig wabbelig mit den Fingern, vielleicht lassen sich die 4 Stränge besser wutzeln, wenn ich sie vorher einwachse?

Fragen über Fragen... oder is alles total egal, weil die Ergebnisse eh fast ident sind?

Danke und Grüße
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“