Seite 1 von 5

Laminatbogenbau Formbau

Verfasst: 13.01.2014, 19:43
von atze
Meine Laminatbogenform abgekukkt bei Swissbow.

Re: Laminatbogenbau Formbau

Verfasst: 13.01.2014, 20:14
von Fichtenelch78
Naja...sieht doch nicht schlecht aus. :D Sind die Bolzen aus Metall? Dann aber beim laminieren nicht die Frischhaltefolie vergessen und evtl. auf die Auflagefläche noch ne dünne Schicht Moosgummi kleben. Damit gehts einfach besser und der Druck verteilt sich gleichmässiger.

Re: Laminatbogenbau Formbau

Verfasst: 13.01.2014, 20:26
von atze
Hallo ...die Bolzen sind alte Patronenhülsen Frischhaltefolie ist gekauft und Moosgummi kommt auch noch drauf.l.g.atze :)

Re: Laminatbogenbau Formbau

Verfasst: 13.01.2014, 21:48
von kra
Gute Alternative zu Moosgummi (eigentlich besser) ist eine Lage Filz. Moosgummi hat die Tendenz, bei Wärme und unter Druck zusammenzubappen (irreversible Formänderung).

Re: Laminatbogenbau Formbau

Verfasst: 13.01.2014, 22:11
von zwirn
Bogenbau mit Patronenhülsen ;D ;D ;D !

LG Zwirn

Re: Laminatbogenbau Formbau

Verfasst: 13.01.2014, 22:13
von YeomanArcher
Warum nicht? ;D

Gruß, yeoman

Re: Laminatbogenbau Formbau

Verfasst: 14.01.2014, 16:10
von Fichtenelch78
Ja...das mit dem Filz ist ne gute Idee! Warum bin ich da nicht drauf gekommen? ???
Mmmh..Bolzen aus Patronenhülsen? Die sind doch aus Messing,oder? Und wenn die schon leer sind (was ich hoffe) find ich das jetzt nicht so toll. Wenn du da wirklich mit nem alten Fahrradschlauch Zug auf die Dinger bringst hätte ich angst das die sich wegbiegen. Geh doch einfach in den Baumarkt, hol die ein Paar 10er Gewindestäbe, flex die zurecht und gut ist.

Glaub mir du bekommst nen Anfall wenn einer der Hülsen während des Laminieren versagt!

Re: Laminatbogenbau Formbau

Verfasst: 14.01.2014, 16:41
von atze
:D Natürlich sind die Hülsen leer.Ich habe sie mit Epoxy eingeklebt und da ich sonst keine verwendung dafür habe war es einfach ne preiswerte variante. Die Filzschicht ist auch drauf.

Re: Laminatbogenbau Formbau

Verfasst: 15.01.2014, 18:51
von Fichtenelch78
N Tip am rande..nimm anstand von vielen einzelnen Gummis ein Paar alte Fahrradschläuche und schneide der Länge nach auf. So kannst du viiiieeel mehr Druck aufbauen. Ich hab nämlich leider mal schlechte Erfahrungen mit der "viele-kleine-gummis"-Methode gemacht. :)

Re: Laminatbogenbau Formbau

Verfasst: 16.01.2014, 15:20
von atze
Hallo Leute von Heute...Die Patronenhülsen sind raus und dafür kommen jetzt Buchendübel rein.l.g.

Re: Laminatbogenbau Formbau

Verfasst: 16.01.2014, 16:26
von Marvpath
Also ich glaube dass die Patronenhülsen schon halten würden, wobei es da auf die Wandstärke der Hülsen ankommt...
Aber da der Druckpunkt durch die Gummibänder ohnehin knapp an der Form ist würde es denk ich halten :)

Ich benutze auch einfache Buchendübel(10mm), da hats bis jetzt keine Probleme gegeben, schade um die Arbeit ;)

lg martin

Re: Laminatbogenbau Formbau

Verfasst: 16.01.2014, 16:32
von Fichtenelch78
Neeeiin......!! Meinst du die Dübel die man zum Möbelbauen nimmt? Genau dieee hats mir damals aus der Form gerissen! Nimm Gewindestab. Nur zur verdeutlichung mit welchen Druck ich laminiere wenn ich nen Bogen baue: hab grade das Facing an meinen Reiterbogen geklebt und zwar so:

laminieren.jpg


Das ganze habe ich dann unter Zug auf einer Länge von 50 cm (so lang ist das eine Teil des Facings) mit 2 aufgeschnittenen Fahrradschläuchen umwickelt. Das waren etwa 50 Wicklungen a ca. 60 kg Zug. Das heißt auf 50 cm Laminat liegt jetzt der Druck von 3 Tonnen.

Wer beim Laminieren nicht schwitzt macht was falsch.....oder hat nen druckschlauch :P

Re: Laminatbogenbau Formbau

Verfasst: 16.01.2014, 16:39
von atze
Danke Fichtenelch aber ich mache mir gerade zum thema tapern gedanken ..hier meine idee...Tapervorrichtung.l.g.

Re: Laminatbogenbau Formbau

Verfasst: 16.01.2014, 16:41
von Fichtenelch78
Passt! Ist bewährte Technik :D Ersetze noch das Sandpapier durch nen Bandschleifer, dann hast du`s leichter! :D

Re: Laminatbogenbau Formbau

Verfasst: 16.01.2014, 16:44
von atze
Dann schleife ich doch die Auflageflächen mit runter..Der Schleifklotz gleitet an den rändern und nimmt nur in der mitte Material weg..