Seite 1 von 3

Hilfe für den Bau eines Reiterbogens benötigt

Verfasst: 12.01.2014, 12:59
von Fichtenelch78
Hallo zusammen.

Ich hab ja mittlerweile ne Menge Blödsinn gebaut und dachte mir es wird langsam Zeit mal einen Reiterbogen zu bauen.
Ausgangsmaterial natürlich Rattan mit nem Facing aus carbonisierten und stabilisieren Bambus.

Was bis jetzt geschah: Also ich hab nen 4 cm Manau-Stab halbiert und "geköpft", den Griffbereich mit der HLP gebogen und die Klebefläche für das Griffholz mit Laminierharz stabiliesiert und wieder verschliffen, Griff aus Eschenholz gesägt mit Eulenkleber auf den Bogen geklebt und die Fadeouts geschliffen,die Shyr... aahhh...die "Hacken" am Wurfarmende sind ebenfalls aus Esche gesägt, Klebung zwischen den WA und den Enden verläuft keilförmig und die Klebeflächen wurden vor dem verkleben ebenfalls mit Laminierharz getränkt. Vom Profil her soll der Kleine 38 mm am Griff haben und dann liniear auf 2 cm am Gelenk kommen.
Heute hab ich ihn erstmal eine temoräre Wicklung gemacht und Ihn auf Standhöhe getillert.
Ich wollte nur mal die "Reiterbogen-Profis" fragen ob das bis jetzt HALBwegs gut aussieht bevor ich dann die Gelenke verschleife und das Facing aufklebe. :)

2014-01-11 13.19.07.jpg
Stand: gestern abend, ungespannt und die Enden noch nicht verklebt


2014-01-12 11.17.13.jpg
Stand: heute Mittag, Enden verklebt, Wicklungen dran, getillert auf Standhöhe


Danke für die hilfe im vorraus!

Gruß
Alex

Re: Hilfe für den Bau eines Reiterbogens benötigt

Verfasst: 12.01.2014, 13:09
von Jannik
Hi Alex,

tolles Projekt, wünsche dir viel Gelingen dazu :-D

Habe eine Frage, und zwar hast du eingangs erwähnt, dass du "natürlich Rattan" verwenden würdest. Kurze Zeit später sagst du, dass du einen "4 cm Manau-Stab" bearbeitest. Ich kenne beides bisher nur vom Lesen hier, und dachte, es wäre jeweils eine eigene Holzart. Bei dir scheint aber Manau irgendwie Rattan zu sein. Warum?

Dankeschön, Gruß Jannik :-D

Edit: Ich sehe gerade in Wiki, dass Manau wohl ein alternativer Name für Rattan ist. Ist das des Rätsels Lösung?

Re: Hilfe für den Bau eines Reiterbogens benötigt

Verfasst: 12.01.2014, 13:31
von Ravenheart
Wenn es darum geht, einen Bogen zu bauen, der wie ein "echter" RB (mit Hornbauch!) AUSSIEHT - ist er prima so!
Geht es aber darum einen RB zu bauen, der auch ne weile NUTZBAR ist - also hält, nicht ZU viel Set bekommt und einigermaßen sein Leistung behält, sind die Biegeradien zu eng und zu griffnah! Dann sollte der biegende Bereich eine GLEICHMÄSSIGE Krümmung aufweisen! Links geht's grad noch so, aber rechts ist eigentlich NUR mit Hornbauch dauerhaft machbar!

Rabe

Re: Hilfe für den Bau eines Reiterbogens benötigt

Verfasst: 12.01.2014, 13:44
von Fichtenelch78
Jab..also in MEINER Welt ist Rattan und Manau dasselbe. :) Kann sein das es irgend jemand anders sieht, aber ich verwende beides für das selbe "Holz".

@ Rabe: Auch wenns nicht so aussieht..aber die beiden WA biegen sich genau gleich. Hab mir EXTRA deswegen aus ner Pappe ne Schablone geschnitten und solange dran rumgeschliffen bis links und rechts sich gleich biegen.
by the way..das mit der Pappschablone werd ich jetzt noch öfter machen. Das geht prima! :)
Das auf dem Foto die WA unterschiedlich aussehen liegt am der blöden Handykamera und das ich einfach nicht senkrecht nach unten fotographieren kann :P

Also ein Hornbauch wäre schon ziemlich schick...aber woher soviel Horn kriegen? Ich bin halt Materialtechnisch lange nicht komplett ausgestattet. Deswegen ja das BambusFacing incl. des Aufwandes das Zeug mit Laminierharz stabiliert zu kriegen. Weil sonst habe ich eh keine Chance dass das Bambus den Druck aushält.

Re: Hilfe für den Bau eines Reiterbogens benötigt

Verfasst: 12.01.2014, 13:50
von Fichtenelch78
Ne idee für ne gleichmässiger Biegung wäre es doch die roten Bereiche noch etwas zu schwächen. Dann müsste EIGENTLICH die Biegung homogener werden,oder?

2014-01-12 11.17.13.jpg


Reserven was die Zugkraft angeht hab ich ja noch. Ich denke mit Facing würde der Bogen jetzt eh grad bei etwa 60 Pfund liegen.

Re: Hilfe für den Bau eines Reiterbogens benötigt

Verfasst: 12.01.2014, 14:10
von Güssenjäger
Deine Siyahs sind auch nicht optimal. Bei hohem Zuggewicht können die an den Jahresringen brechen. Besser wäre schichtverleimtes Holz oder natürlich gewachsenes Holz, z.B. Teile von Astgabeln, krumme Äste o.ä. .

Re: Hilfe für den Bau eines Reiterbogens benötigt

Verfasst: 12.01.2014, 14:36
von Squid (✝)
Puahhh... der krepiert, wenn er über die Standhöhe hinaus gezogen wird. Irgendwie muss die Innenseite verplankt werden.
Wie wärs denn mit Horn von Dictum (ex-Dick)?

http://www.mehr-als-werkzeug.de/product/831031/Bueffelhorn-Platten-extralang-Staerke-3-4-mm.htm

Re: Hilfe für den Bau eines Reiterbogens benötigt

Verfasst: 12.01.2014, 14:58
von Fichtenelch78
Jab...deshalb hab ich Ihn ja noch nicht weiter ausgezogen. :P Wie schon gesagt: Facing muss auf jeden Fall. Horn geht aber grad mal nicht weil NIX Geld. :D Um die Siyahs mach ich mir keine Gedanken. Die sind zwar nur 1.3 cm breit aber gut mit R&L durchzogen. Wenn du brechen fress ich die Bruchstücke. :D Ich werd jetzt mal versuchen die Biegungen etwas gleichmässiger hinzukriegen und dann mal gucken. :)

Re: Hilfe für den Bau eines Reiterbogens benötigt

Verfasst: 12.01.2014, 14:58
von Ravenheart
Fichtenelch78 hat geschrieben:...doch die roten Bereiche noch etwas zu schwächen. Dann müsste EIGENTLICH die Biegung homogener werden,oder?


Jepp, so isses,... :)

Und die Syjahs rückenseitig mit Horn belegen, sonst garantier ich da für nix...

Rabe

Re: Hilfe für den Bau eines Reiterbogens benötigt

Verfasst: 12.01.2014, 17:12
von Fichtenelch78
@ Rabe Du meinst quasi als Verlängerter Bogenrücken hinten an den Syjahs etwas Holz wegnehmen und durch Horn oder Ähnliches ersetzen? Würde da auch evtl. Königsholz als Ersatz gehen? Das hab ich noch da und das Zeug ist ziemlich druckstabil.
Tschuldigung für die blöde Frage. :(

Re: Hilfe für den Bau eines Reiterbogens benötigt

Verfasst: 12.01.2014, 20:16
von Ravenheart
Nee, in diesem Fall meinte ich es eher als Overlay, deshalb schrieb ich ja auch "rückenseitig" ;)

Fichtenelch RB.jpg

Rabe

Re: Hilfe für den Bau eines Reiterbogens benötigt

Verfasst: 13.01.2014, 17:44
von Snake-Jo
Ja, Overlay wie der zweite von links, der zusätzlich noch seitlich eine Hornauflage hat.
Siyahs-5.jpg

Die Wicklung muss sauberer, Faden neben Faden und dann noch zusätzlich mit Epoxy stabilisieren.
Wie lang ist denn der Bogen? Grundsätzlich ist das alles machbar, nur werden die kurzen Bögen viel Set entwickeln.

Das folgende Bild zeigt einen Manau-Holz-RB im Auszug von 28". Bogenlänge rund 160 cm über den Bogenrücken gemessen.
Holz-RB-Auszug.JPG

Re: Hilfe für den Bau eines Reiterbogens benötigt

Verfasst: 14.01.2014, 16:17
von Fichtenelch78
Hey hey...
So..die Overlays sind gesägt und werden grade verklebt. Sind zwar etwas dicker (5mm) aber ich denk das war ein guter Tip von Rabe. Ich hab dafür gestern in schweißtreibender Arbeit Königsholz entlang der Maserung geschnitten und dann mit der HLP in Form gebogen. Die Sehnenaufnahme werd ich dann auch mit Horn verstärken (soviel hab ich noch da).

Was die Wicklungen angeht...mmh... ich habe noch etwas gewebtes Glasgewebe da und hatte eigentlich vor die "Wicklungen" mit zwei Schichten GFK zu machen und dann final noch mit Lederstreifen umwickeln.
Was meint Ihr dazu?

Mmmh..der Bogen wird auch ca. 160 cm werden. Aber wie schon gesagt..ich hoffe das das Facing dem Set etwas entgegenwirkt.

Re: Hilfe für den Bau eines Reiterbogens benötigt

Verfasst: 14.01.2014, 16:23
von apaloosa
Fichtenelch,
das erhöht doch wieder das Gewicht des WA.
Ich würde Sehnengarn nehmen, ist leichter und sieht m.M.n. besser aus.

Gruß
Harald

Re: Hilfe für den Bau eines Reiterbogens benötigt

Verfasst: 18.01.2014, 11:09
von Fichtenelch78
Hallo alle zusammen. Ich war die letzten Tage wieder fleißig und hab brav die Overlays gemacht, die Sehnenaufnahme mit Horn verstärkt und das Facing ausgeklebt. Jetzt bin ich grade beim finalen tillern und da ich sowas noch nieeeee gemacht habe brauche ich eure Hilfe. Hier das bisherige Ergebniss:

standhöhe.jpg


schritt1.jpg


schritt2.jpg


Bin ich auf dem richtigen Weg? Oder gar nicht? Evtl. könnt ihr ja mal bitte die "DONT TOUCH" und "Da musste nochmal ran"-Zonen einzeichnen.

Bevor ich das ding komplett versaue wär das schon schick.

Vielen vieelen dank :)