Keltischer (Kinder)Bogen?

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
BeaverBow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 307
Registriert: 17.08.2006, 20:29

Keltischer (Kinder)Bogen?

Beitrag von BeaverBow » 17.08.2006, 21:15

Hi,
ich hab vor meinem Kleinen einen Bogen zu bauen.

Haselnussstecken mit "Wurschtbendlschnur" haben wir jetzt genug gebaut.

Da ich ganz am Anfang stehe, würde ich gerne wissen ob jemand einen Umriss von einem keltischen Bogen hat.

Gibt es evt. jemand der in der Nähe von Bad Staffelstein wohnt und mir Tipps oder evt. vielleicht auch bereits getrocknetes Holz verkaufen könnte?


Gruß,
Simmsen von Menosgada
Grüße
Christian

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Beitrag von Squid (✝) » 18.08.2006, 00:50

Moin,
wie klein ist der Kleine denn? Was für Werte/Power braucht demnach der Bogen?
Ich hab keine Ahnung, was Kelten für Bögen benutzt haben. Zumindest nicht ohne Recherche in einschlägigen Büchern, dazu bin ich aber jetzt zu faul. Da die Kelten sich aber über die Jahrhunderte (seit 800 v. Chr) von Spanien bis Irland und England, sowie bis nach Kleinasien erstreckt haben, werden da auch lokale Unterschiede im Bogenbau gewesen sein.
Ich tippe aber auch bei den Jungs überwiegend auf 'ne "klassische" Flachbogenform.
Also würd ich sagen, ein ganz "normaler" Flachbogen aus Esche oder Hickory kommt deinen Ansprüchen gut entgegen: Denn ein Nachbau eines historischen Musters zieht möglicherweise auch die Probleme des Originals nach sich... und wer will das für "den Kleinen"?

Bauanleitungen gibt es z.B. hier: http://www.bogenschiessen.de/equip/doit.html
und hier: http://www.longbow-woelfe.de/woelfe/bog ... _index.htm

Tips zu Detailfragen gibt es immer hier im Forum.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
BeaverBow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 307
Registriert: 17.08.2006, 20:29

Beitrag von BeaverBow » 18.08.2006, 08:46

Hi,
ein einfacher Bogen reicht. Der Kleine ist 5 Jahre ;-)

Ich werds mal mit den Tipps/Links versuchen.
Mal sehen wo ich jetzt ein trockenes Stück Holz her bekomme....
Grüße
Christian

jaberwok

Hallo!

Beitrag von jaberwok » 18.08.2006, 11:06

Für solche Projekte haben sich bei mir Besen- bzw. Schippenstiehle aus dem Baumarkt bewährt. Das ist in den meißten Fällen Esche, wenn Du Glück hast Hickory und gibt schöne Bogen bis ca. 25#. Achte bei der Auswahl Deines Stiehls auf eine möglichst durchlaufende Maserung. Ein Backing aus Rohhaut (Kauknochen) oder Seide, Leinen erhöht die Haltbarkeit.

Anleitungen zum Bau und zum Backing findest Du hier im Forum genug.

Hier gibts einen bemaßten Bauplan Kinderbogen

Ansonsten wäre auch ein Bogen aus Rattan denkbar. Broken Arrow hat da eine sehr gute Bauanleitung eingestellt. Die sind fast unkaputtbar und relativ einfach
zu bauen.

Als dritte Alternative kann man auch die querverleimten Buchenlatten aus einem Bettrahmen nehmen und einen Griff aus einem halbierten Rundholz aufleimen. Das geht superschnell und einfach, wobei die Haltbarkeit dieser Bögen sehr zu wünschen übrig läßt (besonders wenn ein Papa dann mit "lass mich auch mal ..." kommt gibts Tränen)

Benutzeravatar
BeaverBow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 307
Registriert: 17.08.2006, 20:29

Beitrag von BeaverBow » 18.08.2006, 12:53

Hi!
Klasse Tipp mit den Stilen. Auch der Link zu dem Kinderbogen.

Thanks!


Simmsen
Grüße
Christian

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“