Eibe mit vielen Ästen - die 2.

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5868
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Eibe mit vielen Ästen - die 2.

Beitrag von Neumi » 16.11.2013, 00:48

Guten Morgen Allerseits,

da ich noch 2 Garteneibenstäbe übrig habe und einfach die Finger nicht von vermeintlich sinnlosen Arbeiten lassen kann:

Hier zunächst die Fotos

Dünne Seite:
Dünn.jpg


Dicke Seite:
Dick.jpg


Bauch:
Bauch.jpg


Rücken:
Rücken.jpg
Dieses Bild etwas grösser - "Souris" soll Euch nicht vorenthalten werden


Seite:
Seite.jpg


Mittellinie:
MItte.jpg


Ich freue mich über Kommentare. Es kann durchaus sein, dass das Stämmchen ungeeignet ist (die dicke Seite hat feine Risse durch falsche Lagerung (wurde damals nicht versiegelt) und ich weiss noch nicht, wie tief die Risse sind). Die Astansätze haben auch Risse (was ich als ungünstiger werte, als die Risse an der Stirn - da kann ich ja noch was absägen).
Interessant finde ich aber die Seitenlienie und die Mittellinie könnte gut sein.
Vielleicht auch eine schwierige Übung fürs Freilegen des optimalen Rückens (ich denke da an den 3. Ring nach dem Kern).

Auf jeden Fall macht es enorm viel gute Laune mit Holz zu arbeiten.

Viele Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Eibe mit vielen Ästen - die 2.

Beitrag von zwirn » 16.11.2013, 01:15

Ich drück dir die Daumen!

Wie lang ist der Ast?

Hast du mittlerweile dir nen paar Hasel besorgt?

Immer noch mit lG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5868
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Eibe mit vielen Ästen - die 2.

Beitrag von Neumi » 16.11.2013, 01:20

hallo + sorry ich hab die Länge vergessen: im Moment 175 cm. N e ich hab keine Hasel, hol mir aber nächste Woche bei Gervase Hickory.

grüsse
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Eibe mit vielen Ästen - die 2.

Beitrag von acker » 16.11.2013, 08:57

Dann nimm den Stecken mit nach Gervase , lass Ihn da mal drüber gucken und am besten gleich mit der Bandsäge halbieren vor Ort.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Eibe mit vielen Ästen - die 2.

Beitrag von Ravenheart » 16.11.2013, 12:38

Du has nicht die Mittellinie gezeigt, sondern die ACHSE, die gelichzeitig die Sehnenlage ist.
Die Mittellinie (an der der Bogen gebaut wird) hab ich hier eingezeichnet:

Neumi.jpg

Rabe

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5868
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Eibe mit vielen Ästen - die 2.

Beitrag von Neumi » 16.11.2013, 14:25

Oh ja, sorry, die Achse selbstverständlich.

Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5868
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Eibe mit vielen Ästen - die 2.

Beitrag von Neumi » 01.12.2013, 15:37

Nochmals guten Tag Allerseits,

bei diesem Projekt geht es auch weiter - es gab ein Bandsägen-Massaker ;) und deswegen die Fotos - die Frage kommt Unten.
Stirn klein.jpg
Stirn gross.jpg
Bauch Neu.jpg
Rücken neu.jpg


Die Kreise aufm Rücken zeigen die grossen Äste. Die Achse habe ich so gut wie möglich zwischen den Ästen vermittelt (die Säge ist für meinen Geschmack zu nah an den Ästen vorbeigerauscht, aber jetzt iss eh zu spät und plärren bring nix).

Jetzt stellt sich mir die Frage welches Design ich wählen soll (173 cm sind noch übrig, wahrscheinlich müssen nochmal 3 cm oder so weg (wegen den Rissen)).

Danke schon mal und Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Eibe mit vielen Ästen - die 2.

Beitrag von zwirn » 01.12.2013, 20:04

Das Kernholz sieht farblich nicht so ausgeprägt aus, wie von meiner Eibe. Meine Vermutung wäre, dass es nicht so fest ist.
Die Jahresringe sind sehr dick.

Also: Ich würd nen semipyramidalen Flachbogen vorschlagen.

Willst du den äußersten Ring als Rücken verwenden?

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Eibe mit vielen Ästen - die 2.

Beitrag von Ravenheart » 01.12.2013, 20:15

Also Du brauchst 3,5 cm Breite und am besten lägen die Äste oben und unten NICHT am Rand, sondern so weit es geht MITTIG im Bogen. Der Ast in der Mitte müsste dann im Griffbereich zu liegen kommen, und wenn man den Griff steif lässt, ist das Wurscht. Zur Not kann man den Wickeln und dann Leder drüber machen.

Lässt sich das noch hin bekommen?

Tipp: Man kann durch geschicktes "Legen" die Mittelachse noch ein WENIG variieren...:
Neumi.jpg



Rabe

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5868
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Eibe mit vielen Ästen - die 2.

Beitrag von Neumi » 01.12.2013, 22:55

Hallo und auch hier danke für die Antworten. Also ich würde eigentlich auch das ELB-Design bevorzugen. Das blöde an der ganzen Sache ist nur, dass ich die 2 Äste nicht mehr auf die Mittellinie bekomme, da der Bandsägen-Sensemann ganze Arbeit geleistet hat (es fehlt an der orange markierten Stelle schlicht das Holz).
Rücken neu02.jpg

Danke auch Rabe für die Skizze, ich werde zusehn, dass ich die beiden Äste auf den Wurfarmen soweit wie möglich in die Mitte bekomme, aber wie oben gesagt, geht fast nichts mehr. Sehr schade, denn: das Holz sieht zwar minderwertig aus, aber wie ich jetzt an dem ersten, deutlich kürzeren Eibenstämmchen an der Tillerwand merke, ist die Qualität trotzdem ganz ordentlich. Ich hätte nicht gedacht, dass das Holz noch soviel Zugkraft erfordert, um es zu biegen.
Wie dem auch sei - ich werde versuchen einen ELB zu bauen.
Und auf alle Fälle habe ich wieder was gelernt: Ich werde definitiv kein Stück Holz mehr aus der Hand geben - egal wie viele Leute den Sägemann oder sonst wen empfehlen, sondern nur noch selbst Hand anlegen.

Und selbstverständlich werde ich weiter berichten.

Ich wünsche noch einen schönen Abend und viele Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Eibe mit vielen Ästen - die 2.

Beitrag von zwirn » 01.12.2013, 23:28

Bevor ich loslege male ich zuerst die Mittenlinie auf den Rücken, dann zeichne ich die Wurfarmbreite auf.
Dann schau ich mir alles in Ruhe an und verbessere den ursprünglichen Plan.

Erst wenn ich das Gefühl hab "so könnts gehen" fang ich an zu schneiden, aber immer noch mit Sicherheitsdreingabe.

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5868
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Eibe mit vielen Ästen - die 2.

Beitrag von Neumi » 02.12.2013, 10:12

Guten Morgen Zwirn,
klar, das Anzeichnen iss für mich unbedingt notwendig. Allerdings werde ich in diesem Fall wieder auf der Bauchseite anzeichnen, da ich zunächst auf den Markkanal runterarbeiten werde (zum Großteil ist das jetzt schon gegeben) und somit die Mittellinie genau am Holz ausrichten kann - das Stämmchen ist nicht gerade gewachsen. Bei nem richtig geraden Holz (wie z.B. das Stück, das Blacksmith für sein 6-Footer ELB-Tutorial verwendet hat) kann man natürlich standardmässig vorgehen und auf den Rück malen. Viele Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Eibe mit vielen Ästen - die 2.

Beitrag von Ravenheart » 02.12.2013, 10:50

Neumi hat geschrieben:... ich werde zusehn, dass ich die beiden Äste auf den Wurfarmen soweit wie möglich in die Mitte bekomme, aber wie oben gesagt, geht fast nichts mehr.


Genau deshalb untersuche bitte auch noch mal DIESE Mittellinie (rot)...

Neumi2.jpg

Du brauchst in der Mitte ja nur 3,5 cm, kurz vor den Enden nur noch ca. 2 cm Breite...
Da müsste doch an den Ästen dran vorbei zu kommen sein...

Musst lediglich im Astbereich der Faser folgen, gibt also an beiden WA kurz vor'm Ende einen kleinen "Hüftschwung" in den Linien, der stört aber nicht!, so lange man ihn auch auf der anderen Längsseite mitmacht, die Breite also durchgehen lässt...

Neumi3.jpg

Rabe

Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Eibe mit vielen Ästen - die 2.

Beitrag von zwirn » 02.12.2013, 12:48

@Neumi
Der Rücken hat Vorrang!!

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.

gervase
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1552
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Eibe mit vielen Ästen - die 2.

Beitrag von gervase » 02.12.2013, 20:01

Da ich der Übeltäter mit der Bandsäge war, möchte ich auch dazu Stellung nehmen.
Wenn ich auf einen nicht ganz geraden Stave eine gerade Linie ziehe, fehlt logischerweise seitlich irgendwo Holz.
Ich hab mit der Säge, der Faser folgend, lediglich links und rechts die Krümmung weggenommen. Sonst nichts.
Leg mal den Rückenring frei, fang an einem Ende in der Mitte an und geh der Faser nach.
Dann sollte überall genug Holz vorhanden sein.
My2ct

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“