Mehrteiliger Griff als Anfänger geeignet?

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
Phalax
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 391
Registriert: 25.06.2013, 15:52

Mehrteiliger Griff als Anfänger geeignet?

Beitrag von Phalax » 16.07.2013, 13:17

Hallo ihr lieben,

Habe vergeblich nach einem Vorstell Threat gesucht darum das kurz vorweg.
mein Name ist Wiegert bin 25 und war früher hier schonmal angemeldet. Schieße jetzt seit 2003 Bogen und habe gemerkt das der Olympic Recurve im Feld nix taugt. Nur in der Halle ist er Super und war auch erfolgreich. Das ständige einstellen, Entfernung schätzen, und erst schießen wenn alle schon fertig sind und schon ungeduldig auf dich warten bis du fertig bist. ... Nee Nee ohne mich. Ich steige um auf Jagdrecurve Macht mehr Spaß und man kommst raus.
Ebenfalls habe ich einen Englischen Langbogen den ich jetzt ab august mal schießen will. Benötige nur noch geeignete Pfeile. aber dazu dann ein anderer Faden.


So nun zu meiner Frage.

Ich möchte in naher Zukunft gerne anfangen einen Bogen zu bauen. Eventuell auch mit einem griff der aus mehreren Schichten besteht. Meine Frage dazu, Ist so ein Griff als Anfänger geeignet oder sollte man das erstmal lassen?
Wenn das machbar ist, auf was muss ich da achten und welcher Kleber eigent sich dazu?

Danke im vorraus.

Übrigens wenn mir noch jemand einen Vorstellthreat geben könnte wäre das super ;-)
Das Gegenteil von anders... nur umgekehrt.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Kopf.
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.

YeomanArcher
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 470
Registriert: 29.01.2013, 18:21

Re: Mehrteiliger Griff als Anfänger geeignet?

Beitrag von YeomanArcher » 16.07.2013, 13:30

Hallo,

Laminierter Griff empfinde ich für den ersten Bogen als
etwas zu kompliziert bzw schwierig.

"Den" Vorstellungsthread gibts so hier nicht, wenn man will,
kann man hier einen eigenen Thread erstellen:

viewforum.php

Gruß, yeoman
"I couldn't be a royal. It's like living in a supersonic goldfish bowl" Ozzy Osbourne

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Mehrteiliger Griff als Anfänger geeignet?

Beitrag von Galighenna » 16.07.2013, 13:36

Hallo und willkommen zurück.

Irgendwann zieht es sie alle zu den richtigen Bögen *lach*

Einen Vorstellungsthread findest du hier

Nun zu deiner Frage:
Wenn ich das richtig sehe möchtest du keinen Selfbow aus einem Stück Holz herstellen, sondern etwas laminiertes. Bei einem Selfbow bräuchtest du nämlich nicht zwingend einen extra Griffaufbau.
So einen Griffaufbau zu machen ist theoretisch relativ einfach. Als kleber eignen sich:

PU-Leim wie Ponal (blau = Wasserfest)
Epoxid- oder Resorcinharzleime (stink und giftig bei der Verarbeitung)
Hautleim (mein Lieblingskleber)

Am meisten kommt es darauf an, wie geschickt du darin bist, die einzelnen Schichten passend aufeinander ab zu stimmen. Besonders bei PU Leim dürfen keine Spalte etc zwischen den Schichten sein, weil PU Leim keine Spalte überbrücken kann. Epoxy dagegen kann in gewissem Maße Spalte überbrücken. Allerdings leidet das Ergebnis dann optisch.
Für Hautleim muss man auch sehr exakt arbeiten und das Verleimen erfordert eine besondere Vorgehensweise. Dafür ist der Kleber aber komplett ungiftig, recht günstig und sehr gut zu verarbeiten. Außerdem lässt sich so eine Verbindung im Notfall mit Hitze wieder auftrennen.
Auch ein Anfänger kann durchaus einen guten Griff bauen, das ist kein Hexenwerk. Wenn du aber wenig handwerkliche Erfahrung hast, kann es sinnvoll sein, zuerst mit billigem Holz Übungsstücke zu versuchen. Die Passgenauigkeit ist für die Verleimung und das optische Ergebnis sehr entscheidend und bedarf einfach ein wenig Übung und Geduld.
Wenn dann der Bogen doch nichts wird, kannst du auch einfach das Griffstück aus dem Bogen schneiden und für einen anderen Bogen verwenden. ;)

Viel Spaß beim basteln!
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Phalax
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 391
Registriert: 25.06.2013, 15:52

Re: Mehrteiliger Griff als Anfänger geeignet?

Beitrag von Phalax » 16.07.2013, 13:44

Na das klingt ja schon wunderbar.
Also einen ganzen Bogen möchte ich erstmal nicht aus mehreren Teilen herstellen sondern nur mal den griff. Dachte erstmal aus 3 einfachen Schichten. Einfach erstmal nur gerade. Die hölzer können dann an den seiten ja etwas größer als der Bogen selber sein. und die Feinarbeit macht ja dann den Rest oder?
Also an Genauigkeit Geduld und Sorgfallt wird es wohl nicht hapern. Ich bin da sehr geduldig und Pinibel. ;-)
Das Gegenteil von anders... nur umgekehrt.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Kopf.
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Mehrteiliger Griff als Anfänger geeignet?

Beitrag von Galighenna » 16.07.2013, 13:50

Ja, klar. Die Griffhölzer müssen immer zumindest ein klein wenig breiter sein als der Bogen, damit man dann alles genau passend zu schleifen kann um schöne Übergänge zu erhalten.
Du darfst nicht vergessen das bei einem aufgeleimten Griff, der Griffbereich auch ohne Griffholz schon so steif sein muss das er nicht an der Bogenbiegung teilnimmt. Soll heißen, der Bereich in dem das Griffholz aufgeklebt wird, muss ein wenig dicker sein als der Bogen. Je nach Zuggewicht des Bogens reichen einige Millimeter oder ein paar mehr. Das fühlt man aber wenn man den Bogen ohne Griffholz auszieht.
Biegt sich der Griffbereich ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, das es dir das Griffholz beim Schießen irgendwann vom Bogen reißt. Das KANN im ungünstigsten Fall zu einem Schaden am Bogen führen, im besten Fall erschreckt man sich nur.

Auf welches Material möchtest du denn das Griffholz kleben?
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Phalax
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 391
Registriert: 25.06.2013, 15:52

Re: Mehrteiliger Griff als Anfänger geeignet?

Beitrag von Phalax » 16.07.2013, 13:58

Also an Bogenholz dachte ich vielleicht erstmal Haselnuss oder so. Ist nicht ganz so teuer und wenn es schief geht ncoh Verkraftbar. dann am Griff eine Schicht rotes hartes Kernholz und darauf auch wieder was helles hartes. Dann bleibt es schön steif.

Hast du ne andere Idee als Bogenholz für Anfänger?
Das Gegenteil von anders... nur umgekehrt.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Kopf.
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Mehrteiliger Griff als Anfänger geeignet?

Beitrag von Galighenna » 16.07.2013, 14:02

Haselnuss ist für Anfänger sehr gut geeignet. Es ist gut zu verarbeiten und leicht zu bekommen. Gute Wahl. Andere nehmen für den ersten Bogen auch gerne mal Rattan. Das geht auch sehr gut. Nur ist das mit dem Kleben bei Rattan nicht ganz so einfach, besonders bei stark belasteten Bereichen wie dem Griff. Da reißen manchmal dann einfach die Fasern des Rattan von einander ab und man hat eine feste Klebefuge an der ein Teil der Fasern vom Bogen hängt.
Bei Haselnuss ist das kein Problem. Ein anderes gut geeignetes Holz ist Esche. Gibt ganz gute Bögen wenn die Qualität stimmt und es ist auch ganz gut zu verarbeiten.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Phalax
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 391
Registriert: 25.06.2013, 15:52

Re: Mehrteiliger Griff als Anfänger geeignet?

Beitrag von Phalax » 16.07.2013, 14:07

Ich dachte an haselnuss weil es vielleicht weniger ästel hat und so einen schöneren Bogen gibt.

Und der Giff ist das machbar?
Das Gegenteil von anders... nur umgekehrt.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Kopf.
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Mehrteiliger Griff als Anfänger geeignet?

Beitrag von Galighenna » 16.07.2013, 14:09

Ja, klar, das geht so.
Der Griffbereich muss aber VORHER schon steif sein. Das Aufgeklebte Griffholz trägt nur sehr wenig zur Steifigkeit des Griffes bei, weil es sonst gerne mal abplatzt. Das Griffholz muss also nicht zwingend besonders hart sein oder so. Da hast du freie Auswahl, was dir gefällt.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Phalax
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 391
Registriert: 25.06.2013, 15:52

Re: Mehrteiliger Griff als Anfänger geeignet?

Beitrag von Phalax » 16.07.2013, 14:12

Na dann kaufen wir doch mal eine schöne Haselstave und Holz für die Nocken und den Griff ;-)
Das Gegenteil von anders... nur umgekehrt.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Kopf.
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.

Benutzeravatar
Pogona vitticeps
Full Member
Full Member
Beiträge: 121
Registriert: 26.12.2012, 18:32

Re: Mehrteiliger Griff als Anfänger geeignet?

Beitrag von Pogona vitticeps » 16.07.2013, 14:39

Für Hasel würde ich ersteinmal in der Bekanntschaft herumfragen, ob jemand nen Strauch im Garten hat und den ein oder anderen Ast nicht vermissen würde.
Falls es für Nocken und Griff was tropisches sein soll, ist das Kleben schwieriger. Manche Hölzer sind sehr ölhaltig und das mag der Kleber garnicht.
Aufrauhen und mit Aceton reinigen hilft da.
„Ich weiß nicht, welche Waffen im nächsten Krieg zur Anwendung kommen, wohl aber, welche im übernächsten: Pfeil und Bogen.“ Albert Einstein

Benutzeravatar
Phalax
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 391
Registriert: 25.06.2013, 15:52

Re: Mehrteiliger Griff als Anfänger geeignet?

Beitrag von Phalax » 16.07.2013, 15:10

Danke für den Hinweis. Daran habe ich schon gedacht.

Nein wollte kein tropisches Holz benutzen da habe ich auch schon dran gedacht das es Ölig sein kann:-D. Aber danke für den Hinweis.
Das Gegenteil von anders... nur umgekehrt.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Kopf.
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Mehrteiliger Griff als Anfänger geeignet?

Beitrag von Fichtenelch78 » 17.07.2013, 17:10

Also aus persönlicher Erfahrung heraus würde ich als Anfänger von nem Mehrteiligen Griff abraten. Es ist wirklich nicht so einfach schöne und saubere Klebestellen hinzukriegen. Epoxy hällt zwar dann auch wie die Hölle..aber das Auge isst ja eben mit.
An deiner Stelle würde ich erstmal versuchen den Griff aus einem Stück Holz zu machen. Kirsche oder Apfel würde ich empfehlen..das sieht gut aus..lässt sich auch einigermassen easy bearbeiten und ist ausserdem relativ stabiles Holz.

Mh..das mit dem Tropenholz..naaajaaa..ich hab nicht die Erfahrung gemacht das es besonders ölig ist und Acetonreiniger ist beim Bogenbau pflicht! :D Das Problem bei solchen Holz ist aber das es zum ersten schweineteuer ist und meisten UNHEIMLICH hart! Ich habe für meinen ersten Bogen Grenadillholz genommen (aber nur weil ich das Stück geschenkt bekommen hab)...das ergebniss war das ich so ziemlich ALLE Holzwerkzeuge mit dem ich an das Holz ran bin geschrottet habe und es eigentlich nur mit einem Glasfräser und Fliesensäge bearbeiten lies!
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
Phalax
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 391
Registriert: 25.06.2013, 15:52

Re: Mehrteiliger Griff als Anfänger geeignet?

Beitrag von Phalax » 18.07.2013, 08:11

hmmm also ich dachte auch an Kirsche für den griff.
Das mit dem Tropenholz hab ich will ich sowieso nicht machen. höchstens mal nach viel übung ein Bambusbaking oderso. aber das ist ja eh ein Gras.
Erst mal klein anfangen. Ein bekannter hat noch eine Eibe rumliegen ca 3 finger im Quadrat. Ohne Ästel oder verhärtungen. Mal schauen ob ich da ran komm ;)
Das Gegenteil von anders... nur umgekehrt.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Kopf.
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.

Benutzeravatar
Neugier
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 884
Registriert: 26.08.2012, 19:54

Re: Mehrteiliger Griff als Anfänger geeignet?

Beitrag von Neugier » 18.07.2013, 19:13

Hallo
Kirsche Griff auf Hasel ist doch ne echt schöne Kombi.
Grüße
Ng.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“