Bambusbackingstreifen

Themen zum Bogenbau
Antworten
Katur
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 433
Registriert: 17.12.2003, 08:53

Bambusbackingstreifen

Beitrag von Katur » 23.01.2006, 10:51

Moin zusammen,
ich möchte mich an ein Bambusbacking wagen, doch finde ich kein passendes Bambusrohr im Durchmesser.

Wo bezieht Ihr Eure Bambus her und was darf es kosten?

Hat einer von Euch ggf. 1-2 Streifen über?

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe

Katur
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Tu es oder tu es nicht,
der Zweifel ist der Grund des Scheiterns."
Weisheit von Meister Yoda
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

fritzthecat
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 25.03.2004, 15:19

Bambus

Beitrag von fritzthecat » 23.01.2006, 11:00

Schau mal dene mails an. Da ist ein Hinweis auf die Longbow-Wölfe drin, einer von denen versendet Bambus. Grüße, Friedrich

shantam

Beitrag von shantam » 23.01.2006, 11:01

backingstreifen aus hochlandbambus kriegst du bei
peter .

ich nehme auch baumarkt bambus,da hätte ich sogar noch was über.

so ein rohr kostet hier 29euro.

gibts aber auch billiger,der trick ist das rohr raus zusuchen was eh schon eingerissen ist und dann HB mänchen machen und den preis drücken.

shantam

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 23.01.2006, 11:04

Meine sind aus dem Baumarkt, war ein Rohr mit ca 15 cm Durchmesser, 2 m lang, 19,95 Eusen...

Über hab ich leider keine, ist dort KEIN Standardsortiment, sondern war ne Sonderaktion... Daher weiß ich nicht, wann ich mal wieder Nachschub bekomme...

Rabe

nordwandclimber
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 409
Registriert: 08.09.2004, 12:19

Rohr

Beitrag von nordwandclimber » 23.01.2006, 11:16

Hi,

ich habe mein Rohr von hier . Hat mich in 3m länge knapp nen 50er gekostet. Da habe ich dann 6 Backingstreifen plus 6 kürzere Streifen als Belly rausbekommen. Targetpanic hat auch welche, eben wie bereits genannt Bowstore. Sind aber deutlich teurer als wenn du ein Rohr kaufst. Lohnt vielleicht wenn Du nur einen streifen möchtest, aber wenn du es mal verschmeckst hast probiert man halt weiter :) , jedenfalls bei mir.

Wenn du Dir was kaufst achte auf größtmögliche Nodienabstände. Empfehlenswert hierzu auch die TB's mit dem Bericht von Kra (Nr. 27)und die Nummer 32.

Gruss,
NWC

tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Beitrag von tomtux » 23.01.2006, 11:17

zuverlässige und konstante quelle hab ich bis jetzt auch noch keine gefunden :-(

ich fall halt in jeden baumarkt, an dem ich vorbeikomme ab und zu mal ein und nehm an brauchbarem mit, was ich kriegen kann.
die letzten beiden haben so 10cm und müssen noch mind. 6 monate "reifen", ca. 20€ das stück.

die sucherei ist aber schon nervig

Karly

Beitrag von Karly » 23.01.2006, 11:21

Der hier verkauft auch einzelne splits.....
Bambusfarm
Den sollte man mal anfragen ob der nicht vielleicht in NB vorbeikommt :-) so Bauchladentechnisch....

nordwandclimber
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 409
Registriert: 08.09.2004, 12:19

@ Karly

Beitrag von nordwandclimber » 23.01.2006, 12:17

Neulich war ich bei ihm. Die Splits sind leider nur 35 mm breit, sonst hätte ich die auch mitgenommen. Für die Messe in Eisenbach habe ich ihn schon mit Informationen versorgt... :D
Seine Bambusbauplatten taugen....

NWC

Benutzeravatar
WesselCh
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 731
Registriert: 09.09.2005, 13:23

Baumarkt

Beitrag von WesselCh » 23.01.2006, 12:52

Ich habe mein Bambus-Rohr bei Bauhaus in Hannover bekommen. Runt 2m lang, 18cm Durchmesser.

Aber jeder Baumarkt mit einer gut sortierten Gartenabteilung sollte bei der Beschaffung behilflich sein.

mfg, christian
Einen Bogen zu bauen ist die aufwändigste Art Brennholz zu machen. (Bard)

Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2031
Registriert: 24.11.2003, 18:27

Schachtrupp

Beitrag von Botjer » 23.01.2006, 21:41

In Hamburg bekommst Du Deko-Bambus in großen Durchmessern bei der Schachtrupp KG im Friesenweg 4, 22763 Hamburg. Verkauf an privat normalerweise nur mittwochs von 15:00 - 16:30. Wenn man vorher anruft geht das aber bestimmt auch außerhalb dieser Zeiten. Versenden tun die wohl auch, ich weiß aber nicht was das kostet.
Ein Rohr von 3m Länge und einem Durchmesser von 150-180mm am dicken Ende kostet 36,80 + MwSt., mit 180-200mm Durchmesser 45,50 + MwSt.

Eine weitere sichere Adresse in Hamburg ist der SPEICHER AM FISCHMARKT. Jetzt umgezogen direkt an der Ausfahrt Othmarschen an der A7, direkt hinter dem Elbtunnel (von Süden kommend).
Die benutzen die großen Bambusrohre als Deko, verkaufen die aber auch einzeln, an der Kasse nachfragen. Preise liegen auch so bei ca. 20-40 EUR, je nach Länge und Durchmesser.
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)

flechador
Full Member
Full Member
Beiträge: 139
Registriert: 07.01.2006, 11:26

Beitrag von flechador » 25.04.2006, 18:27

Wie ist das eigendlich beim Bambusbacking? Muss man den Rücken flach arbeiten, oder darf er gewölbt sein? Außerdem, wie dick sollte ein Baumbusbacking sein?
Wenn das Gl?ck dich verl?sst dann geh doch einfach mit;)

shantam

Beitrag von shantam » 25.04.2006, 18:39

schaust du hier
zur dickenfrage gibts nur eine antwort,DÜNN.

shantam

Rifle
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 349
Registriert: 08.04.2006, 15:37

Beitrag von Rifle » 25.04.2006, 18:58

Das Backing muss immer zur Unterlage passen. Wenn druckschwache Esche belegt wird, müsste der Bambus verflucht dünn sein. Kompressionsfestere Hölzer vertragen dickeren Bambus. Wenn der Steifen zu dick ist, kommen garantiert stringfollow oder Kompressionsrisse , da die Unterlage sich nicht gegen den zugfesten Bambus wehren kann. Die Stärke muss auch ein bisschen zum Wurfarmdesign passen. Da die WA immer dünner werden sollte das Backing auch immer dünner werden, so dass immer das gleiche Verhältniss vorliegt. Bei pyramidalen WA kann der Bambus gleichbleibende Stärke haben.
Ich probiere im Moment Bambus auf Robinie. Bambusstreifen von 4mm am Griff zu 2mm an Tipps.
Den Rücken flacharbeiten lohnt nur bei Bambus von kleinem Durchmessern (Faser durchtrennen ?). Es sollte dann aber auch funktionieren zwei Streifen nebeneinander zu belegen, damit die Rückenwölbung gering bleibt ( laut Tim Baker...)

Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 629
Registriert: 08.01.2006, 16:55

Beitrag von Eldoro » 25.04.2006, 20:18

@ Freek ist wie beim normalen bogenbau: du darfst halt nciht die fasern durchtrennen, es gibt ja da auch das decrownen, allerdings liegen die Zug(auch druck?!?)festen direkt unter der wächsernen schicht, wäre doch schade drum die weg zuarbeiten oder ? :D
das bambusbacking sollte so dünn wie möglcih sein wies meine vorgängger schon gesagt haben.
ein paar schmale streifen nebeneinadner könnten die wölbung etwas niedriger halten .
allerdings kommt ein gutes bogendisygn ohne probleme damit aus ! (oder sollte !) :)
ansonsten wie Rfle gesagt hat: drucktolerante hölzer vertragen eine dickere schicht auch . :)
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......

Prywinn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 551
Registriert: 01.10.2003, 12:38

zum

Beitrag von Prywinn » 30.05.2006, 22:41

benutzen des Bambus als Facing auf Rattan, wie dick sollte der Bambus sein, und wo sollte ich ihn mir besorgen?
Facing geht ja bei Ratten, nur mit Backing sollte man meines wissens vorsichtig sein, richtig?
Als Backing dachte ich nämlich an schwarze Seide [optik]

Pry

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“