Seite 1 von 2

Tillerhilfe erbeten - laminierter Langbogen

Verfasst: 07.03.2013, 14:21
von Bogensport Bernhard
Hallo,

irgendwie bin ich Tiller blind geworden. Nach Stunden der Arbeit blick ich grad gar nicht mehr durch. Darum würd ich mal die Profis bitten, einen Blick drauf zu werfen.

Eckdaten:
Laminierter Re/De Langbogen (Form von Swissbow)
NtN: 66"
Griffstück: 50cm
Breite FO: 33mm
Breite Tips: 14mm
Wurfarmaufbau: 2x Glas 1mm + 2x Bambus 4mm

Das Zuggewicht beträgt momentan 44# bei 28" Auszug -> werden sollen es nicht unter 38#.

Ich hab zwei Bilder angehängt. Abgespannt und bei 28" Auszug -> auf Standhöhe hab ich leider vergessen. Reiche ich noch am WE nach. Da komm ich wieder in die Werkstatt.

Gruß,
Bernhard

neuer bogen_3n.jpg

neuer bogen_2n.jpg

Hybrid.jpg

Re: Tillerhilfe erbeten - Langbogen

Verfasst: 07.03.2013, 14:31
von MoeM
Hast du schon dran rumgespielt oder ist er noch gerade/linear-pyramidal? Taper 4mm/m?

Re: Tillerhilfe erbeten - Langbogen

Verfasst: 07.03.2013, 14:38
von Bogensport Bernhard
Taper ist 4mm/m.

Das Design war ursprünglich linear. Ich hab im letzten Wurfarmdrittel jeweils Material abgenommen, da er sich dort gar nicht biegen wollte. Ursprünglich waren die Tips 16mm.

Re: Tillerhilfe erbeten - Langbogen

Verfasst: 07.03.2013, 14:42
von Padma
Ich würde sagen, dass eben an den Wurfarmenden noch ein bißchen mehr weg muss. Sonst sieht er doch sehr sauber aus.
Bei uns sind die Tipps mittlerweile nur noch knapp 12mm breit (gleiches Projekt wie du)

Edit: Ich hab dir ein Bildchen gebastelt, weil ich doch gleich nachprüfen wollte, ob meine Augen so was wirklich schon sehen:

fremder.jpg

Re: Tillerhilfe erbeten - Langbogen

Verfasst: 07.03.2013, 15:18
von MoeM
Hast du noch Reflex auf Standhöhe- oder n Bild?

Re: Tillerhilfe erbeten - Langbogen

Verfasst: 07.03.2013, 15:22
von Bogensport Bernhard
Der Reflex auf Standhöhe ist noch minimal vorhanden. Bild kommt noch -> am Wochenende.

Re: Tillerhilfe erbeten - Langbogen

Verfasst: 07.03.2013, 15:25
von MoeM
Na dann würd ich mich auf jeden Fall Padme (^^) anschließen und die Enden weiter gleichmäßig anspitzen!

Re: Tillerhilfe erbeten - Langbogen

Verfasst: 07.03.2013, 15:44
von Squid (✝)
Hmmm, ja-neeeee, vorsicht!
Das ist ein R/D und die Enden biegen schon ganz gut mit, wie man im vergleich der Photos "entspannt" und "Auszug" deutlich sehen kann.
Das darf man nicht mit nem "normalen" Langbogentiller vergleichen!

Re: Tillerhilfe erbeten - Langbogen

Verfasst: 07.03.2013, 15:59
von Padma
Neee, ich verwechsel nichts. Das ist das Profil eines Deflex-Reflex aus dem Bogenbauwiki. Also kein normaler Langbogentiller.

Re: Tillerhilfe erbeten - Langbogen

Verfasst: 07.03.2013, 16:05
von Padma
das Tillerprofil hab ich hier geklaut und auch bei uns angewendet:
http://www.bogensportwiki.info/index.ph ... llerprofil

viewtopic.php?f=15&t=21322&start=90

Re: Tillerhilfe erbeten - Langbogen

Verfasst: 07.03.2013, 18:25
von Bogensport Bernhard
@Padma & MoeM
Die Tips werd ich noch runterschleifen, allerdings nur so weit, dass sich die Enden noch nicht biegen. Am Beispielbild sieht man ja, dass sich die Enden nicht mehr weiter biegen sollen.

Aber passt der Tiller sonst so? Sollte der Wurfarm in der Mitte noch mehr biegen? Das Beispielbild vom Raben geht ja von einem deutlich stärkeren Reflex aus, daher denke ich, dass der Wurfarm generell mehr biegen sollte.

Ich hab ja schon mehrere Bögen mit der Form gemacht. Bei sonst ähnlichen Daten aber mit 64" Länge NtN und einem deutlich kürzeren Griffstück (43cm) sieht der Tiller nämlich so aus:

Bernhard_bow.jpg

Re: Tillerhilfe erbeten - Langbogen

Verfasst: 07.03.2013, 18:52
von Padma
Hm, ich kann dir da nicht viel mehr dazu sagen. Wir sind doch echt noch blutige Anfänger...
Ich hab das Bild nur gepostet, weil wir bei unserem Glaserstling eben vom Tiller total überrascht waren und dachten, dass er völlig falsch wäre, weil wir als Ideal vom klassischen Langbogentiller ausgegangen sind.

Deine anderen Bögen sehen unter der Skizze so aus:

bsb2.jpg


Für mich wäre jetzt auch logisch gewesen, dass ein nicht so starker Reflex bei der Bauform auch eher stärker biegende Wurfarmenden hat, weil diese ja eben nicht so reflex sind und somit eher nachgeben.
Nicht unbedingt stärker biegend, aber mehr nach unten strebend...
Wäre jetzt aber meine Frauen-und Anfängerlogik. Nimm das also mal nicht so ernst.

Jedenfalls hieß es in unserem Thread auch mehrfach, dass es das "Ideal" in dem Sinne dann doch nicht gibt. Hauptsache er schießt gut und beide Wurfarme passen zusammen, keine Knicke drin, etc..
Aber eben keine Idealkurve für den Tiller, da sehr stark abhängig von Bauform, verwendetem Material und vor allem auch Dickentaper.

Re: Tillerhilfe erbeten - Langbogen

Verfasst: 07.03.2013, 20:22
von MoeM
Hm d.h. der Bogen ist 2" länger, der Griff 3", das erklärt m.M. die leichte Verlagerung der Hauptbiegung Richtung Mitte.
Also eigentlich eine normale, gesunde Reaktion- um das etwas abzumildern könntest du den parallelen Bereich beim nächsten noch 10cm über die Fades belassen.

Re: Tillerhilfe erbeten - Langbogen

Verfasst: 07.03.2013, 20:32
von MoeM
Ich hätte da grad auch gern ne Meinung...
Gespannt 61" ntn
15" Riser; 37,5cm
3,5cm parallel über 60cm mittig, danach über je 51cm pyramidal auf 1,5cm
2x2,2mm Aboo à 1,5mm/m + 2x 1mm Schwarzglas
Das Profil würd ich nicht mehr als moderat bezeichnen...
zieht gerade smoothste 20#@30" -allerdings wird er wohl noch etwas kürzer
uns.jpg
ungespannt und schief...
brace.jpg
7,5" Standhöhe
20i.jpg
20" Auszug

Ist zwar kein Langbogen und ich hoffe du bist mir nicht böse, dass ich mich in den Glasbogentillerfred eingeschlichen hab 8)

Was meint ihr, kann dem so Zukunft haben?

Re: Tillerhilfe erbeten - Langbogen

Verfasst: 07.03.2013, 21:15
von Thomas of hookton
Servus Leute.

Eigentlich ist es beim Glasbogenbau ja so, daß man vor dem Kleben, mit Taper und Form (Reflex) den Tiller und das Zuggewicht (und auch das Auszugsverhalten) festlegt.

Ist der Bogen verklebt, wird beim Langbogen in den meisten Fällen pyramidal vom FO zum Tip verjüngt. Mordsmäßige Tillereien über die Seiten sind dann nicht mehr drin. Übers Glas geht auch nicht der Teufel, da man sonst Wurfkraft verschenkt.

Ich würde ihn wie oben schon gesagt, pyramidal verjüngen, Verdrehungen über die Kerben und Seiten raustillern, bei mediterranem Ablass auf 4-8mm positiv übers Glas tillern und fertig.

MfG
Hermann