Robinie richtig spalten & trocknen

Themen zum Bogenbau
De Molay
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 27.05.2011, 11:18

Robinie richtig spalten & trocknen

Beitrag von De Molay » 22.02.2013, 17:41

Hallo aus Henstedt-Ulzburg.

Ich habe vor Kurzem einen Robinien-Stamm bekommen. Dieser ist ca. 2 Meter lang, mit einem Durchmesser von etwa 10cm. Da dieser noch nicht ausreichend getrocknet ist, weil kürzlich geschlagen, habe ich einige Fragen. Es ist sicher notwendig, das Ihr Fotos zur Beurteilung braucht, auch hier bitte ich Euch, mir mitzuteilen, was ich im Detail ablichten soll, damit Ihr damit etwas anfangen könnt.
Ich habe zwar schon 4 Bögen gebaut ( 2 Hickory / 1 Esche / 1 Ulme - leider durch Kompressionsbruch "gestorben" ), doch mit einem Stamm konnte ich noch keine Erfahrung sammeln.


a) Wie spalte ich diesen am Besten?

b) Der dann zu bearbeitende Stamm ist zum Trocknen mit Leim oder ähnlichem zu "versiegeln".
- Was sollte ich zum Versiegeln nehmen?
- Wo trage ich den Siegel auf?

c) Wie lange sollte ich den Stamm trocknen lassen?

d) Weitere Fragen ergeben sich sicher.............. :-)

Ich bedanke mich im Voraus.

Nette Grüße

Volker

Benutzeravatar
Vulkanier
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 453
Registriert: 05.02.2012, 14:05

Re: Robinie richtig spalten & trocknen

Beitrag von Vulkanier » 22.02.2013, 17:46

Tach,
schon das Wiki entdeckt?

http://www.bogensportwiki.info/index.php?title=Hauptseite

Viel Spass beim lesen. ;)
Grüße vom Vulkan

De Molay
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 27.05.2011, 11:18

Re: Robinie richtig spalten & trocknen

Beitrag von De Molay » 22.02.2013, 18:00

Nö, nicht wirklich.

Benutzeravatar
hunter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 413
Registriert: 04.08.2010, 13:42

Re: Robinie richtig spalten & trocknen

Beitrag von hunter » 22.02.2013, 19:46

Hallo Volker

also 10 cm Durchmesser ist nicht die Welt , ich würde das Stämmchen in der Mitte spalten..und zwar
von oben nach unten. Die Stirnflächen versiegelst du am besten mit Holzleim .
Was das Trocknen betrifft : lagere die Stammhälften die erste Zeit am besten im Freien unter Dach
oder in einem kühlen Raum. Falls es dir mit dem Bauen nicht eilt kannst du die Teile mal ein halbes
Jahr so trocknen. Ansonsten würde ich nach etwa 2 bis 3 Wochen die grobe Bogenform herausarbeiten
und den Stave dann weiter trocken...in einem themperierten Raum...NICHT an der Heitzung !
Am besten du wiegst den Stave dann regelmäßig und wenn er kein Gewicht mehr verliert kannst du
mit dem Bogenbau beginnen.

Gruß ..hunter

gervase
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1552
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Robinie richtig spalten & trocknen

Beitrag von gervase » 22.02.2013, 19:53

Ich würde die Rinde runtermachen und den Rücken ebenfalls versiegeln. Robinie reisst gerne in den Splint.

Benutzeravatar
Robinie Jörg
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 459
Registriert: 27.01.2013, 21:25

Re: Robinie richtig spalten & trocknen

Beitrag von Robinie Jörg » 22.02.2013, 20:00

Hallo

Am besten geht, meiner Erfahrung nach das Spaltem vom dickeren Ende des Stammes.

Ich gehe gern hin und mache über die komplette Hirnholzfläche mit einem scharfen Beil und einem Gummihammer eine "Vorkerbung" Also Beil ansetzen und mit Gummihammer aufs Haus schlagen.

Dann setzte ich einen Reißkeil an, das muß nix spezielles sein ein Hartholzkeil geht dafür auch. Dann schlage ich den Keil ein bis ich etwa ein 50-60 cm langen Riss habe und setze am ende des Risses wieder ein Keil an usw. usw.

Wenn dein Stamm aus dem Wurzelbereich stammen sollte kann es vorkommen das es etwas Faserig reißt, diese Fasern immer möglich früh abtrennen weil es unter Umständen recht tiefe einrisse ins Holz gibt und es auch zu Richtungsänderungen kommen kann.
Bei deinem Stammdurchmesser würde ich ihn nur halbieren. Wenn ein Ast beim reißen im Weg sein sollte, diesen am besten durchsägen.

Die Hirnholzfächen mit Holzleim einpinseln und warten. Nicht zu schnell Trocknen und ich persönlich trockne am liebsten mit Rinde dran. Mit Käfer und Splintholzbohrer hatte ich bisher noch keine Probleme da Robinie recht viel Inhaltsstoffe hat.

Trocknungszeit hängt von deiner Zeit und von den Dimensionen und Ort ab. Würde im Freien beginnen und nach ner weile vielleicht in den Keller stellen oder so. Langsam ist halt immer besser.

Hoffe ich konnte dir etwas helfen

Benutzeravatar
hunter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 413
Registriert: 04.08.2010, 13:42

Re: Robinie richtig spalten & trocknen

Beitrag von hunter » 22.02.2013, 21:17

Ich mache auch immer gleich die Rinde runter. Hab hier 5 Bogen aus Robine gebaut und mir ist noch nie
der Splint gerissen..will sagen..hab den rücken nie mit Leim versiegelt.
Mag sein das es auch mit dem Standort zusammenhängt wo die Robinie gewachsen ist.

hunter

gervase
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1552
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Robinie richtig spalten & trocknen

Beitrag von gervase » 23.02.2013, 09:28

Ich würde die Rinde auf jeden Fall runtermachen. Ich hatte schon dermassen den Holzwurm in der Rinde und im Splint. Das macht keine Freude

De Molay
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 27.05.2011, 11:18

Re: Robinie richtig spalten & trocknen

Beitrag von De Molay » 23.02.2013, 18:52

Moin Moin.

Vielen Dank für die vielen Hinweise................

Werde also anfangen, den Stamm zu halbieren und dann mal sehen. Sollte ich dran denken, stelle ich mal Bilder rein. Mit dem Trocknen habe ich es nicht eilig, ein halbes Jahr ist ok, gut Ding will Weile haben. Ich werde beide Häften in den ungeheizten Keller legen.
An einem Ende ist der Stamm etwas s-förmig, kann ich das vorher absägen, oder lieber dran lassen?

Der Stamm ist im Norden, also Nähe Hamburg gewachsen.

Nochmals Danke.

Nette Grüße

Volker

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Robinie richtig spalten & trocknen

Beitrag von Ravenheart » 23.02.2013, 18:59

...lass lieber dran!

Rabe

De Molay
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 27.05.2011, 11:18

Re: Robinie richtig spalten & trocknen

Beitrag von De Molay » 23.02.2013, 19:55

Ok, ich lass es dran.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Robinie richtig spalten & trocknen

Beitrag von Galighenna » 26.02.2013, 12:00

Ach wo ich das hier gerade so lese:

Bitte spalte den Stamm "wie der Vogel sche*** " von oben nach unten. Diesen tollen Tip hat mir der Rabe mal gegeben. Ich hatte mich eine Zeit lang immer gewundert warum beim Spalten der Spalt immer irgendwo hin läuft wo ich ihn nicht haben will, bis ich mich an den Spruch erinnert habe. Bei normalen relativ geraden Stämmen braucht man dann nicht vorsägen etc.
Manche Stämme (relativ selten) spalten auch dann nicht gut, und manche Stämme kann man auch von unten nach oben spalten (auch selten), aber die Erfolgsaussichten sind von oben nach unten deutlich besser.
Wichtig ist auch, 2 Keile zu benutzen und immer von der abwechselnden Seite in den Spalt nach zu setzen und bei schwierigen Stellen an Ästen etc. zur Not vorsägen oder mit einem Beil und nem Hammer dort schonmal den Spalt vor zu geben, BEVOR der eigentliche Spalt weg läuft.

Dann einfach die Stirnflächen mit Leim oder Farbe anpinseln.
Rinde etc. wurde ja schon gesagt...

Ich wünsche viel Erfolg beim spalten, Robinie ist da generell eher schwierig, weil sehr wiederspenstig und schwer spaltbar.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Padma
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 954
Registriert: 27.08.2011, 16:40

Re: Robinie richtig spalten & trocknen

Beitrag von Padma » 26.02.2013, 13:47

ich häng mich hier mal kurz dran, will nicht noch einen Thread eröffnen, aber trotz Studium des Wikis, habe ich auch Fragen:

Im Garten liegt nun ein 2m langer schön gerader, astfreier Stamm einer Kirsche. Ist der mit 40cm Durchmesser zu dick? Gleich verwerfen oder wär's ein Versuch wert?
Der Weg ist das Ziel!

Benutzeravatar
Vulkanier
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 453
Registriert: 05.02.2012, 14:05

Re: Robinie richtig spalten & trocknen

Beitrag von Vulkanier » 26.02.2013, 13:56

Wenn du bis in die Vulkaneifel werfen kannst dann auf jeden Fall wegwerfen. ;D
Aus so einem Stück gibt es halt mehr als 2 Staves. Könnten 6 Stücke werden, spalten und die Hälften noch 2x durch.
Grüße vom Vulkan

Benutzeravatar
Padma
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 954
Registriert: 27.08.2011, 16:40

Re: Robinie richtig spalten & trocknen

Beitrag von Padma » 26.02.2013, 13:59

Prima!
Falls ich jemals in die Vulkaneifel komme, bekommst du einen Stave, ok?

Im Wiki steht als Idealmaß eben 15-20cm, deshalb war ich am Zweifeln, ob das Holz "zu alt" ist für einen Bogen. Ich hab da ja immer so meine Theorien, die ins Leere greifen...

Cool, also spalten, entrinden, einpinseln, lagern, warten, warten, warten...
Der Weg ist das Ziel!

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“