Erster Bogen aus Haselnuss

Themen zum Bogenbau
ronone
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 69
Registriert: 24.02.2012, 02:29

Erster Bogen aus Haselnuss

Beitrag von ronone » 09.03.2012, 10:28

Hallo Zusammen,

als erstes möchte ich mich mal vorstellen. Also ich heiße Frank, bin 38 Jahre, seit fast 17 Jahren verheiratet und habe 3 Kinder ( 2 Töchter 13 und 3 Jahre und einen Sohn 10 Jahre ) . Da mein Sohn und ich vor einigen Wochen entschlossen haben, uns einen Bogen zu Bauen ( also ihm und mir ;D ), haben wir uns ein wenig im Internet informiert und sind sehr schnell auf dieses Forum gestossen. Einige Tage alles mal in Ruhe durchgelesen und einen grossen Haselstamm besorgt, angefangen zu schnitzen und nun trocknen die beiden " Rohlinge " seit 10 Tagen im Wohnzimmer ( vorher 1 Woche im Freien und 1 Woche im Keller ). In der Zwischenzeit haben wir angefangen uns Pfeile zu bauen, mein Sohn ist richtig begeistert, was man so alles selber bauen kann. Ich hoffe nur, daß auch alles einigermassen funktioniert.
Das was wir bauen, kann man natürlich nicht ( noch nicht ;) ) mit dem vergleichen, was ihr hier so baut.
Besonders gut haben uns die Videos vom Selfbower gefallen, echt sehr informativ. Vielen Dank dafür.
So, nun versuche ich mal einige Bilder einzustellen, ihr könnt mir ja dann mal eure Meinung sagen.

Eine Frage habe ich aber noch. Ich bin an einen Eibenstamm gekommen ( 3,5m lang, ca15cm Durchmesser und kerzengerade ). Wie trockne ich den, spalten und entrinden oder einfach so lassen ?
DSC01453.JPG
Unsere ersten Pfeile
DSC01457.JPG
Der von meinem Sohn
DSC01459.JPG
Griff von meinem Sohn
DSC01460.JPG
Griff von der anderen Seite
Dateianhänge
DSC01455.JPG
Meiner

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Erster Bogen aus Haselnuss

Beitrag von Ravenheart » 09.03.2012, 10:38

Erst mal herzlich willkommen! :)

Als Rohling sieht das so schon mal gut aus! Sehr gut sogar!
Die Enden müssen zwar noch viel schmaler werden (max. 15 mm), aber als Rohling ist das erst mal richtig so! Er kann sich nämlich noch verziehen, und so habt Ihr Spielraum...

Sind die Enden versiegelt? Also mit Leim bestrichen? (Schnittflächen + 5 cm seitlich rundum?
Auch im Griffbereich gibt es Schnittflächen mit Hirnholz! Auch die versiegeln!

Ansonsten muss er nun erst mal mind 14 Tage so trocknen.

Wie dick ist der Rückenring? Der sollte mindestens 3, besser 4 - 5 mm Dicke haben.

Die Pfeile sehen , so viel man sehen kann, SEHR gut aus! Liegt die Maserung (Flammen) richtig?
WISST Ihr den überhaupt schon, ob Ihr Linkshand- oder Rechtshand-Schützen seid?

Rabe

ronone
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 69
Registriert: 24.02.2012, 02:29

Re: Erster Bogen aus Haselnuss

Beitrag von ronone » 09.03.2012, 11:00

Hallo,
danke für die schnelle Antwort.
Upps, die Enden und Schnittflächen am Griff habe ich nicht versiegelt, bringt das denn jetzt noch etwas?
Danke für das Lob zum Bau der Pfeile, finde auch das die uns gut gelungen sind ( waren selbst überrascht ).
Ja wir haben auf die richtige Position der Leitfeder geachtet ( wenn der Pfeil brechen sollte, geht die Bruchstelle nach oben weg ). Wir haben aber auch nur drauf geachtet, durch die vielen Infos aus dem Forum und dem Video vom Selfbower ( mein Sohn ist ein richtiger Fan von dir, hat sich jedes Video angeschaut ).
Dementsprechend wissen wir auch ob wir Rechts oder Linkshandschützen sind.

@ Ravenheart: Wenn ich das hier alles so richtig verfolgt habe, bist du einer der sehr viel Erfahrung hat. Kannst du mir sagen , was ich mit der Eibe machen soll ?

MfG Frank

Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Re: Erster Bogen aus Haselnuss

Beitrag von luetze » 09.03.2012, 11:03

Die Zeit der Holztrocknung kann man sich hervorragend mit dem bau einer Tillersehne vertreiben und dabei gleich Sehnenbau üben. Denn wenn sie mal fertig sind brauchen die Bögen eine Sehne und gekaufte Standartmaße passen bei selbst gebauten fast nie. Eine Rolle Dacron Sehnengarn kostet um die acht Euro und reicht für viele Bogensehnen.
Herzlich willkommen und viel Spaß beim Bogenbau.
Es kann aber auch gefährlich werden und man wird unheilbar krank :o , dann hat man sich den Bogenvirus eingefangen ;)
Die meisten hier sind hoffnungslos infiziert :D

ronone
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 69
Registriert: 24.02.2012, 02:29

Re: Erster Bogen aus Haselnuss

Beitrag von ronone » 09.03.2012, 11:11

Hallo lutze,

daß mit dem Virus merken wir Beide schon, ich glaube es ist schon zu spät für deinen Hinweis.

Also die Zeit vertreiben wir uns im Moment mit dem Bau der Pfeile, wenn wir die fertig haben, kommt die Sehne dran. Immer eins nach dem anderen.
Material haben wir durch Zufall direkt hier bei uns um die Ecke bekommen ( Federn, Schäfte, Spitzen, Kleber, 2x Dacron Sehne, Wickelgarn, Wickelgerät, usw ), alles für ein paar Euro. Der uns das verkauft hat, gibt seinen Laden auf, deswegen so günstig.

MfG Frank

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Erster Bogen aus Haselnuss

Beitrag von Gornarak » 09.03.2012, 11:27

Wenn ihr schon Pfeile baut, wisst ihr schon euer Zielzuggewicht? Davon sind nä,ich Spinewert und Gewicht der Pfeile abhängig.

ronone
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 69
Registriert: 24.02.2012, 02:29

Re: Erster Bogen aus Haselnuss

Beitrag von ronone » 09.03.2012, 11:45

Hallo,

ja, daß mit dem Zuggewicht ist so eine Sache. Also dort wo ich die Schäfte gekauft habe, dem habe ich erklärt was wir vorhaben und der hat mir dann für meinen Sohn 5/16 für 15# bis 20# gegeben inclusive Aluspitzen. Mir hat er 11/32 Schäfte mit 30# bis 35# inclusive Stahlspitzen zum schrauben ( die Aluspitzen sind zum kleben ) gegeben. Ich hoffe ich bringe jetzt mit den Bezeichnungen nichts durcheinander, muß ich noch ein wenig Übung drin kriegen.
Wenns mit dem Zuggewicht nicht hinhaut ( wegen Fehlender Erfahrung, kann das noch nicht so ganz einschätzen ), hab ich immerhin schon einmal Pfeile gebaut und für das was ich bezahlt habe , ist es mir ehrlich gesagt auch egal wenns nicht so ganz stimmt. Neue Pfeile kann man sich immer noch bauen und ich bin erst einmal froh, wenn die Bögen überhaupt schießen.

MfG Frank

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Erster Bogen aus Haselnuss

Beitrag von Ravenheart » 09.03.2012, 11:50

wg. Versiegeln: ja, unbedingt noch machen!

wg. Eibe: 3 Wege möglich:

1. Spalten
Dabei sucht man zuerst die Spaltlinien und zeichnet die (Tipp: Kreide!) an beiden Seiten an.
Dann setzt man den Spaltschlitz von der Stirnseite (Schnittfläche) her an a) durch den Markkanal und b) über die ganze Breite gleichzeitig. (ACHTUNG: Manchmal liegt der Markkanal stark asymmetrisch! Dann misslingt das Spalten garantiert! Dann lieber s.u. Weg 3. gehen!)
Der Spaltvorgang beginnt am dünneren Ende. Dabei immer die Keile umseitig, von beiden Seiten her einschlagen, bis der vorherige Keil herausfällt, nicht weiter! Läuft der Spalt aus der Linie heraus, sofort stoppen und AUF der Linie längs ein Stück einsägen, mindestens auf ca. 10 cm Länge 1,5 - 2 cm tief (Tipps: Japansäge für Längsschnitt geht da sehr gut! Oder eine schmale Klinge einschlagen geht auch! ICH benutze dafür ein 5-Euro-Küchen-Hackmesser!). Den nächsten Keil setzt man dann im neu gesägten/geschlagenen Schlitz in der Linie an.
Genau so geht man auch vor, wenn der Spalt sich einem größeren AST nähert. Größer = ab ca. 1 cm Durchmesser.
Läuft er immer WIEDER heraus, ist der Stamm drehwüchsig! Dann muss man ihn GANZ aufsägen - oder ihn aufgeben.

2. Spaltlinie vorgeben! Das bedeutet, Du guckst den Stamm genau an, und überlegsst wo Du ihn spalten WÜRDEST.
In dieser Linie schlägst Du nun an BEIDEN Stammenden von der Schnittseite her (durch den Markkanal, über die ganze Breite) eine Klinge je ca. 1 cm tief rein. WENN er dann reißt, reißt er in der Linie weiter. Bei dicken Stämmen kann man auch 2 Schlitze kreuzweise vorgeben...

Problem dabei: Ist der Stamm drehwüchsig, liegen die Schlitze beider Enden zueinander falsch!

3. Wenn eh nur EINE Stammhälfte geeignet ist, kann man die UNbrauchbare auch auf ganzer Länge bis zum Markkanal mit dem Ziehmesser wegschneiden.

Tipp: Bei Eibe möglichst (wenn die Dicke es hergibt!), immer den Markkanal AUCH mit wegschneiden. AUCH bei gespaltenen Hälften! Eibe bekommt um den Markkanal herum gerne Trockenrisse!

ronone
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 69
Registriert: 24.02.2012, 02:29

Re: Erster Bogen aus Haselnuss

Beitrag von ronone » 09.03.2012, 12:13

Hallo,

vielen Dank für deine Tipps.
Werde mich dann mal am Wochenende an dem Stamm Probieren.

MfG Frank

Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Erster Bogen aus Haselnuss

Beitrag von Selfbower » 09.03.2012, 14:10

Auch von mir ein herzliches Willkommen hier ;) freut mich, dass ich jetzt schon "Fans" habe ;)

LG. Daniel

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Erster Bogen aus Haselnuss

Beitrag von walta » 09.03.2012, 17:56

Macht euch nicht zu viele Sorgen wegen dem Spine (Ketzer! steinigt ihn!) - der erste Satz Pfeile hat die ungewöhnliche Eigenschaft sich in kürzester Zeit in Anzündeholz zu verwandeln ;-)
Der nächste Satz wird dann schon besser halten und dann habt ihr auch mehr Daten und Wissen und könnte die Pfeile besser abstimmen.

walta

Benutzeravatar
OlliZ
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 16.02.2012, 07:54

Re: Erster Bogen aus Haselnuss

Beitrag von OlliZ » 11.03.2012, 10:38

Lieber Daniel,

du hat nicht nur einen Fan...
“Mit dem Wissen wächst der Zweifel”
(J.W.v.Goethe)

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Erster Bogen aus Haselnuss

Beitrag von Wilfrid (✝) » 11.03.2012, 10:55

Also, der Spinewert der Pfeile ist schon mal so ganz gut. Da er auch bei allen Pfeilen gleich ist, passt das schon.
Erstmal müßt ihr allerdings das Brennholz durch die möglichst genau gleichen Pfeile ersetzen.

ronone
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 69
Registriert: 24.02.2012, 02:29

Re: Erster Bogen aus Haselnuss

Beitrag von ronone » 11.03.2012, 12:56

Mahlzeit !

Brennholz ??? ???

Hab da noch eine Frage, der kleine Bogen von meinem Sohn hat die letzten 2 Tage jeweils nur 2 Gramm Gewicht verloren, meint ihr daß das trocken genug ist ?

Dann noch eine Frage, für die Feinarbeiten habe ich mir einen Schweifhobel Nr 51A gerade Sohle von Kunz bestellt, geliefert haben die aber einen Nr 50 gerundete Sohle. Meint ihr das geht auch mit einer gerundeten Sohle bei glatten Flächen ? Wenn nicht, was könnte ich denn dann alternativ nehmen, da mir das grosse Ziehmesser doch ein bisschen sehr grob arbeitet ( fehlt mir wahrscheinlich noch die Übung ) ?

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Erster Bogen aus Haselnuss

Beitrag von Galighenna » 11.03.2012, 13:59

Ich würd ihn umtauschen... falsch geliefert ist falsch geliefert...

Die Schweifhobel mit krummer Sohle würden evtl gehen, aber es ist schwieriger damit zu arbeiten und gerade Flächen bekommt man damit auch nicht wirklich hin. Klare Sache: Umtausch! ;)

Wenn der Stave so wenig Gewicht verliert kannst du anfangen zu bauen!
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“