Seite 1 von 6

Eibenstave/Jahresringe

Verfasst: 05.03.2012, 17:49
von Bowster
Hallo, wie ist das eigentlich bei Eibe, ist es von Vorteil, wenn die Jahresringe dünn sind oder ist es vorteilhaft, wenn wie bei anderen Hölzern die Ringe kräftig ausfallen, bei meinem Stave sind es 45-50 Ringe/Zoll, gut?

Re: Eibenstave/Jahresringe

Verfasst: 05.03.2012, 17:52
von Blacksmith77K
Zeig' mal ein Bild davon. 45rpi sind sehr gut, ja.

Re: Eibenstave/Jahresringe

Verfasst: 05.03.2012, 18:01
von Bowster
Ich weiss jetzt nicht wie das gemeint ist, wenn der Stamm bei 110mm ca 90 -100 Jahresringe hat, dann hat mein Stave, ziemlich genau ein Viertelstamm, die 90-100 Ringe doch auf gut 50mm. Oder habe ich hier etwas grundsätzlich falsch verstanden?

Re: Eibenstave/Jahresringe

Verfasst: 05.03.2012, 18:02
von Bowster
Ich weiss jetzt nicht wie das gemeint ist, wenn der Stamm bei 110mm ca 90 -100 Jahresringe hat, dann hat mein Stave, ziemlich genau ein Viertelstamm, die 90-100 Ringe doch auf gut 50mm. Oder habe ich hier etwas grundsätzlich falsch verstanden? Und mit Bild einstellen, das muss ich erst noch checken wie´s geht.

Re: Eibenstave/Jahresringe

Verfasst: 05.03.2012, 18:08
von Blacksmith77K
Ja ne, ist richtig, war mein Fehler.

Re: Eibenstave/Jahresringe

Verfasst: 05.03.2012, 18:20
von Bowster
Danke

Re: Eibenstave/Jahresringe

Verfasst: 05.03.2012, 18:22
von Rauer
mal ne Frage die hier reinpasst ich lege grad einen Jahresring frei bei einem Eiben Stave aus dem mal ein Elb werden soll, der Splind wäre danach noch 1cm dick sollte ich auf 7mm runter ? also noch ein zwei Ringe runter ?

Re: Eibenstave/Jahresringe

Verfasst: 05.03.2012, 18:41
von Galighenna
Ja ich denke schon!
10mm Splint ist bei Eibe recht üppig. Da darf man auf 5-7mm reduzieren, sonst bleibt je nach Zuggewicht nicht mehr so viel Kern für den Bauch übrig.
Sehr günstig soll es sein, wenn der Bogen später im fertigen Zustand etwa 1/3 aus Splint und 2/3 aus Kernholz besteht. Bei moderaten Zuggewichten liegt die Dicke meist so um 15-20mm so das 5-7mm Splint sehr gut passen.
Das Verhältnis von 1/3 zu 2/3 ist aber kein Gesetz sondern eine Richtlinie. Mehr Splint macht den Bogen etwas gemütlicher und zuverlässiger, weniger Splint macht ihn aggressiver kann aber grenzwertiger sein (so sagt man jedenfalls)

Re: Eibenstave/Jahresringe

Verfasst: 05.03.2012, 18:45
von Ravenheart
Na ja, kommt drauf an!

Ich hab auch ne 70#-Eibe mit 10 mm Splint, GEHT auch.

Rabe

Re: Eibenstave/Jahresringe

Verfasst: 05.03.2012, 19:15
von Galighenna
Ja, klar geht das ;) Es gehen auch Bögen nur aus Kern oder komplett aus Splint.

Re: Eibenstave/Jahresringe

Verfasst: 05.03.2012, 19:19
von Rauer
ok da ich 3 schöne dicke Ringe habe nehme ich noch einen wech, danke.

Gruß Thorsten :)

Re: Eibenstave/Jahresringe

Verfasst: 05.03.2012, 19:25
von tscho
Galighenna hat geschrieben:Ja ich denke schon!
10mm Splint ist bei Eibe recht üppig. Da darf man auf 5-7mm reduzieren, sonst bleibt je nach Zuggewicht nicht mehr so viel Kern für den Bauch übrig.
Sehr günstig soll es sein, wenn der Bogen später im fertigen Zustand etwa 1/3 aus Splint und 2/3 aus Kernholz besteht. Bei moderaten Zuggewichten liegt die Dicke meist so um 15-20mm so das 5-7mm Splint sehr gut passen.
Das Verhältnis von 1/3 zu 2/3 ist aber kein Gesetz sondern eine Richtlinie. Mehr Splint macht den Bogen etwas gemütlicher und zuverlässiger, weniger Splint macht ihn aggressiver kann aber grenzwertiger sein (so sagt man jedenfalls)


Nur mal so, man weis ja nicht was er für ein Zuggewicht anpeilt, aber bei 20mm Dicke kommst auf keine 100#. Dazu brauchst eher an die 30 mm.Und somit sind wir auch bei nen dickeren Splint.

Re: Eibenstave/Jahresringe

Verfasst: 05.03.2012, 19:32
von Rauer
ne ne keinen Warbow so um die 55 bis 65 lb ;)

Re: Eibenstave/Jahresringe

Verfasst: 05.03.2012, 19:35
von tscho
ok, wollt das nur mal einwerfen , nicht dass du zu dünn startest.

Re: Eibenstave/Jahresringe

Verfasst: 05.03.2012, 19:45
von Galighenna
Hehe Ok... Ich hab mich etwas ungenau ausgedrückt. Moderates Zuggewicht bedeutet für mich so 40-50#
Die benötigte Dicke hängt aber auch von der Länge und von der Breite des Bogens ab. Deshalb kann ein 25mm dicker Bogen 60# haben, aber auch 90#