Seite 1 von 2

Bogen aus Edelkastanie

Verfasst: 25.11.2011, 13:58
von Sipi
Edit: Titel geändert um ihn gegen den Faden zum Thema Edelkastanienholz als Material abzugrenzen.
Jo


Ich möchte hier mal über ein wenig bis gar nicht beachtetes Holz das meines Erachtens sehr gut zum Bogenbau geeignet ist schreiben: Die Edel- oder Esskastanie (Castanea sativa)
Das Holz der Edelkastanie hat einen warmen, goldbraunen Ton. Verglichen mit Eichenholz fehlen Markstrahlen, so dass die Maserung nicht so stark ausgebildet ist. Es ist leicht zu bearbeiten und im Freien auch ohne chemische Behandlung weitgehend witterungs- und fäulnisbeständig. Da der Faserverlauf meist gerade ist, kann es verhältnismäßig gut gebogen werden.(Quelle Wikipedia)
Ich habe das Glück in einer Gegend zu leben die einen wilden Edelkastanienbestand aufweist und durfte mir letztes Jahr zwei Bäume mit ca, 20 cm Durchmesser schlagen.
Das Holz der Edelkastanie ist ringporig und mittelschwer. Es hat eine Rohdichte (bei 15 % Feuchte) von 0,63 Gramm je Kubikzentimeter. Es ist sehr zäh und langfasrig und relativ gut zu spalten.
BILD0063.JPG


Im Sommer habe ich dann die Zeit gefunden zwei Bögen daraus zu bauen:

Flachbogen, semipyramidal
Querschnitt linsenförmig
50#@28"
Länge NN 155cm
Breite a. Fade 50mm
a. Nock 14mm
BILD0068.JPG
BILD0109.JPG
BILD0055.JPG


Nach ca 1500 Schuß Set 1", sehr schneller Bogen, keine Stauchbrüche, durchgehend gleichmäßiger Auszug, auf Grund der Handlichkeit derzeit mein bevorzugter Parcoursbogen.

Elb 60#@30"
Länge NN 186cm
Breite im Griff 36mm
Stärke 24mm
Breite am Nock 12mm
BILD0093.JPG
BILD0104.JPG
BILD0082.JPG


Nach ca. 1000 Schuß kein Set jedoch Stauchbrüche die aber nicht mehr werden, gefühlt langsamer als Flachbogen sicher auch aufgrund der Hornnocken (die wollt ich ihm jedoch verpassen)

Fazit:
Edelkastanie ist auf jeden Fall ein gutes Bogenholz, sehr zugstark mit sehr guter Rückstellkraft und schöner Holzoptik.
Sehr gut geeignet für (kurze) Flachbögen bedingt geeignet für Elb.

Wenn jemand die Möglichkeit hat an dieses Holz zu gelangen probiert es aus, ihr werdet eure Freude dran haben.
Vielleicht hat ja auch wer Erfahrungen mit Edelkastanie gemacht, dann bitte posten, würde mich sehr interessieren wie ihr das seht.

Lg Sipi

Re: Edelkastanie als Bogenholz

Verfasst: 25.11.2011, 15:41
von Squid (✝)
Das ist höchst spannend! Denn im Gegensatz dazu gilt die Rosskastanie als ziemlich mieses Bogenholz und im Allgemeinen wird das nix...
Faszinierend...

Re: Edelkastanie als Bogenholz

Verfasst: 25.11.2011, 15:49
von Sipi
@Squid
Hier muß man anmerken daß die Edelkastanie und die Roßkastanie nicht zur gleichen Familie gehören. Die Namensgleichheit beruht lediglich auf dem ähnliche Aussehen der Früchte.

Lg Sipi

Re: Edelkastanie als Bogenholz

Verfasst: 25.11.2011, 15:59
von Squid (✝)
Da schau her, wieder was gelernt... und Tante Google sagt auch noch, dass Edelkastanie zu den Buchengewächsen gehört... und bekanntlich gehört Buche ja zu den ungeeignetsten Hölzern überhaupt.

Wat es nich alles gibt...

Re: Edelkastanie als Bogenholz

Verfasst: 25.11.2011, 17:18
von Haitha
Sehr kuhl!


Mal schaun, ob man das Holz hier bekommt :)

Re: Edelkastanie als Bogenholz

Verfasst: 25.11.2011, 17:36
von Mandos
@sipi
Schön, dass du diese Entdeckung mit uns teilst.

Wenn jemand die Möglichkeit hat an dieses Holz zu gelangen probiert es aus, ihr werdet eure Freude dran haben.


In Deutschland kommt sich mWn besonders häufig bei Neustadt an der Weinstraße vor, insbesondere um das Hambacher Schloss (war ich im Sommer).
Wikipedia bestätigt das: "Wegen der umliegenden Esskastanienwälder erhielt sie [Burg, Vorgänger des Hambacher Schlosses] damals den Namen Kästenburg (pfälzisch für „Kastanienburg“)."
Also, wer da wohnt...

@squid
und bekanntlich gehört Buche ja zu den ungeeignetsten Hölzern überhaupt.


Was i.A. auch wenig aussagekräftig ist.
Hasel gehört zu den Birkengewächsen und Erle gehört zu den Birkengewächsen.
Hasel ist brauchbares Bogenholz, Erle nicht...

Re: Edelkastanie als Bogenholz

Verfasst: 25.11.2011, 18:22
von KnechtKarl
Aber bitte bitte bitte Leute fällt nicht nur für Bögen die Kastanien. Die sind so lecker und bei Weitem nicht mehr so häufig wie sie mal waren, auch bei uns in der Pfalz nicht mehr.

Gibt doch genug anners Holz!

Re: Edelkastanie als Bogenholz

Verfasst: 25.11.2011, 18:24
von Snake-Jo
Wir hatten schon öfter über Esskastanienholz gepostet, z.B.. der hier:

viewtopic.php?f=14&t=8353&hilit=Kastanienholz#p147385

Und wenn man lange genug sucht, wird man sicher auch von Squid einen Kommentar zum Kastanienholz finden, den er vor langer Zeit mal gepostet hat..... ::) >:)

Wie schon mal geschrieben: Maronenholz ist für den Bogenbau geeignet, was ja in diesem Faden ebenfalls gezeigt wurde.

@Sipi: Sehr schön! Nur die Holzfarbe kommt nicht gut, weil: Bilder zu groß (wenn man auf das Pluszeichen klickt, erscheinen sie in Originalgröße und das wird dann ziemlich unscharf und pixelig, zudem Göanzeffekte). Wenn du Zeit findest, mach doch noch so ein BIld wie Bild 1 mit folgenden Aspekten:
- Untergrund so lassen, ist o.k.
- bei Sonnenlicht im Schatten fotografieren ohne Blitz, möglichst weit abblenden
- Bild schärfen über Bildbearbeitungsprogramm
- einstellen mit max. 1000 Pix Breite

Re: Edelkastanie als Bogenholz

Verfasst: 25.11.2011, 18:41
von Squid (✝)
Hmmm?
Ich hab mich zu Kastanie eigentlich immer negativ geäußert...
Und den Thread von 2007 hatte ich gerade nich präsent... *g*

Re: Edelkastanie als Bogenholz

Verfasst: 26.11.2011, 10:44
von Sipi
@Snake-Jo
Habs nochmal versucht.
IMG_0747.jpg
IMG_0750.jpg

Re: Edelkastanie als Bogenholz

Verfasst: 26.11.2011, 14:00
von Snake-Jo
Ja, danke, ist besser! :) Da sieht man auch gut das Ringporige.

Ein kleines Programm, was sehr viel kann: IrfanView (Bildfarbenkorrektur, schärfen, Rote Augen, ausschneiden etc.), Freeware

Re: Edelkastanie als Bogenholz

Verfasst: 26.11.2011, 14:12
von Corvuscorone
hab da so einen platz in frankreich.....jungwald ,nur kastanien (eedel) ..da pick ich mir immer liegende staemme mit einem
durchmesser von ca 6 cm raus und fertige axtstiele draus.....aber jeder stamm hat einen laengsriss bis ins mark durchs trocknen am boden.zum verarbeiten super holz und sehr stabil.(der laengsriss in kombination mit franzoesischen flohmarkt axtblaettern laesst das endprodukt richtig antik aussehen(das design der axtblaetter wurde in frankreich seit ca 200 jahren nicht mehr veraendert)).ich schau mal ob ich welche finde die auch fuers bogenbauen geeignet sind.bin sehr gespannt.
leider erst im fruehling wieder in frankreich

gruss aus dem kosovo

Re: Edelkastanie als Bogenholz

Verfasst: 26.11.2011, 16:23
von klaus1962
Das ist ja hochinteressant ! :)
Wieder was gelernt. Auf den Fotos schaut's ein wenig wie Esche aus.
Ich hätte nicht gedacht, daß die Maroni-Bäume auch gutes Holz haben.
Unsere Edelkastanie im Garten hatte noch keinen Pflege-Schnitt nötig,
deshalb wußte ich bisher nicht, wie sie innen ausschaut. >:)

Danke für's Zeigen.

Gruß
Klaus

Re: Edelkastanie als Bogenholz

Verfasst: 26.11.2011, 16:39
von Esteban
Ist auch gut für Messergriffe geeignet.

Re: BOgen aus Edelkastanie

Verfasst: 31.12.2011, 12:08
von deckelsmoog
Eine Frage hab' ich noch :
Du schreibst: ..........Sehr gut geeignet für (kurze) Flachbögen bedingt geeignet für Elb.
Dein Flachbogen hat weniger Zuggewicht als der "Elb" , allerdings auch Set.
Dein "Elb" hat 60# aber keinen Set.
Woher kommt das? Müsste nicht der "Elb" mehr Set haben als der Flachbogen, wenn das Holz besser für einen Flachbogen taugt?
Könnten die Bilder deiner abgespannten Bögen nicht den Schluss nahelegen, dass es sich eher anders herum verhält?
Vielen Dank für's hochholen und einen guten Rutsch. Mit verwirrten Grüssen.
Bild