Griffstück nachträglich anbringen

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Mathias
Full Member
Full Member
Beiträge: 183
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Griffstück nachträglich anbringen

Beitrag von Mathias » 18.11.2011, 19:06

Angeregt durch @chirions Bogenbau habe ich mich einem dünnen Eibenstamm von 5 - 7 cm angenommen.
Jetzt wollte ich ganz schlau sein und habe das Stämmchen der Länge nach geteilt, um evtl. zwei Bögen basteln zu können.

Das nun natürlich zu dünne Mittelteil wollte ich nachträglich mit einem angeklebten Holzstück verstärken, um einen vernüftigen Griff zu erhalten.

Jetzt mein Problem: Das Griffstück biegt sich natürlich mit, ich habe aber nicht mit der Intensität gerechnet. Beim Tillern platzt das zusätzlich Holzstück schon bei der Standhöhe ab.
Geht das überhaupt? Oder muss ich nach dem Tillern das Griffstück lose auflegen und nur mit einer Wicklung fixieren.

Danke für die Hilfe!

tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Griffstück nachträglich anbringen

Beitrag von tomtux » 18.11.2011, 20:11

schwierig.

grundsätzlich geht das, wird aber vermutlich einige anläufe benötigen bevor es hält.
vorausetzungen:
die klebeflächen müssen spaltfrei passen.
nur gut leimbare hölzer verwenden (google hilft)
die übergänge zum umgebenden holz müssen so sanft auslaufen, dass sie gut mitarbeiten können.
mehrere dünne schichten halten besser als ein klotz.
die klebestellen müssen ausreichend abbinden, bevor sie belastet werden. für weissleim und raumhärtenden epoxy heisst das ca. 1 woche warten!

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Griffstück nachträglich anbringen

Beitrag von Wilfrid (✝) » 18.11.2011, 20:14

nö, du mußt "nur" das Griffstück ordentlich verleimen ;-).

Hilfreich ist natürlich eine feste Wicklung mitte Griff. Der Griff sollte "nicht biegend "sein, sonst gehts ab

Benutzeravatar
Ivor Thoralfson
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 324
Registriert: 15.08.2011, 00:25

Re: Griffstück nachträglich anbringen

Beitrag von Ivor Thoralfson » 18.11.2011, 20:19

Ich würde es mit Eibenlamitat versuchen. Also mehrere Schichten Und langsam auslaufen lassen. - Genau wie tomtusx es schon geschrieben hat. Das hat die größten Erfolgschancen. Ein fester Klotz wirde nix bringen, weil er immer in der mitte vom Griff nach außen drängt. (Kannst ja auch zei verschiedene Hölzer nutzen und ein schönes Farbspiel reinlaminieren ;) - nur so`ne Idee ::)

Ivor
"Geh nicht immer auf dem vorgezeichneten Weg, der nur dahin führt, wo andere bereits gegangen sind."
(Alexander Graham Bell)

Benutzeravatar
Andy-B
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 31.05.2011, 18:29

Re: Griffstück nachträglich anbringen

Beitrag von Andy-B » 18.11.2011, 20:20

Meine Erfahrung ist daß die untere Art nach meiner
Skizze wesentlich besser hält als nur ein Stück Griff
draufzupappen
Dateianhänge
Griff1.JPG
"Ich schoß einen Pfeil in die Luft empor, Er flog bis ihn mein Blick verlor.
Wohl wusst‘ ich, dass er niederfiel, Doch blieb mir unbekannt sein Ziel."
Henry Wadsworth Longfellow (1807–1882)

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Griffstück nachträglich anbringen

Beitrag von Galighenna » 18.11.2011, 22:51

Andy-B hat geschrieben:Meine Erfahrung ist daß die untere Art nach meiner
Skizze wesentlich besser hält als nur ein Stück Griff
draufzupappen


Japp da hast du recht... Nur, er hat das Problem, das der Bogen insgesamt schon am Griff so dünn ist, das er dort mitbiegt. Er kann dort also nichts "dicker" lassen wie in deiner zweiten Zeichnung...

Deshalb: Sehr schwieriger Fall. Es kommt wirklich darauf an, die Klebeflächen so passgenau wie möglich hin zu bekommen, die Flächen anzurauhen und guuuuuuut zu entfetten. Dann einen Kleber nehmen der wirklich hochfest ist, z.B. einen guten Epoxy oder Bindan CIN (bzw. Urac185) und das ganze dann eine Woche lang NICHT zu belasten. Dann kann das halten.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Griffstück nachträglich anbringen

Beitrag von Wilfrid (✝) » 19.11.2011, 01:27

Wie Galighenna schrieb, sauber arbeiten, guten Leim/Kleber und ich würde mit Leinengarn ,-Schusterzwirn-, den Griff wickeln.
Das Griffstück braucht natürlich genau wie bei anderen Bögen auch, Fadeouts, logisch. Da darf sich das aufgesetzte Holz auch etwas biegen. Aber wenn du 3 cm rund Griffhöhe hast, das reicht doch eigentlich. Mein längster Bogen hat auch bloß 2,5 cm Griffhöhe

Benutzeravatar
Mathias
Full Member
Full Member
Beiträge: 183
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Griffstück nachträglich anbringen

Beitrag von Mathias » 19.11.2011, 08:51

Ich werde jetzt die Lösung mit mehreren (vermutlich drei) dünnen, 4 - 5 mm dicken Leisten anwenden. Mein Griffstück war auch zu kurz, muss auch das Fadeout beachten. die Klebefächen waren nicht optimal vorbereitet. Vor allem werde ich mich gedulden müssen und dem Kleber eine Woche :-[ Zeit geben.

Klingt vielversprechend, danke!

Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Griffstück nachträglich anbringen

Beitrag von Chirion » 19.11.2011, 11:08

Hallo Mathias manchmal macht es Sinn das Griffstück auf der zu verklebenden Seite nicht einfach
Plan zu schleifen, sondern es dem Stave anzupassen, wenn der Griffbereich sich stark mitbigen will kann ein ganz leichter Deflex im Griffstück sinnvoll sein, 3mm Deflex auf die Länge des Griffs können da schon was bewirken. Beim Kleben brauchts gut und gleichmässig Druck ein paar Zwingen wechselseitig angebracht und mit Ausgleichsblättchen unterlegt helfen da. Das wichtigste aber ist, der Bogen darf erst belastet werden wenn die Verläufe der Fades nach dem Trocknen sauber und dünn auslaufend verschliffen sind, sodass die Übergänge problemlos mitarbeiten können, also nicht gleich nach dem Trocknen den Bogen mal probebiegen, zuerst sauber verschleifen.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht

Windmann
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 844
Registriert: 04.07.2011, 16:04

Re: Griffstück nachträglich anbringen

Beitrag von Windmann » 19.11.2011, 11:27

Durch einen Bogenbesitzerwechsel kam ich mal zu dem gleichen Thema. Allerdings musste der alte Griff erst abgemacht werden. Doch dann war einfach nur eine lange, biegsame Latte vorhanden, ähnlich Deinem Eibestämmchen. Weil der neue Besitzer von einem nicht mitbiegenden auf einen biegenden Griff den Umbau wünschte und dazu auch noch sehr große Hände hatte, wurde der neue aus mehreren Lagen Bambus aufgebaut. Die auslaufenden Bereiche waren dabei wirklich äußerst großzügig bemessen und ich kann sagen, dass es Griffholzmäßig eine äußerst gute Wahl gewesen war.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Griffstück nachträglich anbringen

Beitrag von Snake-Jo » 19.11.2011, 13:22

Ich schließe mich den Vorrednern an. Wichtig (und man kann das garnicht oft genug betonen): bauchseitig aufbauen! Nicht am Bogenrücken. Ich mache das sehr oft z.B. mit drei Leisten, wobei die erste sehr lang sein kann, manchmal gut 40 cm, wegen der Fade-outs.

Griffhölzer-Aufbau.jpg

Benutzeravatar
Mathias
Full Member
Full Member
Beiträge: 183
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Griffstück nachträglich anbringen

Beitrag von Mathias » 19.11.2011, 19:04

Im direkten Griffbereich bin ich schon plan, da ich beim Teilen des Stämmchens in diesem Bereich einen sauberen Schnitt hatte. In die Wurfarme hinein muss ich noch einiges tun, da ich hier schon aktiv am Querschnitt gearbeitet habe. Die von @snake-jo vorgeschlagenen 40 cm werde ich nicht erreichen.

Zum Kleben: Epoxy nur fest andrücken und eine Woche warten und Bindan bei gleicher Wartezeit mit Hochdruck fixieren?

tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Griffstück nachträglich anbringen

Beitrag von tomtux » 19.11.2011, 21:41

unter druck muss nur weissleim verpresst werden.
bei den zweikompentenklebern soll nur die kleberschicht möglichst dünn sein, hochdruck soll das nicht sein aber schon mit schraubzwingen verspannt.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Griffstück nachträglich anbringen

Beitrag von acker » 19.11.2011, 22:20

Eine sehr gute Seite und zum Thema Griffaufbau vorzügliche Beispiel - Zeichnungen , auf den Link klicken und dann etwas nach unten scrollen :
http://poorfolkbows.com/ipe1.htm
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Griffstück nachträglich anbringen

Beitrag von MoeM » 19.11.2011, 23:23

acker hat geschrieben:http://poorfolkbows.com/ipe1.htm

OT- Toller Build-Along THX!!!
Grüße Moe

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“