Holzvorbereitung für meine ersten Bogenbau(versuch)

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
OsiRis
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 69
Registriert: 09.03.2011, 17:39

Holzvorbereitung für meine ersten Bogenbau(versuch)

Beitrag von OsiRis » 24.03.2011, 13:48

Hallo liebe Bogenbauer!

Ich bin blutiger Anfänger und hätte da mal ein paar Fragen. Hab mir bereits Holz besorgt (Eberesche falls ich mich nicht total täusche :o ), hab es bereits gespalten, entrindet und die Enden mit Leim versiegelt. Das ganze liegt jetzt zum Trocknen auf dem Dachboden.

Ich möchte nun wissen, was ihr denkt, taugt das Holz zum Bogenbau (speziell für einen Anfänger, wie gesagt, das ist mein Erstes Mal)??

P1100014.JPG
Von der einen Seite


P1100018.JPG
Von der anderen Seite


Ausserdem hätte ich noch eine Frage zum Bogenrücken, bzw. zu den Jahresringen. Ich habe jetzt einfach mal versucht den Ring direkt unter der Rinde freizulegen. Bin mir jetzt aber nicht sicher ob denn der dünne dunkle, oder der dicke helle Jahresring mein Bogenrücken werden soll??

P1100012.jpg
Jahresringe mit Rinde


P1100019.JPG
Jahresringe ohne Rinde


Naja, wenns richtig war ists gut, wenn nicht wars eine gute Übung

Vielen Dank im Voraus!
OsiRis

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Holzvorbereitung für meine ersten Bogenbau(versuch)

Beitrag von Firestormmd » 24.03.2011, 14:04

Bei so einem schrägen Anschnitt kann man die Jahresringe eher schlecht beurteilen. Besser wäre ein Bild der Stirnseite. Allerdings sieht es beim letzen Bild ganz gut aus. Du scheinst aber noch im Frühholzbereich zu sein. Du kannst ruhig noch bis in den dicken hellen Bereich reingehen.

Sicher dass das Eberesche ist? Bei uns haben die sehr sehr dünne Jahresringe. Deine scheinen etwas dicker zu sein. Mach mal ein Bild von der Stirnseite mit Angabe der Dicke.

Ansonsten hast du keinen Drehwuchs und schön gespalten. Es steht dem Bogenbau also nichts im Wege. ;)

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
OsiRis
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 69
Registriert: 09.03.2011, 17:39

Re: Holzvorbereitung für meine ersten Bogenbau(versuch)

Beitrag von OsiRis » 24.03.2011, 14:41

Laut meinen bescheidenen Biologie Kenntnissen müsste es Eberesche sein (aber wie gesagt, ich kann mich auch täuschen). Also hier ein Bild der Stirnseite.

P1100022.jpg
Stirnseite

Soll also doch der dicke helle Jahresring den Bogenrücken bilden?

BTW: Würdet ihr diesen Stamm nochmal spalten??

OsiRis

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Holzvorbereitung für meine ersten Bogenbau(versuch)

Beitrag von Blacksmith77K » 24.03.2011, 14:58

1. Das ist meiner Meinung nach keine Eberesche. Der Anschnitt ist viel zu faserig/bröselig um Eberesche sein zu können.

2. bei Eberesche nimmst du den Ring direkt unterhalb der Rinde.

3. Eberesche sieht bei mir immer SO aus:

eberesche.jpg
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Holzvorbereitung für meine ersten Bogenbau(versuch)

Beitrag von Firestormmd » 24.03.2011, 15:21

Vielleicht "gemeine Esche"? Meine Ebereschen sahen auch anders aus. Vielleicht könntest du die Stirnseite nochmal anschleifen? Da kann man das Holz noch besser beurteilen. Auf dem äußeren 2cm scheinen außerdem sehr viele Jahresringe zu sein. Erst dann kommen sehr breite Ringe. Bei Eberesche kenne ich so breite Ringe eigentlich nicht.

Auf jeden Fall würde ich den 16cm Stamm noch mal halbieren. Da bekommt man locker 2 Bögen raus. Allerdings weiß ich nicht, wo Äste im Stamm liegen. Das solltest du beachten.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
Moormann
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 607
Registriert: 12.01.2011, 18:01

Re: Holzvorbereitung für meine ersten Bogenbau(versuch)

Beitrag von Moormann » 24.03.2011, 15:52

Bin mir verdammt sicher, dass das eine Gewöhnliche Esche ist!
Ebereschen, die sich so spalten lassen wären schon ein verdammter Glücksfall ;)
Moormann
LG
Moormann

Benutzeravatar
OsiRis
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 69
Registriert: 09.03.2011, 17:39

Re: Holzvorbereitung für meine ersten Bogenbau(versuch)

Beitrag von OsiRis » 24.03.2011, 16:36

Kann sie leider nicht anschleifen, da die Stämme bei mir zuhause in Österreich liegen und ich bereits wieder zurück in Hamburg bin. Aber ihr werdet wohl recht haben. Ist wohl gemeine Esche. :-[

Kann ich das Holz auch nach dem Trocknen noch spalten?

OsiRis

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Holzvorbereitung für meine ersten Bogenbau(versuch)

Beitrag von Blacksmith77K » 24.03.2011, 16:49

Ja, kannst du. Nur wenn man es vorher spaltet, ist die Spannung raus und es lässt sich besser rissfrei trocknen.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Holzvorbereitung für meine ersten Bogenbau(versuch)

Beitrag von Ravenheart » 24.03.2011, 17:32

Ich würde auch ne relativ hohe Wette eingehen, dass es "normale" Esche ist....
Und auch nicht die allerbeste.... Ziemlich viel Frühholz! (Geeignet ist sie aber!)

Die dünnen Ringe müssen auf jeden Fall runter...
Wenn sie nicht gespalten oder wenigstens gekerbt ist, werden einige reißen.... (und meistens da, wo's weh tut....) ::)

wg. was ist der Rücken: Das Frühholz ist porig und weich, das Spätholz hart, dicht und MEISTENS dicker.
(..und wenn nicht, ist es eh Brennholz...)

Vorsicht bei Esche mit "hell-dunkel" - Bezeichnung, das hängt vom Lichteinfall ab....

Rabe

Benutzeravatar
OsiRis
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 69
Registriert: 09.03.2011, 17:39

Re: Holzvorbereitung für meine ersten Bogenbau(versuch)

Beitrag von OsiRis » 24.03.2011, 22:33

Ziemlich viel Frühholz?? Aber die (im Foto) dunklen Frühholzringe sind doch sehr dünn oder?? Sollten die noch dünner sein?

Wie sollte denn "gute" Esche aussehen? Hat jemand vielleicht ein Foto parat?

baschdler
Full Member
Full Member
Beiträge: 229
Registriert: 11.08.2009, 20:19

Re: Holzvorbereitung für meine ersten Bogenbau(versuch)

Beitrag von baschdler » 25.03.2011, 04:01

Ein Frühholz- und Spätholz-Anteil befindet sich in jedem einzelnen Jahresring. Hat also nichts mit den dünnen äusseren Ringen zu tun . Das ist Bast, sehr porös, und muss, wie der Rabe schon geschrieben hat, weg.

Gruß Martin

Benutzeravatar
OsiRis
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 69
Registriert: 09.03.2011, 17:39

Re: Holzvorbereitung für meine ersten Bogenbau(versuch)

Beitrag von OsiRis » 25.03.2011, 10:58

Ahaaaaaa! Also das poröse Bast Zeug wegschaben, darunter befindet sich dann der harte Spätholzanteil, und wiederum darunter der weichere Frühholzanteil.
Ich dachte da gibt es eine Trennlinie ::)

Gut zu wissen, Danke!
Aber wie erkennt ihr dann, dass mein Holz sehr viel Frühholzanteil hat? ???

OsiRis

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Holzvorbereitung für meine ersten Bogenbau(versuch)

Beitrag von Firestormmd » 25.03.2011, 12:20

Wenn sich der braune Teil des Jahresringes weit in den restlichen Jahresring hineinzieht. Einen geringen Früholzanteil hast du, wenn du eine dünne scharfe dunkle Linie hast und einen breiten hellen Anteil.

Bei dir geht der Früholzanteil teilweise bis fast in die Hälfte des Jahresringes hinein. Da sie aber trotzdem noch relativ dick sind geht es wohl.

Es gibt aber auch Hölzer, bei denen ist es genau umgekehrt. Da ist der Früholzanteil hell und der Rest dunkel.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Holzvorbereitung für meine ersten Bogenbau(versuch)

Beitrag von Ravenheart » 25.03.2011, 12:47

OsiRis hat geschrieben:Ziemlich viel Frühholz?? Aber die (im Foto) dunklen Frühholzringe sind doch sehr dünn oder?? Sollten die noch dünner sein? Wie sollte denn "gute" Esche aussehen? Hat jemand vielleicht ein Foto parat?


Guckst Du FC-Wiki:

ext/wiki/index.php?title=Esche

Rabe

Benutzeravatar
OsiRis
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 69
Registriert: 09.03.2011, 17:39

Re: Holzvorbereitung für meine ersten Bogenbau(versuch)

Beitrag von OsiRis » 25.03.2011, 13:15

Ok, Vielen Dank, das hab ich noch nicht gefunden.

Eine letzte Frage noch, würdet ihr den ersten Ring unter der Rinde in diesem Fall verwenden?
Jahresringe.jpg

Sieht doch irgendwie komisch aus finde ich. Gar nicht wie die Ringe darunter, oder?
Vielleicht wäre der 2., 3. oder 4. Ring (oder vielleicht noch darunter?) besser geeignet. Was denken die erfahrenen Bogenbauer?? Welchen würdet ihr verwenden? Und warum?

Danke schon mal bis jetzt für eure Hilfe!
OsiRis

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“