Seite 1 von 2

Bogenfinish

Verfasst: 20.01.2011, 21:33
von Genni
So,
habe jetzt schon mehrmals die SuFu benutzt, kam aber nicht wirklich weiter.
Also ier meine Frage(n):
Was für ein Finish macht ihr auf eure Bögen (und vorallem wie?)?
Ich habe jetzt schon mehrmals Schellack (mit und ohne Kolophonium) Schellack als Grundierung und dann Tungöl, nur Tungöl, nur Leinöl und so weiter und so fort.

Was nimmt man am besten, vorallme was ist am einfachsten zu verarbeiten und was ist am günstigsten?
Was mache ich bei nem Manau-Bogen?
Was mache ich bei nem Sehnenbacking?
Was mache ich bei Bambus?

Hoffe ihr könnt mit helfen.
Gruß, Felix

PS: Verzeiht mir wenn ich erst nach 1-2 Tagen antworte, bin von der Schule aus im Betriebspraktikum.

Re: Bogenfinish

Verfasst: 20.01.2011, 21:54
von eddytwobows
Hallo Genni...

Also Rattan (Manau) versiegel ich immer mit einer dünnen Lage warmer Epoxydharzmischung (Pinseln oder wischen), das hält die Fasern unten, ergibt eine schöne, glatte Oberfläche und dunkelt das Manau (je nach verwendetem Härter) nochmal sehr hübsch ab...
Epoxydharzmischung aufwischen geht auch bei einem Bambusbacking hervorragend...

Für Sehne soll wohl Schellack das beste sein, hab ich allerdings noch keine Erfahrung mit, lieber warten, was unsere Experten dazu sagen... :)

LG
etb

Re: Bogenfinish

Verfasst: 21.01.2011, 00:19
von Ravenheart
Setta AquaSiegel Parkettversiegelung (wasserverdünnter Acryl-PU-Lack).
Bogen und Pfeile!

Rabe

Re: Bogenfinish

Verfasst: 21.01.2011, 01:26
von Toxophil
Antikwachs ist einfach anzuwenden.

Was ich mal probieren wollte: Danish oil (basiert auf Tungöl).

Re: Bogenfinish

Verfasst: 21.01.2011, 01:27
von Toxophil
Man kann natürlich auch mit einer Schicht dünner Luft arbeiten.
Hat den Vorteil, dass man nichts zu tun braucht.

Re: Bogenfinish

Verfasst: 21.01.2011, 06:29
von SeKan
PNZ Bienenwachsbalsam für Innen.
Hab zwar bisher nur einen Bogen (Esche) und die dazugehörigen Pfeile damit behandelt, bin aber sehr zufrieden damit.
Nach mehrmaliger Anwendung habe ich das Gefühl, das es auch im nassen gut schützt. Den in den Matsch geschossenen Pfeile fehlte nix. Das Holz sieht gut aus und fasst sich angenehm an. Ist auch easy in der Anwendung. Muss man evtl. öfters wiederholen.

SeKan

Re: Bogenfinish

Verfasst: 21.01.2011, 07:28
von Firestormmd
Bei meinen ersten Bögen habe ich Leinölfirnis genommen. Das ging recht gut, allerdings hat der Firnis ein paar Tage gebraucht, um auszuhärten. Heute nehme ich Tungöl. Die Verarbeitung ist kinderleicht und es trocknet auch recht schnell an. In 3-4 Tagen ist die Oberfläche ausreichend behandelt.
Zum Schluß gehe ich immer nochmal mit Antikwachs drüber.

Grüße, Marc

Re: Bogenfinish

Verfasst: 21.01.2011, 08:43
von goasbeda
Ich bevorzuge Danish Oil. Ist zwar Lösungsmittelhaltig, zieht ein und trocknet aber in wenigen Minuten und der Bogen ist sofort gebrauchsfertig. Gibt eine edle, Seidenmatte Oberfläche und ist sehr Feuchtigkeitsresistent.

Ansonsten PU-Lack (Alpina Parkett Versiegelung ausm Baumarkt), nach dem Trocknen mit 000-Stahlwolle behandeln.
Nehm ich vor allem bei Bögen mit Leinen oder Sehnenbacking.

Schellack hab ich mal bei einem Bogen probiert. Sieht schon toll aus, kriegt aber sofort Wasserflecken wenns mal feucht wird.

Leinölfirnis hatte ich auch mal. Riecht gut, macht ne schöne Farbe, ist aber pappig und braucht ewig zum Trocknen.

Gruß..

Re: Bogenfinish

Verfasst: 21.01.2011, 11:30
von pgj
Hallo Zusammen,
also um Holz zu "versiegeln" nehme ich zuerst eine Mischung aus 50% Leinölfirinis und 50% Terpentin. Das ganze 2 mal.
Hat den Vorteil das das Leinölfirnis tiefer eindringt und schneller trocknet. Danach nochmal Leinölfirnis pur. Danach dann
eine selbstgemachte Wachsmisching, 80% Leinölfirnis, 15% Bienenwachs und 5% Carnaubawachs (alles im heissen Wasserbad vermischt). Diese trage ich mit einem Lappen und Fön 2 mal auf. Ist vielleicht ein wenig Aufwand, aber da perlt dann das Wasser gut ab.
Tschüss, pgj (Peter)

Re: Bogenfinish

Verfasst: 21.01.2011, 11:45
von Tyrdal
Ich bin im Moment bei Tungöl.

Re: Bogenfinish

Verfasst: 21.01.2011, 15:53
von Genni
Kann ich statt Leinölfirnis auch reines Leinöl nehmen?
Soweit ich weiss ist Firnis doch nur das da noch unnütze Schwebstoffe drin sind? Oder irre ich mich da?
pgj: Geht deine Methode auch bei Sehen, oder gibts ausser Schellacke noch was anderes gutes, vorallem etwas das vor Wasser schützt?

Re: Bogenfinish

Verfasst: 21.01.2011, 15:59
von Faltenhemd rigoros
Leinöl geht auch, braucht aber ein Vielfaches länger zum Aushärten als Leinölfirnis.

Leinölfirnis ist (mehrfach) gekochtes Leinöl. Dabei oxidiert das wohl und härtet dann später schneller aus.

Falti

Re: Bogenfinish

Verfasst: 21.01.2011, 18:06
von pgj
Hallo Genni,
auf Sehnen habe ich das noch nicht ausprobiert. Bisher nur auf Holz. Und da mit recht gutem Erfolg.
Zu meiner Wachs/Ölmischung: Bitte das Leinölfirnis nicht bis zum kochen bringen. 90 Grad reichen da aus.
Zum Leinölfirnis. Da sind sogenannte Sikative drinn, damit das Leinöl schneller trocknet, sprich oxidiert und dadurch "aushärtet".
Beim normalen Leinöl dauert das recht lange.
Tschüss, pgj (Peter)

Re: Bogenfinish

Verfasst: 21.01.2011, 19:41
von Toxophil
Was meint Ihr zur Giftigkeit der verschiedenen Produkte? Immerhin fasst man die Oberfläche ja ständig an. Lösungsmittel (Danish oil), Kohlenwasserstoffe (Antikwachs) und Schwermetalle (Leinölfirnis?) scheinen mir nicht gesundheitsförderlich...

Re: Bogenfinish

Verfasst: 21.01.2011, 20:54
von Heidjer
@ Toxophil, willst Du auf den Bogen rumkauen wie auf einen Bleistift? ::) Übrigens das ist auch nicht gesund. ;)
Lösungsmittel sollten verfliegen, Kohlenwasserstoffe sind in jeden organischen Material und die Menge an Schwermetallen in Leinölfirnis bleibt auch überschaubar. Zumal es gibt alle Materialien auch in für Kleinkinder zugelassenen Oberflächenmitteln, kosten nur mehr.
Schau Dir die Verarbeitungshinweise auf den Verpackungen an und auch die Entsorgungshinweise für die Reste und entscheide dann was Du Verwenden willst. ;)

Gruß Dirk