Ulme Bogen (...komplett verzogen...)

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Ulme Bogen (...komplett verzogen...)

Beitrag von Blacksmith77K » 20.11.2010, 15:04

Habe einen schönen Ulmestave bekommen. 100% Kernholz, würde aus einem kompletten Stave 'rausgespalten'.
Hier die ersten Bilder des Günstlings. ;)

ST834067.JPG
...über 2 Meter, was kann das werden?!


ST834080.JPG
...Stirnseite.
Zuletzt geändert von Blacksmith77K am 26.11.2010, 18:49, insgesamt 3-mal geändert.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: No.8 Ulme Bogen

Beitrag von Snake-Jo » 20.11.2010, 16:01

Naja, mach doch einen klassischen "American Flat".
101110_Ulmenbogen_JR.jpg

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: No.8 Ulme Bogen

Beitrag von Blacksmith77K » 20.11.2010, 16:11

Mal sehen, bin gerade dabei, den Rücken freizumachen. Sicher iss sicher... Aber eigenartiges Holz, das iss miteinander verwachsen, verbacken, verpeppt, keinen wesentlichen Unterschied zwischen Früh- und Spätholz, nix.Lässt sich schneiden wie fester Käse. ;)

@Snake-Jo:

Oder 'nen richtigen Medieval Warbow >100#
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: No.8 Ulme Bogen

Beitrag von acker » 20.11.2010, 17:14

Wenn DU ihn so mit der Bandsäge teilen kannst, wie Du das Bandmaß anhälst , dann könnte das ein warbow und ein flat ergeben
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: No.8 Ulme Bogen

Beitrag von Blacksmith77K » 20.11.2010, 17:16

acker hat geschrieben:Wenn DU ihn so mit der Bandsäge teilen kannst, wie Du das Bandmaß anhälst , dann könnte das ein warbow und ein flat ergeben


Auch wahr! Ich denke das haut hin. Quäle mich erstmal durch die Ringe, dann unterhalten wir uns nochmal über das Teilen.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: No.8 Ulme Bogen

Beitrag von Ravenheart » 20.11.2010, 17:58

:D ja, Ulme ist widerspenstig...

Werden kann das auf jeden Fall was, das Holz sieht sehr gut aus! Es sei denn... :
Manchmal ist auch Ulme Spröde und schwammig. Ich hatte bisher 2x solche Teile...
Man merkt es beim Schneiden:
Fühlt es sich an wie "Kohlrabi schneiden", ist sie schlecht.
Fühlt es sich an wie "Autoreifen schneiden", ist sie gut!

Gute Ulme ist so zäh, die braucht weder Backing noch Flachprofil. 3,5 cm Breite, flacher Bauch (bzw. leicht gerundet, lässt sich besser tillern!), passt scho'...

Rabe

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: No.8 Ulme Bogen

Beitrag von Blacksmith77K » 20.11.2010, 18:01

Ich habe ja oben geschrieben: wie fester Käse, allerdings trifft Autoreifen die Sache wesentlich deutlicher! Die Späne die ich mit dem Ziehmesser ABSCHNEIDE (...Moment ich mach da mal ein Video zu...) lassen sich verknoten, den Knoten zuziehen und sind so gut wie UNZERREIßBAR?! Bild
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
inge
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2907
Registriert: 03.04.2004, 18:47

Re: No.8 Ulme Bogen

Beitrag von inge » 21.11.2010, 23:30

Fühlt es sich an wie "Autoreifen schneiden", ist sie gut!

Pöser Bube. ;)

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: No.8 Ulme Bogen

Beitrag von Blacksmith77K » 22.11.2010, 11:42

Sodenn, gerade noch ein Hick/Esche Laminat verklebt. Sieht geil aus und biegt sich normalerweise bei einem Querschnitt von 6/8 bei 70'' Nock to Nock problemlos bis 65#@30''
Jetzt kann ich an die Ulme. :D

Erstmal den Brocken großzügig glätten, damit ich überhaupt sehen kann, wo da drin der Bogen liegt:

ST834112.JPG
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: No.8 Ulme Bogen

Beitrag von Blacksmith77K » 22.11.2010, 12:56

Der erste einigermaßen 'gute' Blick auf das Billet. Jetzt erstmal EINEN guten Stave da rausnehmen. Sollte sich ein 2ter ergeben gut, ansonsten auch gut. ;)
Mein Focus liegt erstmal auf EINEM fetten Stave:

ST834116.JPG


ST834114.JPG


ST834115.JPG


...ein bischen grübel, fühlen, markieren, dann ab an die Säge.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: No.8 Ulme Bogen

Beitrag von Snake-Jo » 22.11.2010, 13:00

Ich teile die Erfahrungen von Rabe... :)
Wenn man mal ein gutes Stück Ulme erwischt hat: Das ist das zäheste Holz, was bei uns so wächst.
Ich habe bei Ulme immer nur geschaut, dass ich annähernd in Faserrichtung geblieben bin. Wenn das Frühholz genauso zäh erscheint wie der Rest, muss man dem Jahresring nicht unbedingt genau folgen. Ist natürlich besser, wenn man es kann... ::)

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: No.8 Ulme Bogen

Beitrag von Blacksmith77K » 22.11.2010, 13:03

Nun, ich mach das trotzdem mal. Habe vor ein wenig am Limit zu spielen, da beruhigt mich ein sauberer, geschlossener Jahresring doch schon ungemein.
Wenn er dann fetzt weis ich, dass es nicht am 'Freilegen' gelegen hat. ;D
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: No.8 Ulme Bogen

Beitrag von Galighenna » 22.11.2010, 14:08

Schon wieder son Monster ^^
Wie viel Pfund soll er bekommen? 120? Bei dem Holz ist das bestimmt drin.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: No.8 Ulme Bogen

Beitrag von Blacksmith77K » 22.11.2010, 14:57

Galighenna hat geschrieben:Schon wieder son Monster ^^
Wie viel Pfund soll er bekommen? 120? Bei dem Holz ist das bestimmt drin.



Habe ja noch kein Monster. Für ein Monster gilt >100# ;D Kein Plan, ich probiers mal. Wenn er bei 75# rauskommt und hält bin ich genauso glücklich. ;)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: No.8 Ulme Bogen

Beitrag von Ravenheart » 22.11.2010, 15:07

Hmmm... Ulme mit 75#? Da würde ich aber mindestens 4,5 cm breit machen...

Rabe

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“