Jahresring freilegen - nur wie?

Themen zum Bogenbau
Antworten
Jakob Fugger
Full Member
Full Member
Beiträge: 183
Registriert: 03.10.2010, 17:35

Jahresring freilegen - nur wie?

Beitrag von Jakob Fugger » 04.11.2010, 23:32

Zunächst: ich hab mit der SuFu nix passendes gefunden; falls ich was übersehen haben solle: Tschuldigung!

Ich bin totaler Bogenbau Anfänger und habe auch sonst mit Holzarbeit nicht allzu viel zu tun. :-[ Nun habe ich in fast jedem Bogenbau-Thread hier im Forum gelesen, daß man einen Jahresring im Stave freilegen soll - nur worauf muß ich da achten? Welches Werkzeug nehm ich am geschicktesteten, denn ein Ziehmesser scheint mir (gerade in ungeübten Händen) dafür viel zu grob...
Und woran sehe ich, daß der Jahresring da ist und nicht zu viel von demselben weggenommen wurde, oder noch Reste vom alten dahängen (müsste man an der maserung sehen können, oder)?

Pardon für die blöden Anfängerfragen, Danke für jede Hilfe!

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Jahresring freilegen - nur wie?

Beitrag von Heidjer » 04.11.2010, 23:51

Ja, das kann man nur an der Maserung sehen.
Bei manchen Hölzern (z.B. Eibe) hilft es wenn man eine Lampe oder Scheinwerfer so aufstellt dass das Licht im flachen Winkel auf das Holz fällt. ;)
Zum Abtragen des Holzes kann man alles nehmen, kommt darauf an wieviel weg muß. Ziehmesser wenn viel weg muß und feineres Werkzeug wenn man den Endgültigen Jahrring erreicht hat. Man arbeitet meist bis zum Frühholz das darüber liegt und holt das dann mit einer Ziehklinge herunter.

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Jahresring freilegen - nur wie?

Beitrag von Squid (✝) » 05.11.2010, 00:18

Technisch fängt man an einem Ende an und bleibt immer in seinem ausgewählten Ring. Bei Hölzern wie Esche kann man das sehr gut sehen, weil das Frühholz dunkel und bröselig ist, bei Osage ist es primär die Bröseligkeit die einem hilft. Bei Ahorn ist es verdammt schwer den Ring zu sehen.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Jahresring freilegen - nur wie?

Beitrag von captainplanet » 05.11.2010, 00:22

Bei ringporigen Hölzern - Esche, Ulme, Robinie, Osage u.a. - geht es relativ einfach. Man wird durch das poröse Frühholz "vorgewarnt" daß der Ring bald zu Ende ist und das Frühholz selbst, das auf dem festen Spätholz des nächsten Ringes sitzt, läßt sich leicht entfernen. Geht (fast) wie von selbst. Bei anderen Hölzern ist es schwieriger, da muß man höllisch aufpassen. Da würde dem Anfänger erst mal raten die Finger davon zu lassen.

Bzw. die einfachste Möglichkeit, einen Ring freizulegen, ist natürlich die Rinde abzuschälen. Das genügt oft schon, aber halt nicht immer.

Lg Georg

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Jahresring freilegen - nur wie?

Beitrag von Blacksmith77K » 05.11.2010, 00:43

Und hier eine Übersicht anhand der Robinie, bevor du komplett den Faden verlierst. 8)

Image2.jpg
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Wermond
Newbie
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: 05.10.2010, 19:17

Re: Jahresring freilegen - nur wie?

Beitrag von Wermond » 05.11.2010, 09:37

Guten Tag an alle. Ich bin auch absoluter Neuling und habe vorher auch kaum mit mit Holz gearbeitet. Deswegen habe ich auch eine frage welchen Ring muss ich denn freilegen als Rücken eines Bogens? Muss der Frühholzring oder de Spätholzring stehen bleiben.

Mfg Wermond

Tyrdal
Full Member
Full Member
Beiträge: 169
Registriert: 22.10.2008, 12:55

Re: Jahresring freilegen - nur wie?

Beitrag von Tyrdal » 05.11.2010, 09:41

Das Spätholz bleibt.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Jahresring freilegen - nur wie?

Beitrag von Ravenheart » 05.11.2010, 13:36

Jakob Fugger hat geschrieben:Zunächst: ich hab mit der SuFu nix passendes gefunden; falls ich was übersehen haben solle: Tschuldigung!


Macht nix, man muss schon wisen, wonach man suchen muss...
Natürlich GIBT es reichlich:

viewtopic.php?f=15&t=1701&p=24735#p24735

viewtopic.php?f=14&t=5657&p=97199#p97199

viewtopic.php?f=15&t=1938&p=27637#p27637

viewtopic.php?f=15&t=10473&p=173569#p173569

viewtopic.php?f=15&t=9204&p=157461#p157461


...nur mal so auf die Schnelle...

Rabe

Jakob Fugger
Full Member
Full Member
Beiträge: 183
Registriert: 03.10.2010, 17:35

Re: Jahresring freilegen - nur wie?

Beitrag von Jakob Fugger » 07.11.2010, 16:33

Super, besten Dank allerseits. Wieder ein Stück mehr vom Masterplan ^^

Juergen
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 374
Registriert: 22.01.2009, 19:30

Re: Jahresring freilegen - nur wie?

Beitrag von Juergen » 07.11.2010, 19:31

Um mir das Stück Holz nicht zu versauen
hab ich das erstmal an einem Probestück geübt ;)

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Jahresring freilegen - nur wie?

Beitrag von Ravenheart » 07.11.2010, 22:26

..gute idee! :) Und, wie ging's?

Rabe

Juergen
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 374
Registriert: 22.01.2009, 19:30

Re: Jahresring freilegen - nur wie?

Beitrag von Juergen » 07.11.2010, 22:37

Ich habe erstmal ein Stück Esche mit ziemlich dicken Jahresringen genommen.
Das ging an und für sich ziemlich gut, wenn man sich dabei Zeit lässt.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“