Osage Jahresringe

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
RobertGraf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 527
Registriert: 21.07.2008, 21:42

Osage Jahresringe

Beitrag von RobertGraf » 29.09.2010, 08:53

Hallo zusammen,

ich habe mir gerade zwei sehr, sehr schöne Osage-Staves aus USA gekauft. Heute sind sie angekommen und jetzt hätte ich eine Frage: Ist es bei Osage wie bei den anderen Laubhölzern auch so, dass das Holz um so besser ist, je dicker die Jahresringe sind? Oder macht die Orangne da wieder eine Ausnahme? Die "allgemeine" Regel für´s Optimale ist ja: Nadelholz möglichst enge, Laubholz möglichst dicke Jahresringe. Wenn das hier auch so ist, dann habe ich einen echten Glücksgriff gemacht, denn meine Ringe sind 6mm !!! breit. Und das ist, wie ich finde, gewaltig. Also: Schrott oder Geilomat?

Schöne Grüße...

Robert

Benutzeravatar
KnechtKarl
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 791
Registriert: 08.06.2009, 21:11

Re: Osage Jahresringe

Beitrag von KnechtKarl » 29.09.2010, 09:35

Naja, ich als Newbie würd ja sagen, nicht dei Dicke der Ringe ist entscheidend sondern wie immer das Verhältnis Früh- zu Spätholz.
Oder irre ich mich da?

Was sagen die Profis?

Benutzeravatar
RobertGraf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 527
Registriert: 21.07.2008, 21:42

Re: Osage Jahresringe

Beitrag von RobertGraf » 29.09.2010, 10:25

... das ist schon klar - zur Verdeutlichung, so sieht die Pracht aus:

Schöne Grüße...

Robert
Dateianhänge
Osage.jpg

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Osage Jahresringe

Beitrag von Galighenna » 29.09.2010, 10:30

Hmm viel erkennen kann man da nicht. Ist bestimmt mit dem Handy fotogrfiert oder? Am besten nach draussen in die Sonne -> kürzere Belichtungszeit -> weniger verwackeln
gilt auch für ne Digicam. Die haben meist auch einen "Makro-Modus" für Nahaufnahmen. Den solltest du benutzen um Jahresringe zu Fotografieren...

;)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
BeaverBow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 307
Registriert: 17.08.2006, 20:29

Re: Osage Jahresringe

Beitrag von BeaverBow » 29.09.2010, 10:52

Das sieht gut aus ;-)
Grüße
Christian

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Osage Jahresringe

Beitrag von acker » 29.09.2010, 10:56

Ohne Maßstab wissen wir auch nicht wie dick oder dünn sie sind...
Aber im allg gilt um 6mm ist sehr gut.
Werden die Ringe zu stark, kann es uU vorkommen das das Holz dann weniger fest ist -> muß aber nicht .

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
RobertGraf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 527
Registriert: 21.07.2008, 21:42

Re: Osage Jahresringe

Beitrag von RobertGraf » 29.09.2010, 11:08

So - jetzt hab ich mal all meine fototechnischen Fähigkeiten zusammen gekratzt. Problem: Da ist PEG vom Versiegeln drauf und das spiegelt beim Blitzen. Und da das Licht momentan ja wohl eher trüb ist.... :P
Aber ich hoffe, es ist jetzt besser.

Schöne Grüße...

Robert
Dateianhänge
Osage.jpg

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Osage Jahresringe

Beitrag von Blacksmith77K » 29.09.2010, 11:14

Hallo,

ich bin jetzt nicht der Fachmann und auch neu hier im Forum. Allerdings kann ich dir sagen, dass in den USA Osage mit Ringmaßen von 2-4mm als PREMIUM Staves angeboten werden.
Dein Stave hat zwischen 4 und 6mm, fällt also in die Kategorie HIGH CLASS. Leg Dich zurück und entspann Dich... ;D

Mein 70 Zoll Osage Sneaky Flatbow bringt 60#@28 Zoll und die Ringe haben zwischen 3 und 4 mm und ist 'Save' bis 32'' Auszugslänge.

Ich finde deinen Stave superb!
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
catweazel
Full Member
Full Member
Beiträge: 167
Registriert: 11.06.2006, 22:28

Re: Osage Jahresringe

Beitrag von catweazel » 29.09.2010, 11:23

Hi,
ein richtig guter Stave sieht leider anders aus.
Die gute Nachricht es gibt auch viel schlechtere... ;D

Die Frühholzzonen (ab 2,7 cm) bei den oberen Jahrringen sind sehr verwaschen und laufen in den Spätholzbereich hinein, dass kann zu Set führen. Die Stärke der Jahrringe ist nicht alles.

Ich würde den Bogen nicht zu schmal bauen.

Grüße Marcus

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Osage Jahresringe

Beitrag von Ravenheart » 29.09.2010, 11:27

Also ich finde, der sieht ganz ausgezeichnet aus!
Ringen unter 4 mm misstraue ich, auch wenn ich selber schon damit erfolgreich gebaut habe, 4 - 6 mm ist m.E. ideal!

Für mich ist das Spitzen-Qualität!
Etwas breitere Ringe haben den Vorteil, dass man Wülste im Randbereich etwas "planieren" kann, ohne dass der Bogen gleich gefährdet wird....

Rabe

Benutzeravatar
RobertGraf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 527
Registriert: 21.07.2008, 21:42

Re: Osage Jahresringe

Beitrag von RobertGraf » 29.09.2010, 18:38

Huch - ich hab da scheinbar eine Philosophie zur Diskussion frei gegeben - so viele unterschiedliche Meinungen... Ich denke jedenfalls, dass da schon was geht... so´n bisschen zumindest ;D . Nein im Ernst - da der Rest von den zwei Staves ebenfalls perfekt ist, nicht dreht, schnurgerade und absolut Astfrei gewachsen ist, werden das denk ich mal zwei Leckerli-Bögen. Meine anderen Osages sind zwar auch nicht schlecht, aber ausnahmslos snaky. Freu mich mal wieder auf was braves, gerades :D .

Jetzt muss ich erst noch meine aktuelle Eibe verwursten und dann wirds amerikanisch.

Schöne Grüße...

Robert

RobinWood
Full Member
Full Member
Beiträge: 151
Registriert: 10.10.2009, 08:01

Re: Osage Jahresringe

Beitrag von RobinWood » 29.09.2010, 19:23

Moin Robert,

den Stave Osage finde ich gut, kräfige Jahresringe und gleichmäßig.

Wäre schön, mal die Bezugsadresse zu erfahren. Da kaufe ich gern auch ein wenig.

Benutzeravatar
RobertGraf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 527
Registriert: 21.07.2008, 21:42

Re: Osage Jahresringe

Beitrag von RobertGraf » 29.09.2010, 20:29

Hallo RobinWood,

die zwei Staves waren die letzten zwei des Verkäufers. Aber unter eBay.com gibt es gutes Material und meist in entsprechender Auswahl. Ich hab bis jetzt immer bei dem gekauft, der seine Osages auf einem weißen Gartenstuhl präsentiert. "le_enterprises" heißt der, glaub ich. Der verschickt auch nach Deutschland (Porto ist leider ziemlich heftig, aber das ist nun mal bei USA normal) und das geht auch echt fix.

Schöne Grüße...

Robert

RobinWood
Full Member
Full Member
Beiträge: 151
Registriert: 10.10.2009, 08:01

Re: Osage Jahresringe

Beitrag von RobinWood » 04.10.2010, 18:45

Robert,
besten Dank für die Infos

Ich will auch noch mal schauen, ob ich einen guten Lieferanten für Osage auftun kann. Sollte es mir gelingen, so bringe ich die Daten un die Pipeline.

Beste Grüße,

Gordon

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Osage Jahresringe

Beitrag von Blacksmith77K » 04.10.2010, 18:58

Ich möchte hier auf keinen Fall Fremdwerbung machen. Wenn es also irgendwie gegen irgendwelche Auflagen oder Regeln verstößt, dann @Mods: bitte löschen!

BogenSportShop Hermanski hat aktuell wunderbare Osage Staves hinter'm Haus stehen. Top Ringe, dunkel-orange bis fast braunes Holz, 200cm, Stave reicht für 2 Bögen, 70,-€
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“