Seite 1 von 2

Wie pflastert ihr mit Holz?

Verfasst: 06.07.2010, 16:24
von Granjow
Bei mir geht das normalerweise so:

1. Was ist druckstabil? Holunder. Gut, ist draussen noch an Lager.
2. Erstes Holunderscheit zurechthacken. Übersäht mit Trocknungsrissen.
3. Zweites Holunderscheit zurechthacken. Perfekt, aber nass, wie das erste.
4. Zusammenpacken, da sonst kein gescheites Holz vorhanden (ausser wurmstichiges Holz zum Feuer machen)

Jetzt warte ich darauf, bis das blöde Teil trocken ist.


Aber im Ernst. Welches Holz verwendet ihr? Und wo nehmt ihr es weg? An einem anderen (trockenen) Stave? Womit klebt ihr? Wie bringt ihr das Pflaster vor dem ankleben auf eine einigermassen anständige Dicke?

Simon

ich hätte da noch etwas trockene Ulme und Ahorn im Zimmer … ob ich da was klauen soll?

Re: Wie pflastert ihr mit Holz?

Verfasst: 06.07.2010, 16:53
von Commerz
Hi
Ich nehme das an Holz was ich noch gerade da habe. Von einem Stave schneide ich nichts ab, ich habe so eine Restekiste wo ich Überbleibsel reinwerfe. Holunder, Ahorn, Bambus und Weißdorn. Geklebt wird immer mit Holzleim. Das Pflaster muss dafür natürlich genau passen.

Meiner Meinung nach sollte das Holz schon Bogenbautauglich sein, also nichts mit Buche, Fichte, Tanne oder Ähnlichem.

Auf Größe bringe ich es mit der Japansäge und dem Bandschleifer. Selten auch mal mit dem Hobel.
In Zukunft aber wohl mit meiner frisch erworbenen Bandsäge 8)

Re: Wie pflastert ihr mit Holz?

Verfasst: 06.07.2010, 17:42
von Ravenheart
Ich mach's selten, eher schmeiß ich den Stave weg und hole einen Neuen vom Dachboden (=weniger Arbeit)...
8)

Ansonsten ist Reststück vom Originalholz 1. Wahl...
Das ist dann trocken.....
Alternative: Immer BESSERES Material nehmen, als das Originalholz; welches das ist, hängt vom Original und dem Einsatzzweck des Pflasters ab... (Bauch oder Rücken? Art des Schadens/der Schwachstelle u.s.w.)
Sollen Risse, Spalten oder große Äste überdeckt werden ist Ulme ideal, weil Fasern kreuzweise laufen!

wg. Dicke: Dicker zuschneiden (Japansäge) als gebraucht, das erleichtert auch das Aufpressen - dann in Form Raspeln-Feilen-Schleifen... Ränder evtl. dünner schneiden/schleifen, damit die sich gut anschmiegen (Japansäge, Bandschleifer)

wg. Kleber: Epoxi, weil spaltfüllend.

Rabe

Re: Wie pflastert ihr mit Holz?

Verfasst: 06.07.2010, 18:20
von Granjow
In diesem Fall muss ich pflastern ;)

Restkiste ist eine gute Idee.

In meinem Fall brauch ich was für auf den (Hasel-)Bauch. Weil mein Ahorn-… «Stave» für nix taugt wegen den Fasern, die einfach irgendwie drin liegen, zusätzlich zu
Granjow hat geschrieben:Welches Holz verwendet ihr? Und wo nehmt ihr es weg? An einem anderen (trockenen) Stave? Womit klebt ihr? Wie bringt ihr das Pflaster vor dem ankleben auf eine einigermassen anständige Dicke?

noch die Frage:
Für den Bauch reichts wohl, wenn die Jahresringe nicht frontal aus dem Bauch heraus laufen? Ob sie senkrecht stehen (parallel zum Bogen) oder leicht schräg auslaufen, sollte keine grosse Rolle spielen, oder?

Simon

Re: Wie pflastert ihr mit Holz?

Verfasst: 06.07.2010, 19:43
von Ravenheart
Nun, ich würde, wenn es GEHT, schon die Ringe parallel zum Rest des Bogens legen!

Bedenke: Beim Entspannen dehnt sich der Bauch wieder ruckartig, und zwar sogar ÜBER die Ruhestellung hinaus! Laufen die Ringe zu schräg, kann er dann bauchseitig Risse bekommen....

Rabe

Re: Wie pflastert ihr mit Holz?

Verfasst: 09.07.2010, 16:54
von Granjow
So. Die Ringe sind jetzt senkrecht auf dem Bogen festgeklebt, ziemlich parallel dazu. Nicht ganz, weil zwar das Pflaster gerade ist, der Bogen nicht.

Der Bauch dehnt sich beim Entspannen aber nur über die Ruhestellung, wenn die Sehne reisst? Die Wellen im Wurfarm sieht man doch bei Glasrecurves.


Jetzt aber eine andere Frage, ich habe gestern mit Knochenleim geklebt, unterdessen sind etwa 24 Stunden vergangen. Werde das Pflaster jetzt auf anständigere Dicke herunterhobeln. Wann kann ich belasten?

Simon

Re: Wie pflastert ihr mit Holz?

Verfasst: 09.07.2010, 17:12
von Bogenede
ich pflastere garnicht, ich grille dann

Re: Wie pflastert ihr mit Holz?

Verfasst: 10.07.2010, 17:04
von Granjow
48 Stunden. Es wird getillert. Wenn was bricht, seid ihr schuld :)

Re: Wie pflastert ihr mit Holz?

Verfasst: 10.07.2010, 18:11
von Granjow
tot

Re: Wie pflastert ihr mit Holz?

Verfasst: 10.07.2010, 18:16
von Granjow
Wo er wartet ihr den Bruch?

Re: Wie pflastert ihr mit Holz?

Verfasst: 10.07.2010, 18:47
von Squid (✝)
x

Re: Wie pflastert ihr mit Holz?

Verfasst: 11.07.2010, 09:07
von kra
@Squid, war wirklich nicht nötig....  ???

Zur Bruchstelle - da gehen so viele Parameter ein - und eine Tillerfehler noch nicht mal primär - so das das eigentlich so nicht zu sagen ist - besonders wenn das Photo nicht sehr scharf und detailgenau ist.

Re: Wie pflastert ihr mit Holz?

Verfasst: 11.07.2010, 09:42
von Granjow
Das ist aus dem Video, deshalb nicht allzu scharf.

Der Bogen ist links bei der gepflasterten Stelle gebrochen (die steife im Bild). Bei etwa 15 bis 20" Auszug. Aber warum? Für mich sieht die Bruchstelle am Rücken merkwürdig aus. Haben wir hier einfach schlechten Hasel? Bisher sind mir 3 von 4 Haselbögen gebrochen.  Oder war das Pflaster schlecht? Klar, Ahorn ist nicht das beste Material, aber Hasel ist doch etwa ähnlich druckstabil. Die Jahresringe waren stehend, die Fasern meiner Meinung nach parallel zum Wurfarm.

Auf dem Video sieht man leider nichts Genaueres. Nur ein paar Holzstücke fliegen.

Re: Wie pflastert ihr mit Holz?

Verfasst: 11.07.2010, 09:46
von Granjow
Bild von oben

Bild

Re: Wie pflastert ihr mit Holz?

Verfasst: 11.07.2010, 10:03
von Snake-Jo
@Granjow: Du drückst dich nicht präzise aus: Was für Holz hatte der Bogen, was für Holz das Pflaster? War das Pflaster am Bogenbauch?
Und wie lang und wie dick?

Zum Bruch: Da war ncihts zu machen. Das Holz ist zu trocken bzw. zu spröde. Wir haben hier einen typischen "Trockenholz-Bruch": Kaum Fasern zu sehen, Bruchverlauf sehr kurz und über den ganzen Wurfarm. Typisch ist dabei auch, das der Bogen schlagartig bricht, ohne vorherige Warnung.