Seite 1 von 1

Kirschen-Indianerbogen!

Verfasst: 23.01.2010, 09:55
von AxelK
Hallo
Ich brauche mal euren Rat:
Habe gestern eine Wildirsche geschnitten; 1,20m lang ,astfrei, starke Rückenwölbung,6cm breit, mittelprächtiges Holz und 5cm natürlicher Reflex.Ich trockne es auf indianische schnelltrockenart.
Nun wollte ich wissen was ihr zu mien beiden Bauvorschlägen meint:
1.Ohne Backing;C-Tiller max. Auszug 22" und mit mini Endrecurves wie in TBB1 beschrieben.
2.Mit Rohautbacking  hautleimverleimt;auch C-Tiller max. Auszug 23"-24" und ebenfalls mit mini Endrecurves wie in TBB1 beschrieben.
Danke dür die Hilfe !
Gruß Axel

Re: Kirschen-Indianerbogen!

Verfasst: 23.01.2010, 10:02
von Commerz
AxelK hat geschrieben:Nun wollte ich wissen was ihr zu mien beiden Bauvorschlägen meint:


Mach Bilder und mach hier mit: http://www.fletchers-corner.de/index.php?topic=12732.0  8)

Re: Kirschen-Indianerbogen!

Verfasst: 23.01.2010, 10:04
von acker
Ein Sehnenbacking wäre das Beste, dann geht vom Auszug her mehr .
@commerz: genau 8)
Gruß acker

Re: Kirschen-Indianerbogen!

Verfasst: 23.01.2010, 10:11
von AxelK
Hallo
Wird schwierig weil ich kein Bild vom Stamm gemacht habe ich hab nur noch eine unbearbeitete Hälfte da.
Ein Sehnenbacking hab ich mir auch schon überlegt, aber dann ist wieder das Problem mit der Wasserempfindlichkeit da und bei mir Regnets hald doch sehr oft und ich baue fast nie "schönwetter-Bögen"
Gruß Axel

Re: Kirschen-Indianerbogen!

Verfasst: 23.01.2010, 10:22
von kra
Du hast im Profil leider keine Postleitzahl oder Ort eingetragen, aber
der Wiederspruch Sehne - Regen ist nur scheinbar.
Klar, ein Dampfbad ist nix für einen Sehnenbelag, aber bei den normalen mitteleuropäischen Feuchtigkeitsbedingungen kommst mit einem Sehnenbelag und einem guten Leinöl-Lack gut hin. Evtl noch hin und wieder einwachsen (Schuhwachs / Snowseal o.ä.), das klappt.
Du wirst den Bogen ja nicht im Freien aufbewahren wollen? Aber ein verregnetes Wochenend-Turnier incl. Zelten übersteht der Bogen.

Re: Kirschen-Indianerbogen!

Verfasst: 23.01.2010, 10:28
von AxelK
Hallo
So habs jetzt eingetragen.
Bist du sicher , ich hab schon nen Freund bei nem Bogenturnier gesehen ,dem is der ganze Bogen zerfallen.
Aber ich denke auf dich is Verlass.Dann werd ich mir das mit der Sehne mal überlegen.
Danke !!!
Gruß Axel

Re: Kirschen-Indianerbogen!

Verfasst: 23.01.2010, 10:42
von Snake-Jo
Ach Axel, seufz, bitte Suchfunktion benutzen.  ::) ::) ::) ::) ::) ::) ::)
Indianerbögen wurden hier schon zuhauf gebaut und diskutiert, z.B.

http://www.fletchers-corner.de/index.php?topic=7445.0

Wenn Du alle Seiten mit Indianerbogenbau durch hast und dann noch Fragen sind, gerne. Aber habe bitte Verständnis, dass man einfach keine Lust hat, immer und immer wieder das Rad neu zu erfinden, wenn hier alles sauber aufgeführt ist.

Re: Kirschen-Indianerbogen!

Verfasst: 23.01.2010, 10:49
von AxelK
Hallo
Ich habe mir schon einige dieser alten Threads durchgelesen, aber meine Frage bezog sich nur darauf ob mein angestrebtes Diseign (so kurzer Bogen) überhaupt realistisch ist ?
Gruß Axel

Re: Kirschen-Indianerbogen!

Verfasst: 23.01.2010, 12:08
von Snake-Jo
Hallo Axel,
alle klar.  :)
120 cm gehen je nach Zuggewicht bis 24" ohne Sehnenbelag. Mit Sehne auf rund 28". Rohhautbacking alleine bringt kaum etwas, verhindert nur das Aufsplintern am Rücken, wenn der Jahresring durchtrennt wurde oder die Fasern abtauchen.

Re: Kirschen-Indianerbogen!

Verfasst: 23.01.2010, 14:12
von Ravenheart
22" bei 1,20 Länge gehen mit C-Tiller. Wenn der Rückenring dick und nicht übertrocknet oder verletzt ist, auch ohne Backing.

Bei nicht all zu viel Boganbauerfahrung würde ich aber zu Rohhautbacking raten, und auf die Recurves verzichten.


Rabe

Re: Kirschen-Indianerbogen!

Verfasst: 24.01.2010, 19:57
von AxelK
Hallo
super danke! das war genau das was ich wissen wollte! :)
Gruß Axel