Bambus Backing Beurteilung

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
comix
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 709
Registriert: 23.10.2005, 00:22

Bambus Backing Beurteilung

Beitrag von comix » 22.11.2009, 12:56

Hi ho zusammen,

war gestern im Keller, meinen Baumarkt-Bambus zu Backingstreifen verarbeiten.
Beim Planhobeln kamen diese (siehe Bild) grau-blauen Schlieren zum Vorschein.
Was könnte das sein? Schimmel? Die Schlieren ziehen sich von den Nodien nach Oben/Unten und befinden sich zu 99% am Rand, also in einem Bereich, der später zum Großteil eh weg ist.

Was meint Ihr ... Risiko, Tonne oder bedenkenlos verarbeiten?

Comix

Der dunkle Streifen in der Mitte ist noch ein Rest der "Innenbeschichtung"... hab die Leiste noch nicht ganz plan gemacht.
Bild
Zuletzt geändert von comix am 22.11.2009, 12:58, insgesamt 1-mal geändert.
"... ich nahm den Bogen, meinen besten - mein Pfeil flog 100 Schritt gen Westen... ich hab noch jeden reingelegt... joh ho ho ho und ne Buddel Rum"

Royal Judge
Full Member
Full Member
Beiträge: 151
Registriert: 22.11.2007, 19:05

Re: Bambus Backing Beurteilung

Beitrag von Royal Judge » 22.11.2009, 13:13

Hallo Comix,

ich meine, die "grau-blauen Schlieren" machen nichts. Die haben sich bei meinen Bambusspaltlingen auch schon öfters gezeigt, es dürfte sich um Schimmel handeln. Aber die Substanz war jeweils - soweit ersichtlich - ohne Schäden. Die Bögen, die daraus wurden, haben insoweit keine Probleme wie Brüche, Schwachstellen etc. an den befallenen Stellen gezeigt. Vielmehr ergaben sich auch Stellen, wo die Spuren auf die Außenseite durchschimmerten. Das sah dann geglättet und geölt ganz reizvoll aus. Irgendwo hier stand auch mal was dazu, ich meine mich zu erinnern, dass in Japan solcher Schimmel mehr oder weniger gezielt für solche Effekte eingesetzt wird (hoffentlich ist das jetzt kein Unsinn, wenn doch, dann Asche auf mein Haupt)

*kurze Recherche*

Doch, das wurde mal von dem Mitglied Eldoro (der auf dem Skateboard) so behauptet in http://www.fletchers-corner.de/index.php?topic=2284.0:

also angeschimmelte bambusleisten werden im kyudobau auch verwendet und machen dann ein unikat drauß.


Gruß

Christian

Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Bambus Backing Beurteilung

Beitrag von the_Toaster (✝) » 22.11.2009, 14:01

Wenn das schwarze was Du noch nicht weggehobelt hast nicht durch rösten entstanden ist, dann ist auch das Schimmel.
Schimmel hat leider die unangenehme Eigenschaft, dass das Myzel sehr fein und eigentlich fast unsichtbar ist. Das was Du vom Schimmel siehst ist der kleinste Teil.
Das bedeutet für Dein Rohr, dass das komplett mit Schimmel durchsetzt ist. Solange das trocken ist, kann sich der Schimmel nicht weiter ausbreiten. Aber ganz trocken ist Bambus nie. Der Schimmel wird sich also ganz langsam weiter ausbreiten.
Schimmel macht sich gerne über das Lignin her und das gibt dem Bambus die Stabilität.
Ein richtig gutes Rohr ist auch innen hellbeige und die dünne leicht glänzig wirkende papierartige Schicht ist unverletzt. Im Rohr darf nichts klappern oder rascheln. Das weist auf Tierbefall hin. Wenn Du dagegen klopfst sollte der Bambus einen hellen, lang anhaltenden glockenartigen Ton von sich geben. Klingt er dumpf oder schnarrt sogar hat das Rohr Risse, auch wenn sie nicht sichtbar sind.
Wenn das Rohr einen breiten durchgängigen Riss hat, sollte dieser nicht durch den Bereich hindurchlaufen, an dem das Rohr gerade gewachsen ist. Das ist meistens der, an dem die Blätter Wechselseitig aus den Nodien herauswachsen. Aus diesem Bereich macht man das Backing und das Facing idealerweise. Aus den Resten kann man sehr gut das Actionboo machen.

Optimal ist Dein Rohr also nicht, ob es allerdings trotzdem für einen Bogen taugt möchte ich aber nicht verneinen.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.

Benutzeravatar
comix
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 709
Registriert: 23.10.2005, 00:22

Re: Bambus Backing Beurteilung

Beitrag von comix » 22.11.2009, 18:31

Danke euch beiden für die Infos... sehr interessant. Das mit der Qualitätsbestimmung von Bambus kannte ich noch nicht... das Rohr war innen komplett dunkelbraun deswegen hatte ich mir zu dem Zeitpunkt (Kauftag) noch keine Gedanken gemacht... jetzt weiss ich es besser.

Ich denke, ich werde diesen Bambus dann sicher nicht mit Osage verleimen ;-) ... vielleicht findet sich ne Hick-Latte o.ä. mit der ich testen kann, ob er was taugt.
"... ich nahm den Bogen, meinen besten - mein Pfeil flog 100 Schritt gen Westen... ich hab noch jeden reingelegt... joh ho ho ho und ne Buddel Rum"

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“