Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5877
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht

Beitrag von Neumi » 13.12.2022, 09:42

RagnarZH hat geschrieben:
13.12.2022, 08:55
das Nachverfolgen von Stirn- auf die Seitenflächen finde ich relativ schwierig und kann diesen kaum erkennen
Diese Rillen sind ja nicht die Ringe, sondern ich müsste die Ringe farblich verfolgen können?

Machst Du die Seiten dazu plan, sprich schleifst Du diese ab oder gehst mit dem Messer darüber?
Das Frühholz sieht im Querschnitt anders aus als im Längsschnitt. Stell dir das Frühholz als Röhren vor. Wenn du von vorne Licht auf ein Bündel Röhren fallen lässt, wird das Licht anders reflektiert als wenn das Licht seitlich drauf fällt.
Orientieren kannst du dich an der Dicke der Ringe. Ich habe mal auf dem ersten dickeren Ring angezeichnet, weils einfacher ist. Den kannst du leichter markieren und dann nach oben zählen und den oberen markieren.
IMG_0823.jpg
IMG_0822.jpg
Ich zitiere mich wieder:
Neumi hat geschrieben:
11.12.2022, 13:37
Also ja, es hilft die Kanten glatt zu machen. Dazu ist aber das Ziehmesser besser geeignet, weil schneller und der Schnitt glatt wird.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7577
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht

Beitrag von benzi » 13.12.2022, 21:59

Ich arbeite viel mit einem elektrischen Handhobel... Natürlich nicht zum Abtragen der Jahresringe, aber einmal mit wenig Tiefe über die Seite gegangen und die Ringe sind gut zu erkennen...
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
RagnarZH
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 455
Registriert: 09.11.2022, 22:38

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht

Beitrag von RagnarZH » 13.12.2022, 22:09

Neumi hat geschrieben:
13.12.2022, 09:42
RagnarZH hat geschrieben:
13.12.2022, 08:55
das Nachverfolgen von Stirn- auf die Seitenflächen finde ich relativ schwierig und kann diesen kaum erkennen
Diese Rillen sind ja nicht die Ringe, sondern ich müsste die Ringe farblich verfolgen können?

Machst Du die Seiten dazu plan, sprich schleifst Du diese ab oder gehst mit dem Messer darüber?
Das Frühholz sieht im Querschnitt anders aus als im Längsschnitt. Stell dir das Frühholz als Röhren vor. Wenn du von vorne Licht auf ein Bündel Röhren fallen lässt, wird das Licht anders reflektiert als wenn das Licht seitlich drauf fällt.
Orientieren kannst du dich an der Dicke der Ringe. Ich habe mal auf dem ersten dickeren Ring angezeichnet, weils einfacher ist. Den kannst du leichter markieren und dann nach oben zählen und den oberen markieren.

IMG_0823.jpgIMG_0822.jpg

Ich zitiere mich wieder:
Neumi hat geschrieben:
11.12.2022, 13:37
Also ja, es hilft die Kanten glatt zu machen. Dazu ist aber das Ziehmesser besser geeignet, weil schneller und der Schnitt glatt wird.
Danke - aber ich bin verwirrt, Du markierst nach meinem Verständnis den auf der Stirnseite dunklen Ring - welcher bei meiner Verfolgung auf der Seitenfläche eben hell erscheint? Ist das optische Täuschung? Also ist es möglich, dass ich den Ring in der Front als dunkel wahrnehme und auf der Seitenfläche erscheint der gleiche Ring dann hell (auf der gleichen Ebene)

Benutzeravatar
RagnarZH
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 455
Registriert: 09.11.2022, 22:38

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht

Beitrag von RagnarZH » 13.12.2022, 22:11

benzi hat geschrieben:
13.12.2022, 21:59
Ich arbeite viel mit einem elektrischen Handhobel... Natürlich nicht zum Abtragen der Jahresringe, aber einmal mit wenig Tiefe über die Seite gegangen und die Ringe sind gut zu erkennen...
Habe ich zur Verfügung. Werde ich gerne aufgreifen und probieren. Das die Seite so uneben ist, stellt demzufolge kein Problem dar?

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5877
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht

Beitrag von Neumi » 13.12.2022, 23:13

RagnarZH hat geschrieben:
13.12.2022, 22:09
Also ist es möglich, dass ich den Ring in der Front als dunkel wahrnehme und auf der Seitenfläche erscheint der gleiche Ring dann hell (auf der gleichen Ebene)
Ja. Überleg doch mal: wie soll denn der Jahrring, der auf der Stirnseite 3 mm dick ist, plötzlich an der Seite nur noch 1 mm dick sein!? Geht doch garnicht ;) Der Ring liegt doch auf der gleichen Höhe (nimm nen Zollstock und mess direkt vor der Kante und direkt nach der Kante von oben den gleichen Abstand runter, dann bist du an Stirnseite und Längsseite auf gleiche Höhe und somit im gleichen Jahrring).

Noch eine Vereinfachung. Anbei wieder eine Skizze. Schneide die Kanten wie skizziert runter, dann ist es noch einfacher eine Linie von der Stirnseite ohne Unterbrechung auf die Seite zu ziehen.
Es gibt aber auch die Variante den stave zur Seite zu stellen, das Teil war mit gemessenen 21% Holzfeuchte eh noch viel zu nass, und bau erstmal den Hickory fertig.

markiert IMG_0816.jpg
blaue Markierung an der vorderen Ecken
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7577
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht

Beitrag von benzi » 13.12.2022, 23:47

RagnarZH hat geschrieben:
13.12.2022, 22:11
Das die Seite so uneben ist, stellt demzufolge kein Problem dar?
Das verstehe ich nicht, Du trägst ja mit dem Hobel ein bißchen ab damit sie nicht mehr so uneben ist... 🤔

Warum messen? Warum Gedanken machen über die Farbe, wenn Du mit dem Bleistift von der Stirnseite aus um die Ecke rum auf die Seite gehst, dann bist Du im gleichen Ring...
_20221214_001759.JPG
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
RagnarZH
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 455
Registriert: 09.11.2022, 22:38

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht

Beitrag von RagnarZH » 17.12.2022, 10:45

Guten Morgen zusammen
Ich war zeitlich die vergangen Tage etwas stark absorbiert, die Seite habe ich plan gemacht und konnte nun den Ring (glaube ich) relativ gut verfolgen.
Bei Abtragen des Rings bin ich nun etwa in der Mitte des Spaltlings, habe mich verschnitten und musste nochmals einen weiteren Ring runter. (Es hat noch etwas Holz übrig, an dem ich üben - und evtl dann irgendwann einen Bogen machen kann)

@Neumi: Feuchtigkeit des Holzes: Soweit ich mich erinnere, war der ursprüngliche Input/Ansatz, das Holz vorzubereiten. Mit dem Ring abtragen hat sich da eine völlig neue Dimension aufgetan, und ein spannendes Übungsfeld
Nach meiner Auffassung: Ring abtragen und einen guten Rücken erreichen, danach Vorbereitungsarbeiten (Reduktion soweit sinnvoll) und dann warten bis das Holz kein Gewicht mehr verliert = trocken ist für weitere Bearbeitungsschritte

Bis dann hoffe ich doch, den Hickory fertig zu haben.

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5877
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht

Beitrag von Neumi » 17.12.2022, 11:10

Das passt schon, wenn es geht lass einen Ring zum Schutz über dem Zielring.
Wenn du noch ein Foto der Ringmarkierung zeigst, must du hinterher nicht mehr glauben, sondern weißt du ob du richtig markiert hast.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7577
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht

Beitrag von benzi » 17.12.2022, 11:43

Toll, dass Du es als spannendes Übungsfeld betrachtest! 😊
Mein erster Bogen war aus Österreichischer Berg Eibe, Jahresringe deutlich unter einen Millimeter... Übungsfeld... 😊
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
RagnarZH
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 455
Registriert: 09.11.2022, 22:38

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht

Beitrag von RagnarZH » 17.12.2022, 19:45

Neumi hat geschrieben:
17.12.2022, 11:10
Das passt schon, wenn es geht lass einen Ring zum Schutz über dem Zielring.
Wenn du noch ein Foto der Ringmarkierung zeigst, must du hinterher nicht mehr glauben, sondern weißt du ob du richtig markiert hast.
Habe als Markierung den ursprünglich angedachten dicken Ring gezogen resp den darüber
ich trage nun einfach Ring für Ring ab, wenn ich das nach meiner Meinung durchgehend erreicht habe bringe ich die Fotos
Stirn und Seitenring-Markierung mit dem Bleistift gezogen?
Liefere ich morgen

Benutzeravatar
RagnarZH
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 455
Registriert: 09.11.2022, 22:38

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht

Beitrag von RagnarZH » 18.12.2022, 15:44

Hallo allerseits
Habe nun nachstehend die Anzeichnung des spätesten Zielrings abgebildet.

Stirnseite
IMG_0829.jpg
rechte Seite
IMG_0833.jpg
rechte Seite zu Stirnseite übergang
IMG_0835.jpg
Stirnseite
IMG_0836.jpg
IMG_0837.jpg
linke Längsseite
IMG_0838.jpg
freigelegter Rückenring (von rechts nach links)
IMG_0839.jpg
IMG_0840.jpg
IMG_0841.jpg
IMG_0842.jpg
IMG_0843.jpg
IMG_0844.jpg
Detailaufnahme letzte ca. 15cm (vermutlich verschnitzt links am Rand)
IMG_0845.jpg
Habe den Eindruck, als hinterlässt die Schwanenhalsklinge relativ tiefe Kratzer?

Was ist Eure Gesamteinschätzung?

Benutzeravatar
RagnarZH
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 455
Registriert: 09.11.2022, 22:38

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht

Beitrag von RagnarZH » 18.12.2022, 17:01

benzi hat geschrieben:
17.12.2022, 11:43
Toll, dass Du es als spannendes Übungsfeld betrachtest! 😊
Mein erster Bogen war aus Österreichischer Berg Eibe, Jahresringe deutlich unter einen Millimeter... Übungsfeld... 😊
Ich habe gelesen, Esche sei einfach und für Anfänger geeignet - muss jedoch zugeben, tue mich noch relativ schwer, da will ich gar nicht wissen, wie Eibe sein würde!

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5877
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht

Beitrag von Neumi » 18.12.2022, 17:47

Das sieht gut aus 👍
Wenn die Ziehklinge solche Längskratzer hinterlässt stimmt etwas nicht, das darf nicht sein. Möglicherweise war die Kante nicht sauber geschliffen und es wurde trotzdem ein Grat angezogen. Oder die Ziehklinge wird falsch geführt. Kann ich nicht beurteilen.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
RagnarZH
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 455
Registriert: 09.11.2022, 22:38

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht

Beitrag von RagnarZH » 18.12.2022, 19:44

Danke Neumi
Links von diesem Scheitel hat es Hicke, die kann ich mir nicht erklären, das Zugmesser habe ich relativ flach "schabend" verwendet, mir scheint, dass diese in den oberen Ringen nicht erkennbar waren, kann das sein oder habe ich das versaut?

Ziehklinge: ich habe noch andere Schwanenhals und werde schauen ob es da anders ist, mit den normalen Ziehklingen scheint mir dies jedoch nicht zu passieren

Lasse ichs beim aktuell freigelegten Ring bleiben oder würdet ihr die noch verbleibenden Ringe abtragen um den dicken, welcher ursprünglich von Schnabelkanne präferiert wurde, freizulegen? Reicht das Holz zwischen dem dicken Ring und dem Bereich wo der eingewachsene Ast bei den Ringen eine Welle verursacht (rot markiert)
dicker Ring zu Ast Kurven.jpg

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7577
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht

Beitrag von benzi » 18.12.2022, 20:24

Ich arbeite sehr viel mit einem Jagdmesser, schabend wie mit einer Ziehklinge... kannst ja mal testen wenn Du eines zur Verfügung hast...
Ich würde bei dem eingezeichnet Ring bleiben, wieviel von dem Ast in dem verbleibenden Holz bleibt, merkst Du erst wirklich richtig wenn Du Holz am Bauch abträgst
In der Mitte am "versauten" Ende könnte der Zielring ja noch vorhanden sein, der Rand fällt ja noch weg...
Zuletzt geändert von benzi am 18.12.2022, 20:31, insgesamt 1-mal geändert.
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“