Dreilagiger Bogen aus Bambus/Aktionboo/Bambus

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Dreilagiger Bogen aus Bambus/Aktionboo/Bambus

Beitrag von the_Toaster (✝) »

Also ich finde ein Bogen, der, wenn er fertig ist, bei einer Länge von 165 unter 300 Gramm wiegt und dann bei 28" etwa 30# hat, wäre eine netter Bogen.
Ein Bogen aber, der bei momentanem Gewicht von 320 Gramm über 100# hat finde ich gewagt. Der fliegt mir doch grantiert um die Ohren.
Ihn auf rund 60# zu bringen wäre eine Alternative, dann wäre der Bogen allerdings für einen anderen Adressaten als gedacht.
Die Sache ist auch die, dass bei mir selbst bei etwa 35 bis 40# Schluss ist. Mehr kann ich nicht ziehen ohne zu ächzen. Und mehr will ich mir auch nicht vornehmen. Also habe ich mir irgendwie vorgenommen auszuprobieren, welche Leistungen mit dieser Vorgabe möglich sind.

Erste Ergebnisse nach dem Wochenende.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Dreilagiger Bogen aus Bambus/Aktionboo/Bambus

Beitrag von the_Toaster (✝) »

Eben hätte ich den Bogen fast kaputt gemacht.

Aber fangen wir von vorne an.

Gestern Nachmittag habe ich angefangen ihn zu tillern.
Zuerst habe ich einen der Wurfarme zum oberen erkoren und am Griff, dem Bereich an dem ich nichts verändern werde, einen Pfeil in die Richtung des Wurfarms aufgemalt.
Dann habe ich über die Dicke des Bauchs getillert. Als ich darüber nicht so recht voran kam nahm ich auch vom Rücken etwas Material weg. Dummerweise hatte ich an einer Stelle einen Tacken zu viel Material  weggenommen, weshalb ich mir promt einen Knick reingetillert hatte.
Macht nix, dachte ich, dann nimmste halt nur noch rechts und links davon Material weg, bis es wieder passt.
Heute war es dann soweit, dass ich ihn halbwegs auf Standhöhe hatte.
Also kürzte ich die Tillersehne und versuchte ihn dann aufzuspannen.
Der erste Versuch schlug fehl, weil ich die Sehne zu lange gelassen hatte und der Bogen deshalb umschlug.
Also noch etwas kürzer machen und neu aufspannen.
Da passierte es.
Ich setzte das untere Bogenende auf den Boden, das obere aufs Knie und drückte in der Mitte, bis ich die Sehne drauf bekam.
Moment mal, dachte ich, als ich den Bogen hochhielt. Die Macke war doch am anderen Wurfarm? Und ich hatte sie doch eigentlich rausbekommen? Nochmal hingeguckt in welche Richtung der Pfeil zeigte und da dachte ich, jetzt aber ganz schnell wieder abspannen!
Ich hatte mir beim Aufspannen einen Knick reingedrückt, weil ich nicht aufgepasst hatte.
Dieser Bogen wird wohl am sichersten mit einer Schnur gespannt werden müssen...
Schließlich habe ich versucht den Fehler zu korrigieren.
Erstmal hingeguckt, ob ich mir nicht ein paar Stauchrisse eingehandelt habe.
Dann habe ich ihn eingespannt, ein wenig Wärme mit der Pistole draufgegeben und etwas gegengedrückt, bis die Stelle gerade eben nachgab. Pistole weg und nassen Lappen drauf.
Jetzt muss ich bis morgen warten, bis ich weiter machen kann.
Ich hoffe, dass es klappt.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Dreilagiger Bogen aus Bambus/Aktionboo/Bambus

Beitrag von the_Toaster (✝) »

Ich KANN nicht bis morgen warten...

Ich habe ihn mal auf Standhöhe auf den Tillerstock gespannt und Fotos zur Begutachtung gemacht.

Erstes Foto zeigt den Bogen an sich.
Zweites Foto zeigt den Bogen mit Spiegelung.

Der linke Wurfarm ist der obere.
Er biegt sich in Griffnähe ein bisschen zu stark.
Der rechte biegt sich kurz vor Bogenende ein bisschen zu stark.

Ich lasse ihn nun bis morgen auf halber Standhöhe aufgespannt stehen, damit er sich setzt.
Mal gucken wie er dann aussieht.

Ich möchte ihn dann nur noch trapezförmig weiter tillern.
Dateianhänge
Standh
Standh
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Dreilagiger Bogen aus Bambus/Aktionboo/Bambus

Beitrag von acker »

the_Toaster hat geschrieben: Ich KANN nicht bis morgen warten...
Das Problem knne ich ;D
Ich fühle mit Dir ;)
Weiter so, sieht gut aus!
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Dreilagiger Bogen aus Bambus/Aktionboo/Bambus

Beitrag von tomtux »

am oberen bild rechts, unten entsprechend links glaube ich ziemlich genau am ende der karte einen minimalen hinge zu sehen.
sowas kenne ich und ist gemeinerweise mit der langen sehne völlig unproblematisch, knickt aber mit der kurzen dann recht plötzlich ein.
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Dreilagiger Bogen aus Bambus/Aktionboo/Bambus

Beitrag von the_Toaster (✝) »

Was ist ein Hinge?

Wenn Du den von mir beschriebenen Knick meinst, hast Du Recht.
Die Stelle ist die, die ich mir beim ersten Aufspannen auf Standhöhe überdehnt hatte. Ich habe die Stelle mit der Pistole korrigiert und, nach dem ich das Foto gemacht hatte, nochmal korrigiert.
Heute habe ich den gesamten Bauch mit Epoxi gestrichen und mit der Pistole warm gemacht, damit der in den Bambus einzieht. Ich möchte dadurch die Fasern vor herausreißen schützen. Ich hoffe, dass das reicht.
Jetzt MUSS ich ein paar Tage warten, bevor ich weiter machen kann.
Und dann werde ich nur noch trapezförmig tillern, so dass die Breite und Dicke des Bogens erhalten bleibt.
Vor dem tillern möchte ich den Bogen allerdings erstmal einen Tag auf Standhöhe auf dem Stock lassen und dann einen weiteren mit verkürzter Sehne.
Um den Umgang mit der Spannschnur zu erleichtern werde ich vorher weitere Nuten in die Nocks sägen.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Dreilagiger Bogen aus Bambus/Aktionboo/Bambus

Beitrag von the_Toaster (✝) »

Behebung eines Aufspannfehlers.

Ich hatte ja weiter oben beschrieben, dass ich mir beim ersten Aufspannen mit verkürzter Sehne einen Knick in den Bogen gedrückt hatte. Die Biegung hatte ich zwar mit Wärme wieder rausgebracht, aber beim späteren erneuten Aufspannen zeigte sich doch, dass sich die Stelle etwas stärker bog.
Ich hoffte allerdings darauf, dass der Bogen noch Reserven hat um diesen Fehler durch Materialwegnahme an anderen Stellen auszugleichen.
Heute habe ich ihn diesmal mit Aufspannschnur auf Standhöhe aufgespannt und nach einer Weile stückchenweise ausgezogen, bis ich schließlich Vollauszug und genau 25# erreichte. Nach ein paar Probeschüssen sah ich mir den Bogen dann genau an und stellte eine ganz kleine Stauchung in genau diesem Bereich fest.
Also repariere ich die Stelle nun.
Dazu habe ich die Stelle ordentlich mit Schmirgel angerauht und aus einem Reststück meiner Röstversuche ein Pflaster zurechtgehobelt und geschmirgelt. Das habe ich mit Technicoll Epoxi aufgeklebt.

Bisher hat der Bogen folgende Werte:

Standhöhe: 16/17 cm
Spannung auf Standhöhe: ca. 15#
Spannung bei Vollauszug: ca. 25#
Reflex nach dem Abspannen: ca. 8 cm.
Gewicht: ca. 290 Gramm
Dateianhänge
Reparatur 1 klein.jpg
Tillerfehler klein.jpg
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Dreilagiger Bogen aus Bambus/Aktionboo/Bambus

Beitrag von the_Toaster (✝) »

Ich habe die Reparatur durchgeführt.

Ergebnis siehe unten.

Auf dem Foto ist auch bereits eine erste Schicht Schellack mit dem Ballen aufgetragen worden.
Ich hab den Bogen auch bereits wieder aufgespannt und die Stelle scheint zu halten und der Bogen biegt sich zur Zeit auch gut.
Als nächstes werde ich einige Schüsse mit ihm machen um zu schauen ob die Stelle auch dieser Belastung standhält.
Wenn es hält werde ich mir die Wicklung sparen. Sieht so unauffälliger aus.
Zum Schluss wird noch der Griff aufgefüttert und mit Leder umwickelt.
Dateianhänge
Reparatur 2 klein.jpg
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Dreilagiger Bogen aus Bambus/Aktionboo/Bambus

Beitrag von Ravenheart »

Gut geworden!

Am Bauch sind Wicklungen in der Tat verzichtbar, wenn die Klebung gut ist...

Rabe
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Dreilagiger Bogen aus Bambus/Aktionboo/Bambus

Beitrag von Snake-Jo »

@Toaster: Du machst das gut!  :) Genau so hätte ich es auch gemacht.
Und in der Tat, Rabe und ich haben schon viele Pflaster auf den Bauch geleimt ohne Wicklung....
;)
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Dreilagiger Bogen aus Bambus/Aktionboo/Bambus

Beitrag von the_Toaster (✝) »

So. Es ist der erste November. Wird also nix mehr mit dem Bogen des Monats Oktober...  ;D

Hiermit erkläre ich den Bogen für soweit fertig.
Fertig im Sinne, dass der Griff drauf ist und er Pfeile in die Richtung wirft, die ich will. Was ja schonmal nicht schlecht ist.

Zum Abschluss hat der Bogen noch eine Griffauffütterung aus Studitaschenleder, eine Lederwicklung aus einem Sperrmüllsofa und eine Rattanwicklung als Arrowpass erhalten.

Ich finde der Bogen sieht gut aus und er liegt gut in der Hand. Zugegeben in meiner Hand...  ;)
Abschließend wickle ich noch eine acht Strang Dacron Sehne und dann gebe ich den Bogen an meine verehrte Vereinskollegin weiter.
Bilder vom Vollauszug gibts vielleicht später.
Dateianhänge
Fertige Bogen Standh
Griff Arrow Pass klein.jpg
Griffleder klein.jpg
Griffauff
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Dreilagiger Bogen aus Bambus/Aktionboo/Bambus

Beitrag von acker »

the_Toaster hat geschrieben: So. Es ist der erste November. Wird also nix mehr mit dem Bogen des Monats Oktober...  ;D

Hiermit erkläre ich den Bogen für soweit fertig.

Bilder vom Vollauszug gibts vielleicht später.
Sieh zu , zappel net rum mach Bilder fertig ;D
Haste super gemacht!

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6950
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 59 Mal
Hat Dank erhalten: 81 Mal

Re: Dreilagiger Bogen aus Bambus/Aktionboo/Bambus

Beitrag von kra »

Respekt, gut geworden - und noch dazu in einer der Königsklassen (Bambus/Bambus)
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2038
Registriert: 24.11.2003, 18:27
Hat gedankt: 14 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Dreilagiger Bogen aus Bambus/Aktionboo/Bambus

Beitrag von Botjer »

Sieht klasse aus - bin schon auf die Bilder bei Vollauszug gespannt …
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Dreilagiger Bogen aus Bambus/Aktionboo/Bambus

Beitrag von the_Toaster (✝) »

So Leute...

Erstmal danke für den Zuspruch und Eure Hilfen beim Bauen des Bogens.

Das Foto hat jetzt viel Mut erfordert.
Ich hab immer ein bißchen Bammel einen Bogen so lange wie für das Foto auf Vollauszug auf dem Stock zu lassen.
Aber hier ist es nun.
Auszug: 26" geht auch bis 28". Aber bis dahin gezogen wollte ich ihn nicht auf dem Stock lassen.

Fazit:

Links biegt er sich, glaube ich, nicht so schön wie rechts. Aber ich lasse ihn jetzt so. Da kann ich nur noch kaputt machen.
Dafür, dass es mein erster Bogen in dieser Bauart ist, ist er gar nicht schlecht geworden. Die einzelnen Lagen hätten noch etwas dünner ausgeführt werden können, aber dann wären weniger Reserven bei Fehlern vorhanden gewesen. Allerdings glaube ich auch, dass der Bogen noch leistungsfähiger sein könnte als er es jetzt ist, wenn von Rücken und Bauchlage mehr von den äußeren Faserschichten hätten stehen bleiben können.
So hat der Bogen derzeit noch etwa 5 cm Reflex, wenn ich ihn einen halben Tag aufgespannt lasse und geht dann über Nacht auf 10 cm zurück.
Er hat also, wie angekündigt, ein drittel des Reflexes verloren.
Trotzdem scheint er mir mehr Anfangsspannung zu haben als ein Takedown Recurvebogen mit vergleichbarer Zugkraft.
Die paar Pfeile, die ich zu Hause bereits geschossen habe, scheint er mit gutem Effekt zu werfen. Die Pfeile sind mit 25 Gramm (ca. 400 Grain) und 32" Länge allerdings recht schwer, leichtere Alu oder Holzpfeile wird er wohl mit noch besserer Leistung werfen können. Das wären, wenn man der Rechnung 10 Grain pro Pfund folgt, etwa 250 Grain oder 17 Gramm. Geht sowas überhaupt?

Der nächste Bogen gleicher Bauart ist bereits in der Pipeline.
Er wird für meine 30,5" Auszug und mit 35 bis 40# Zugkraft gebaut werden. Dieser Bogen soll etwa 175 bis 180 cm lang werden.
Dateianhänge
Vollauszug klein.jpg
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“