Seite 3 von 4

Re: Mein zweiter selbst gebauter Bogen - Überlastet?

Verfasst: 04.07.2023, 09:57
von Chirurg
Gute Idee Benzi! Wenn man den Selfbow Charakter erhalten möchte, könnte man auch die Bogenenden mittig vertikal 5cm einsägen und ein Ulmenplättchen mit stehenden Jahresringen einkleben. LG Stephan

Re: Mein zweiter selbst gebauter Bogen - Überlastet?

Verfasst: 04.07.2023, 20:19
von chak
Tom Tom hat geschrieben:
02.07.2023, 21:40
NIE die Sehnenkerbe in den Bogenrücken eines Selfbows schneiden.
Macht total sinn, danke für den Hinweis! Wie würde man das normalerweise tun? Mir fallen entweder Tipoverlays ein, was bei einem Bogen mit stark gewölbtem Rücken eher schwierig sein wird (oder?), oder die Sehnenkerben seitlich schneiden, gibts sonst noch alternativen?
Tom Tom hat geschrieben:
02.07.2023, 21:40
Spann den Bogen mal auf 16cm auf und dann geht das Tillern weiter.
Du meinst den Bogen mit 16cm Standhöhe spannen? Bei meinen letzten Fotos hatte ich ihn auf 13cm Standhöhe, ändert das nochmal was am Tiller wenn ich auf 16cm gehe?
benzi hat geschrieben:
03.07.2023, 10:37
Tja nun ist die Nocke aber so drin und sieht geil aus..
danke! :D
benzi hat geschrieben:
03.07.2023, 10:37
Ich würde sie mit Horn Plättchen verstärken
Die Nocke seitlich abschrägen und dann seitlich Horn aufleimen, oder wie geht man da vor? Das dann mit Epoxy?
Chirurg hat geschrieben:
04.07.2023, 09:57
könnte man auch die Bogenenden mittig vertikal 5cm einsägen und ein Ulmenplättchen mit stehenden Jahresringen einkleben
Mit vertikal meinst du von Rücken zu Bauch einsägen vermute ich? Das würde vermutlich auch mit einem Hornplätchen gehen? Und das mit Epoxy?

Mein Bogen hat ja N2N 183cm, er würde es also auch noch verkraften wenn ich die Nocken nochmal absäge und ganz neu anlege.

Ich habe ihn jetzt wo ich mich dem was ich an Zuggewicht anstrebe nähere mal ein paar mal voll ausgezogen (nicht geschossen), dabei hat er deutlich Set bekommen, habe ich nicht erwartet. Ist das ein Zeichen dafür dass das Holz zu schwach für das Zuggewicht ist? Und was hat der Set langfristig für Negative Auswirkungen auf den Bogen?

Danke euch allen für eure Hilfe! Schönen Gruß

Re: Mein zweiter selbst gebauter Bogen - Überlastet?

Verfasst: 04.07.2023, 20:29
von Doughal
benzi hat geschrieben:
03.07.2023, 10:42
Mir ist klar dass das keine Selfbows sind aber zur Inspiration taugt das Bild finde ich.... 😊
_20230703_103932.JPG
Und man hat direkt einen Flaschenöffner dabei ;D

Re: Mein zweiter selbst gebauter Bogen - Überlastet?

Verfasst: 05.07.2023, 00:08
von benzi
Ja, über den Flaschen Öffner wurde schon viel spekuliert... Man soll damit angeblich auf dem Boden liegende Pfeile vom Pferd aus aufnehmen können...
Ich denke dass bei beiden Varianten der Nock Verstärkung nicht unbedingt Epoxyd notwendig ist, weil die Belastung auf die Klebe Fuge deutlich geringer sein dürfte als bei einem Overlay... die Variante von Chirurg ist vermutlich einfacher zu realisieren und die Form Deiner schönen Nocken bleibt erhalten... 😊

Re: Mein zweiter selbst gebauter Bogen - Überlastet?

Verfasst: 05.07.2023, 06:47
von fatz
benzi hat geschrieben:
05.07.2023, 00:08
Ich denke dass bei beiden Varianten der Nock Verstärkung nicht unbedingt Epoxyd notwendig ist, weil die Belastung auf die Klebe Fuge deutlich geringer sein dürfte als bei einem Overlay...
Ist sie definitiv ganz und gar nicht. Nimm Epoxi

Re: Mein zweiter selbst gebauter Bogen - Überlastet?

Verfasst: 05.07.2023, 07:59
von MrCanister123
fatz hat geschrieben:
05.07.2023, 06:47
Nimm Epoxi
Würde ich auch nehmen.. 1 x machen und dann richtig.
Dann bereust es ned in n paar Monaten wenns wieder abgeht ;)

Re: Mein zweiter selbst gebauter Bogen - Überlastet?

Verfasst: 05.07.2023, 14:55
von benzi
fatz hat geschrieben:
05.07.2023, 06:47
Ist sie definitiv ganz und gar nicht....
Magst Du es näher erklären! 😊 🙏

Re: Mein zweiter selbst gebauter Bogen - Überlastet?

Verfasst: 05.07.2023, 16:10
von fatz
Eine Overlayklebung wird je nachdem in welchem Winkel der Bogen angeschraegt ist, eigentlich nur marginal auf Scherung belastet sondern nur aufgedrueckt. Bei deiner Variante ist egal bei welchem Auszug immer der volle Wumps drauf
Edit: Den Seitenhieb dass man da durch Nachdenken auch selber draufkommen koennte hab ich mir gespart

Re: Mein zweiter selbst gebauter Bogen - Überlastet?

Verfasst: 05.07.2023, 23:37
von benzi
Tja, andere kommen durch Nachdenken vllt zu anderen Ergebnissen ... 😊
Für mein bescheidenes physikalisches Verständnis, verteilen sich die Kräfte bei diese Varianten auf Holz und Verstärkung.. Und zwar bei JEDEM Sehnen Winkel...
Und sie wurden deshalb, im Gegensatz zu Overlays, Jahrtausende lang so ausgeführt.. 😊 Während Overlays meines Wissens nach erst nach der Erfindung von Epoxyd ausgeführt wurden, ich lasse mich da aber gerne berichtigen 😊

Zwei Nock Verstärkungen, beide mit Hautleim ausgeführt..
_20230705_232703.JPG
Knochenplatten auf hunnischem Bogen
_20230705_232723.JPG
Hornkeil in mongolischem Bogen...

Re: Mein zweiter selbst gebauter Bogen - Überlastet?

Verfasst: 06.07.2023, 13:25
von TradArchery
klar wurden die Bereiche früher nicht mit 2k geklebt..Aber wenn man jetzt die Möglichkeit hat es zu nehmen, warum sollte man es sein lassen?

Re: Mein zweiter selbst gebauter Bogen - Überlastet?

Verfasst: 06.07.2023, 14:07
von fatz
Eben! Ausserdem heisst wenn was immer so gemacht wurde nur, dass es ausreichend ist oder es frueher nix besseres gegeben hat.

Ich hab aber uebrigens nur benzis Aussage zum Unterschied der Belastungen in Zweifel gezogen (Tue ich immer noch). Nicht, dass man sowas mit Hautleim kleben kann.

Re: Mein zweiter selbst gebauter Bogen - Überlastet?

Verfasst: 06.07.2023, 15:09
von benzi
Naja, die Frage die sich daraus bzgl des Vergleichs der Belastung ergibt ist doch die, warum haben die Bogenbauer vor der Erfindung des Epoxyd keine Overlays ausgeführt?
Wie gesagt, wenn es das gibt, lasse ich mich da gerne berichtigen.. 😊

Re: Mein zweiter selbst gebauter Bogen - Überlastet?

Verfasst: 06.07.2023, 15:21
von fatz
Braucht's ned. Es reicht, dass etwas anderes auch tut. Siehe oben. Nocken an der Seite haben wohl ganz prima funktioniert. Sogar bei Eibe. Siehe Herrn Junkmanns.

Deine "Beweise" sind echt anstengend. Wenn man deine Verstaerkungen mit Hautleim kleben kann, dann ein Overlay, das von der Sehne fast nur aufgepresst wird dreimal. Dass es nicht gemacht wurde beweist gar nix.

Zur Physik schreib ich noch was, wenn's jemand anders auch interessiert.

Re: Mein zweiter selbst gebauter Bogen - Überlastet?

Verfasst: 06.07.2023, 17:13
von fatz
Nochwas:
benzi hat geschrieben:
06.07.2023, 15:09
Wie gesagt, wenn es das gibt, lasse ich mich da gerne berichtigen.. 😊
Das Fehlen von Beweisen ist nicht das Gleiche wie der Beweis des Fehlens. Deine Grundbehauptung traegt also schon mal nicht...

Re: Mein zweiter selbst gebauter Bogen - Überlastet?

Verfasst: 06.07.2023, 22:04
von benzi
fatz hat geschrieben:
06.07.2023, 15:21
Zur Physik schreib ich noch was, wenn's jemand anders auch interessiert.
Meinem physikalischen Verständnis nach ist die Belastung auf die Klebe Fuge nur bei einer einzigen Stellung bei einem Overlay geringer und das ist bei einem Sehnen Winkel von 90°..drunter und drüber habe ich Scherkräfte die bei den beiden tradierten Bauweisen nicht auftreten...