Seite 3 von 7

Re: Hasel direkt vom Strauch

Verfasst: 09.02.2023, 16:47
von Spanmacher
Hasel kann in ein paar Wochen baureif sein. Je nach Lagerort und -bedingungen. Die Waage gibt Dir exakt Auskunft. Einfach ausprobieren.

Re: Hasel direkt vom Strauch

Verfasst: 09.02.2023, 17:15
von fatz
RagnarZH hat geschrieben:
09.02.2023, 16:45
Hasel ... trocknet soweit ich recherchiert habe ähnlich langsam wie die Gattung Nusshölzer - oder stimmt das so nicht?
Definiere langsam. Wenn du's drauf anlegst gehen 3 Wochen ;D
Gemuetlich 4-5

Re: Hasel direkt vom Strauch

Verfasst: 09.02.2023, 20:39
von RagnarZH
Das Messgerät zeigt aktuell bereits 24% Restfeuchtigkeit - seit dem 6.2. rund 16% verloren
Wenn das Wetter wie angekündigt gut wird am Weekend werde ich das Ganze auf die Terrasse zügeln und dem Wind aussetzen
Wenn der Plan aufgeht, sollte die Feuchtigkeit in einige Tagen unter 20 sinken und ich nehme ihn in die Wohnung
Ab da wechsle ich dann zur Wiegemethode

Lasst ihr den Ast weiter aufgespannt am Balken oder ist das Risiko einer Verdrehung und Spaltung ab einer gewissen Restfeuchte überstanden?

Re: Hasel direkt vom Strauch

Verfasst: 09.02.2023, 20:48
von fatz
Nach meiner Erfahrung tut sich da nach 1-2 Wochen in der ungeheizten Werkstatt nix mehr.

Re: Hasel direkt vom Strauch

Verfasst: 09.02.2023, 20:56
von RagnarZH
Morgen ist es 1 Woche seit der Ernte
dann gebe ich ihm nochmals ein paar Tage - gut Ding will Weile haben...
kümmere mich jetzt erstmal um den Hickory und die Esche

Wie entferne ich den Bast am Besten? Das braune Fasrige am Rücken ist doch Bast von der Rinde?
Bast auf Rücken IMG_1022.jpg

Re: Hasel direkt vom Strauch

Verfasst: 09.02.2023, 20:59
von fatz
Am besten mit einer eher stumpfen Spachtel solang das Ganze noch nass ist. Das braune ist Bast. Das Holz ist hell. Evtl. aussen nass machen. Keine Angst, das macht der Trocknerei nicht viel.

Re: Hasel direkt vom Strauch

Verfasst: 10.02.2023, 06:51
von RagnarZH
Das Trocknen ist nicht meine Angst, eher dass ich den Rücken beschädige

Re: Hasel direkt vom Strauch

Verfasst: 10.02.2023, 09:28
von schnabelkanne
RagnarZH hat geschrieben:
10.02.2023, 06:51
Das Trocknen ist nicht meine Angst, eher dass ich den Rücken beschädige
Vorsichtig mit stumpfer Spachtel und wenn du dir nicht sicher bist, Reste vom Bast sehen m.M. nach am Rücken gut aus.
lg Thomas

Re: Hasel direkt vom Strauch

Verfasst: 10.02.2023, 12:49
von RagnarZH
Alles klar - werde mich mal vorsichtig ans Werk machen

Re: Hasel direkt vom Strauch

Verfasst: 10.02.2023, 17:56
von Uranus79
Also ich nehme dazu auch einen Spachtel, der allerdings gar nicht mal besonders stumpf ist, oder die Rückseite vom Ziehmesser, also nicht die Seite wo die Klinge ist. Wenn man das damit einfach nur abkratzt ohne starken Druck auszuüben, kann gar nichts passieren. Unter der Rinde von Hasel ist noch der Bast, der wohl auch mehrere Lagen hat. Schon einige Male habe ich gedacht, auweia, jetzt habe ich das Holz erwischt, aber da war immer noch Bast.
Vorschlag: da du ja nur eine Seite von einem Stämmchen zum Bogen machst und den Rest sowieso bis zum Markkanal runter arbeitest, übe doch an dieser Seite erst einmal das entrinden. Weil der Teil fällt ja später sowieso weg...

Viele Grüße, Uranus

Re: Hasel direkt vom Strauch

Verfasst: 10.02.2023, 19:48
von Kemoauc
Ach,Quark,bei soo wenig Bast einfach. Ne Zahn-oder Handbürste auf 2mm Borstenhöhe zuschneiden,den bebasteten Rücken einnässen,dann längs der Faser ausbürsten. ;D
Grüßle,
Kemoauc

Re: Hasel direkt vom Strauch

Verfasst: 11.02.2023, 06:53
von RagnarZH
Uranus79 hat geschrieben:
10.02.2023, 17:56

Vorschlag: da du ja nur eine Seite von einem Stämmchen zum Bogen machst und den Rest sowieso bis zum Markkanal runter arbeitest, übe doch an dieser Seite erst einmal das entrinden. Weil der Teil fällt ja später sowieso weg...

Viele Grüße, Uranus
Hoi Uranus
Den Stamm habe ich gleich nach dem Ernten entrindet und auf den Kanal runtergearbeitet - diese Hälfte ist also schon weg
Habe das gestern mit dem Spachtel gemacht und werde heute nochmals schauen, ob mit der Bürsten-Methode und etwas Wasser noch was geht
Bin aber eigentlich recht zufrieden und glaube, den Rücken unverletzt belassen zu haben

Re: Hasel direkt vom Strauch

Verfasst: 11.02.2023, 13:08
von Harding
Hallo Ragnar,

mir gefällt Deine systematische Herangehensweise sehr. Deine Baufäden kann ich lesen wie gute und gut bebilderte Lehrbücher im Frage-Anwort-Stil. Klasse.

Erfolg muss ich Dir nicht wünschen, den wirst Du so so ohnehin bekommen, aber dass Du Deine Begeisterung fürs Bogenbauen halten kannst, das wünsche ich Dir. Weiter viel Spaß (Ich freue mich schon auf Deinen Pfeilbauthread - es wäre jetzt auch Zeit, Schäfte zu ernten, ich habe im Sommer angefangen, Pfeile zu bauen, da war gutes Schaftmaterial draußen schwierig zu finden).

Und beim Haseltrocknen bin ich ruppig - der kann bei mir nach einem Tag im Hausflur ins Warme und sollte dann (halbiert bzw. runtergearbeitet und alles, was nach stärkerer Verdunstung aussieht, versiegelt) nach drei Wochen trocken sein, Holunder genauso. Ich hatte da noch keine Verluste durch Trocknungsrisse.

Re: Hasel direkt vom Strauch

Verfasst: 11.02.2023, 15:12
von RagnarZH
LIeber Harding
Wow - dankeschön - ich hoffe nur, dass ich die Geduld der Forumsgötter nicht zu fest überstrapaziere. Aber ja, die Begeisterung ist ungebrochen und ich hoffe sehr, bald mal ein Projekt abschliessen zu können. (Hickory noch zu stark, Esche am Beginn des Tillerns, Hasel erst 1 Woche am trocknen)

Auf das Pfeilebauen bin ich schon sehr gespannt. Was für Hölzer müsste ich denn jetzt ernten um später Material zum bauen zu haben?

Den Hasel habe ich nun vom Bast befreit und lasse ihn nochmals eine Nacht im Keller, morgen zügle ich ihn dann tagsüber nach draussen (Zugluft) und Nachts i die Wohnung - bis heute noch keine sichtbaren Risse

Auch Dir weiterhin viel Spass und Freude
cheers aus Zürich / CH

Re: Hasel direkt vom Strauch

Verfasst: 11.02.2023, 16:45
von Spanmacher
RagnarZH hat geschrieben:
11.02.2023, 15:12
Was für Hölzer müsste ich denn jetzt ernten um später Material zum bauen zu haben?
Die Gletschermumie vom Ötztal hatte Wolligen Schneeball als Pfeilschaftmaterial dabei.

Bei uns hier im Kraichgau wächst das sehr gut.