Glas-Bambus-Bogen Manchu-Design

Themen zum Bogenbau
Rubberduck
Full Member
Full Member
Beiträge: 212
Registriert: 14.02.2021, 00:18

Re: Glas-Bambus-Bogen Manchu-Design

Beitrag von Rubberduck » 16.02.2021, 12:17

Wollte mich nur mal Grundsätzlich darüber informieren.

PU-Hartschaum von Bosig:
Druckfestigkeit 270 kPa DIN EN 826
E-Modul Druckfestigkeit 7000 kPa DIN EN 826
Querzugfestigkeit 350 kPa DIN EN 1607
E-Modul Querzugfestigkeit 5000 kPa DIN EN 1607
Biegefestigkeit 320 kPa DIN EN 12089
Scherfestigkeit 120 kPa DIN EN 12090
Geschlossenzelligkeit > 95 % DIN ISO 4590

Schaum ist günstiger und wiegt nur 30-100 kg/m³ statt 1t wie Bambus
Dass dadurch nur 1-2fps gewinn sein sollen, bei langen Wurfarmen kann ich mir nicht vorstellen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, benötigt Schaum eine gewisse Vorspannung, damit es überhaupt wirken kann, da es sich stärker stauchen lässt, bevor es einen Gegendruck auf baut. Und die Vergleiche in den Foren waren da sehr unpräzise.
Also wenn, muss das Zeug wohl in einen D/R Bogen damit es funktioniert.
Dem Menschen wurde das Gehirn gegeben, nicht um in Reih und Glied zu gehen, denn dazu brüchte er nur das Rückenmark / A.Einstein

Benutzeravatar
Grombard
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2041
Registriert: 24.07.2016, 19:35

Re: Glas-Bambus-Bogen Manchu-Design

Beitrag von Grombard » 16.02.2021, 17:36

Die Kraft macht das Glas oder Carbon an Bauch und Rücken.
Alles dazwischen ist in erster Linie Abstandhalter.
Das Bambus eine Tonne auf 1m³ wiegt wage ich zu bezweifeln.
Über Geometrie der Wurfarme holt man das meiste aus einem Bogen raus. Selbst der Unterschied zwischen Carbon und Glas ist bei einem D/R fast zu vernachlässigen.
Ich habe zwei gleich starke 60" Hybride mit Glas und Carbon gebaut. Unterschied Dicke Wurfarme von Carbon zu Glas über 2,5mm bzw. Der Carbonwurfarm ist nur 2/3 vom Glas.
Speedunterschied im niedrigen einstelligen Bereich.
Nur Schussruhiger und Null Handschock auch bei sehr leichten Pfeilen.
Du gehst die Sache falschrum an.
Bau erstmal ein paar vernünftige Bögen.
DANN kannst du anfangen über High-Tech-Materialien nachzudenken.
Vor allem muss ein Kern im Wurfarm eins sein: stabil.
Alles, was man also mit nem Fingernagel abkratzen kann ist denkbar ungeeignet.
irgendwas is ja immer

Rubberduck
Full Member
Full Member
Beiträge: 212
Registriert: 14.02.2021, 00:18

Re: Glas-Bambus-Bogen Manchu-Design

Beitrag von Rubberduck » 16.02.2021, 18:52

Bambus liegt bei 700 - 1200 kg/m³. Alternativ angegebene Masse 1,15 g/cm³ = 1150 kg/m³ Ist tatsächlich so.
Glasfaser 2,5g/cm³ = 2500 kg/m³
Carbon 1,8 g/cm³ = 1800 kg/m³ (Bearpaw Carbon 1,5 g/cm³)
PU-Hartschaum 33 kg/m³ - 200 kg/m³

Ja der Hartschaum muss mit einer hauchdünnen Lage Kevlar oder Carbonfaser ummantelt werden. Und keine Ahnung ob man die nachgeschliffenen Seiten mit Epoxid oder Lack behandeln kann zwecks Empfindlichkeit. Aber der Masseunterschied ist gravierend.
Dem Menschen wurde das Gehirn gegeben, nicht um in Reih und Glied zu gehen, denn dazu brüchte er nur das Rückenmark / A.Einstein

Benutzeravatar
Grombard
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2041
Registriert: 24.07.2016, 19:35

Re: Glas-Bambus-Bogen Manchu-Design

Beitrag von Grombard » 16.02.2021, 19:41

Na dann viel Spaß beim Ausprobieren und Geld verbrennen. ;D

In einem 45# Bogen habe ich wenn ich mit Furnier unter Klarglas arbeite je nach Modell was um die 3-5mm Holz im Kern.
Ich baue mit Esche oder Ahorn. Die liegen so um 700kg/m³, obwohl das in der Realität meist leichter ist.
Das ist dann auf mit 0,2mm auf 10cm getapert.
Die Wurfarme haben einen Breitentaper von 38 auf 15mm.
Arbeitender Bereich beim 60" Hybrid ist etwa 55mm.
Also mal vom maximal möglichen Stack von 5mm ausgegangen. Wäre dann auf die 55mm etwa 1mm Dickentaper, also im Mittel 4,5mm.
Breitentaper von 38 auf 15 macht dann ein Mittel von 26,5mm

Also 0,0265m*0,055m*0,0045m*700kg/m³ wären dann so um die 4,5g Holz je Wurfarm, die man irgendwie gewichtstechnisch "einsparen" könnte, wenn ich mich nicht verrechnet habe.

Das ganze wirkt von der Trägheit natürlich außen mehr als an den Fades...

Ich glaube der RK hat mal Experimente mit Gewichten an den Tips gemacht. Und dabei kaum Unterschiede im Speed feststellen können.

Und jetzt denk nochmal drüber nach, ob es sich lohnt da mit irgendwelchen Materialien zu experimentieren, die im Zweifel nicht halten.
irgendwas is ja immer

Rubberduck
Full Member
Full Member
Beiträge: 212
Registriert: 14.02.2021, 00:18

Re: Glas-Bambus-Bogen Manchu-Design

Beitrag von Rubberduck » 16.02.2021, 19:49

Kann nicht hin kommen mit den 4,5g. ein Carbonstück mit 3,33 x 3,33 cm bei 0,5mm stärke wiegt etwa 1g

Leichteste Hartholz 0,55 g/cm³ auf 0,5 cm Dicke 0,275 g/cm²

Beide WA mit etwa 360 cm² (120*3 cm) wären wenn man den Belly (geschätzt hälfte der Dicke) ersetzt 49g

Schaum hab ich bei meinem ersten Bogen nicht vor einzusetzen, aber interessieren tut mich das schon ;)
Dem Menschen wurde das Gehirn gegeben, nicht um in Reih und Glied zu gehen, denn dazu brüchte er nur das Rückenmark / A.Einstein

Pälzer
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 59
Registriert: 11.09.2016, 14:54

Re: Glas-Bambus-Bogen Manchu-Design

Beitrag von Pälzer » 16.02.2021, 20:46

Wie schon von vielen beschrieben wurde, bin ich der Meinung, dass du die Sache falsch angehst. All die Zahlen, Gewichte, Scherfestigkeiten, etc. bringen dir in diesem Fall absolut gar nichts.
Holz kannst du auf diese Weise nicht berechnen. Ob du nur schweres Holz oder leichtes Holz in den Wurfarmen verbaust macht am Ende keinen Unterschied wenn das Design nichts taugt.
Zu der Schaum-Sache kann ich nur sagen: Wenn es so einfach wäre, warum sollte man dann Bambus, Ahorn oder sonstiges verbauen? Würden es dann nicht viele Bogenbauer verarbeiten?
Mein Tipp wäre, dass du die normales Glaslaminat besorgst, getaperte Laminate und ganz einfachen Typ L Kleber. Dazu baust du eine Form und versuchst alles so in die Form zu bekommen, dass dabei ein halbwegs anständiger Rohling entsteht. Sollte dieser zu schwer/leicht werden, kannst du den Stack anpassen. Bis du dahin kommst, hast du bereits eine Menge Geld ausgegeben.
Bist du an der Stelle angelangt an der du einen gut schießenden Bogen gebaut hast, der dir nicht die Zähne rausschlägt, kannst du daran denken mit neuen innovativen Werkstoffen zu experimentieren.
Sie das bitte nicht als all zu harsche Kritik, aber es gab schon viele die dachten den Bogenbau von heute auf morgen zu revolutionieren, es hat noch nie funktioniert.
Beste Grüße und viel Erfolg

Rubberduck
Full Member
Full Member
Beiträge: 212
Registriert: 14.02.2021, 00:18

Re: Glas-Bambus-Bogen Manchu-Design

Beitrag von Rubberduck » 16.02.2021, 20:58

Kein Ding. Hab ja schon geschrieben, dass ich nicht vor hab mit Schaum zu bauen. Abgesehen davon habe ich den falschen Schaum als Referenz genommen. PVC Hartschaum wäre wohl der für solche Belastungen und der wiegt soviel wie ein leichtes Hartholz :D
Ich will ihn nicht revolutionieren, nur erst mal genug Infos sammeln und verstehen, bevor ich irgendwas zusammen bau. Sonst ist es definitiv Geldverschwendung.
Gibt ja schon sehr schräge Konstrukte an Bögen. Auf youtube gibts einen Ami, der aus 1" PVC-Rohren 40-100lbs Bögen bastelt. Aber schick ist was anderes XD
Werde bei den Werkstoffen bleiben, die ich im ersten Post genannt habe. Aber das Material ist noch nicht da... Hab nur ein Stück Bongossi für den Griff...
Material für die Form muss ich auch noch organisieren...
Aber gerade mit Fieber zu Hause. Von daher bewegt sich erst mal nix ...
Muss auch noch eine Konstruktion zum Tapern bauen. Also da steht noch etwas an, bis der Bogen in der Form ist.
Grüße
Dem Menschen wurde das Gehirn gegeben, nicht um in Reih und Glied zu gehen, denn dazu brüchte er nur das Rückenmark / A.Einstein

Benutzeravatar
Grombard
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2041
Registriert: 24.07.2016, 19:35

Re: Glas-Bambus-Bogen Manchu-Design

Beitrag von Grombard » 16.02.2021, 21:38

Rubberduck hat geschrieben:
16.02.2021, 19:49
Kann nicht hin kommen mit den 4,5g. ein Carbonstück mit 3,33 x 3,33 cm bei 0,5mm stärke wiegt etwa 1g
Stimmt... Hab bei der Länge das Komma falsch gesetzt... Sind ja 0,55m also um die 45g.
Habe auch ein Laminat nachgewogen. 1600mm*38mm*2,4mm wiegt 94g macht dann was um die 650kg/m³.
Die 4,5 wären wirklich etwas wenig. Aber auch bei 45g wird man durch ein paar % Ersparnis keine weltbewegende Änderungen haben.
Dann lieber möglichst steife Wurfarme, die so schlank wie möglich sind.

Aber wie ich und viele andere schon sagten.
Mit Rechnen kannst du anfangen, wenn du die Grundlagen drin hast.
Du kannst Module ausrechnen und mit spezifischen Massen jonglieren, so viel du willst....
Wenn die Fades kacke sind oder der Bogen an der falschen Stelle biegt oder du falsch klebst, temperst oder sonstwas falsch machst...
Hast du entweder ne Krücke mit Handschock oder die Einzeilteile im Gesicht.
irgendwas is ja immer

Rubberduck
Full Member
Full Member
Beiträge: 212
Registriert: 14.02.2021, 00:18

Re: Glas-Bambus-Bogen Manchu-Design

Beitrag von Rubberduck » 16.02.2021, 21:49

Ja, die Sache mit dem Schaumgewicht lag ich voll daneben. 400-700 kg/m³ macht es vom Gewicht nicht interessant. Die anderen Schaumplatten mit 33 kg/m³ sind eher im Leichtbauflugzeug im Einsatz.

Redest bei Tempern von Wärmebehandlung oder Taper? Spröder fand ich jetzt nicht erstrebenswert. Dafür hab ich ja Glasfaser. Oder bin ich da auf dem "Holzweg"...
Dem Menschen wurde das Gehirn gegeben, nicht um in Reih und Glied zu gehen, denn dazu brüchte er nur das Rückenmark / A.Einstein

Benutzeravatar
Grombard
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2041
Registriert: 24.07.2016, 19:35

Re: Glas-Bambus-Bogen Manchu-Design

Beitrag von Grombard » 16.02.2021, 22:11

Temperatur beim Aushärten vom Kleber.
Je nach Kleber sollte man da beachten, was für optimale Festigkeit richtig ist.
irgendwas is ja immer

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Glas-Bambus-Bogen Manchu-Design

Beitrag von kra » 16.02.2021, 22:17

Mit dem Holzweg, da liegst du nicht ganz falsch ;) .

Such mal nach den Programm (besser Excel) "Supertiller", damit kannst du wirklich viel rechnen, mehr als du willst und bekommst auch interessante Einblicke.

Aber ... es wird dir erst mal wenig helfen ;D , auch bei den Laminierten ist Erfahrung und Fingerspitzengefühl, handwerkliches Können und klare Selbsteinschätzung der Fähigkeiten entscheidend - und viel, sehr viel Geduld.

Von daher, bau den ersten Bogen, versuche ihn (vermutlich) vergeblich zu ziehen (die wahrscheinlichere Variante, oder seltener weine über der schlappen Nudel) und lerne am Objekt. Einzige Abkürzung - arbeite (genau) nach der Anleitung von Swissbow, nach dem Design und den Anleitungen dort. So lernst du die Materialien kennen und bekommst einen Einblick in die Handwerkstechniken.

Und wenn du die Erfahrung und die handwerklichen Fähigkeiten gesammelt und errungen, Geduld und dich einzuschätzen gelernt hast werden aus den Versuchen wirklich geile Bögen. Und dann kannst du an einen Manchu oder sonst was für ausgefallenes Design gehen.
Btw, was glaubst du, wieviele Fehlversuche, Teststücke und Versucherle die von die genannten Bogenbauer gemacht haben, bis sie ein Design reproduzierbar haben? Was denkst du, wieviele Bögen ein großer Bogenbauer an der Grenze zwischen England und Schottland machen mußte und wieviel "Lehrgeld" er zahlen mußte bis seine Bögen wirklich gut UND stabil UND dauerhaft waren? Verm. lag er im unteren 3-stelligen Bereich, die Brüche und Reklamationen eingerechnet.

Glaub mir, es gibt 3 Quellen aus denen zusammen die wirklich guten Bögen kommen: Geduld, Erfahrung und handwerkliches Können. In dieser Reihenfolge!
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Glas-Bambus-Bogen Manchu-Design

Beitrag von kra » 16.02.2021, 22:19

PS. es gibt hier einige, die hervorragende Laminierte Bögen bauen und gebaut haben. Such dir die Threads und studiere sie.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Rubberduck
Full Member
Full Member
Beiträge: 212
Registriert: 14.02.2021, 00:18

Re: Glas-Bambus-Bogen Manchu-Design

Beitrag von Rubberduck » 16.02.2021, 22:50

Geduld und handwerkliches Geschick, mach ich mir keine sorgen. Erfahrung bin ich definitiv ein Rohling.

OK, das mit Temperaturbehandlung, damit sich der Epoxid verteilt, war klar. Verwenden wolllte ich den UHU 300 in einem 1:1 Verhältniss.

Dachte an das Carbonisieren des Bambus.
Wo und wann macht es Sinn und wo nicht?

Danke für die Empfehlung mit Supertiller
Dem Menschen wurde das Gehirn gegeben, nicht um in Reih und Glied zu gehen, denn dazu brüchte er nur das Rückenmark / A.Einstein

Rubberduck
Full Member
Full Member
Beiträge: 212
Registriert: 14.02.2021, 00:18

Re: Glas-Bambus-Bogen Manchu-Design

Beitrag von Rubberduck » 16.02.2021, 23:35

tiller.jpg
Wie bekomme ich eine etwas höhere Braceheight eingestellt. über 7 bekomme ich ein Fehler... OK ganz abgeschossen XD
Dem Menschen wurde das Gehirn gegeben, nicht um in Reih und Glied zu gehen, denn dazu brüchte er nur das Rückenmark / A.Einstein

Rubberduck
Full Member
Full Member
Beiträge: 212
Registriert: 14.02.2021, 00:18

Re: Glas-Bambus-Bogen Manchu-Design

Beitrag von Rubberduck » 17.02.2021, 10:33

Könnt jemand mal über diese Werte schauen. Hab ich da nun ein Unsinn eingestellt? Riser hab ich etwas getrickst und die Dicke in der unteren Tabelle eingestellt...aber mit Werten im richtigen Feld ändert sich nix.
DR.jpg
rep.jpg
Muss ich Werkstoffe genauer definieren bei Glasfaser-Bambus, wie wirkt sich Stabil Core aus?
Was hat es mit dem Prestress auf sich?
Zuletzt geändert von Rubberduck am 17.02.2021, 10:59, insgesamt 1-mal geändert.
Dem Menschen wurde das Gehirn gegeben, nicht um in Reih und Glied zu gehen, denn dazu brüchte er nur das Rückenmark / A.Einstein

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“