Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...

Beitrag von schnabelkanne » 10.07.2015, 19:51

Sorry, ich würde ihn aufgeben der Stave ist die Mühe nicht wert. Warte aber auf andere Meinungen, vielleicht hat jemand eine andere Lösung.
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...

Beitrag von Benedikt » 10.07.2015, 20:06

Also ich würde alle 30cm eine Markierung setzen und dort dann durchsägen :P
Vergebene Liebesmüh.
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6271
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...

Beitrag von fatz » 10.07.2015, 20:26

schnabelkanne hat geschrieben:vielleicht hat jemand eine andere Lösung.

zumindest keine, in der holzleim involviert waere........

edith sagt noch: nockoverlays, griffe, pfeilnocken, vorschaefte etc...
Haben ist besser als brauchen.

bajojo
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: 16.06.2015, 13:28

Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...

Beitrag von bajojo » 10.07.2015, 22:42

Tja...danke Leute... War ne teure Erfahrungen so mit 50 Euro der stave und was sonst noch dazu kommt... Mal kucken wie ich jetzt weiter mache...hab als Anfänger jetzt nicht Grad das Mega Holz Lager am Start... Vielleicht mal mit nem hasselnuss probieren.. Keine Sorge ihr werdet mich nicht los...Auf bald in nem neuen threat und danke noch mal für eure Hilfen...lg johannes

bajojo
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: 16.06.2015, 13:28

Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...

Beitrag von bajojo » 10.07.2015, 22:52

Vielleicht hat ja irgendjemand nahe Göttingen noch einen stave im Angebot den ich günstig erstehen könnte... Falls jemand das hier List immer ran!!!

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...

Beitrag von Blacksmith77K » 10.07.2015, 23:03

bajojo hat geschrieben:so mit 50 Euro der stave und was sonst noch dazu kommt...


Mal ganz kurz, habe mir zu Beginn des Threads einen Kommentar verkniffen, weil ich es schon so oft geschrieben habe: Das ist KEIN Stave, sondern eine schnöde 4-Kant-latte von einem Hickorybrett. Man könnte sagen: Hickory-Dachlatte.

Dazu kommt, dass die Latte wirklich 'bogen-untauglich' ausgesägt war/wurde. Kinnas, kauft doch so 'nen Wurks net... ???
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...

Beitrag von schnabelkanne » 11.07.2015, 10:01

Der Preis ist eine Frechheit. Ich kaufe meine Hickory Bretterstaves um 29 Euro das Stück, habe 4 Flachbögen und einen Langbogen mit ovalen Querschnitt gebaut, alle mit 35 bis 40 # und keiner ist gebrochen. Da hast du echt den falschen Händler erwischt.
Gruß Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...

Beitrag von Bogenhannes » 11.07.2015, 10:30

Auch bei Hickory ist es von Vorteil einen durchgehenden JAhresring am Rücken zu haben.
Hickory ist auch nur ein Holz wie jedes andere auch.
Mein zweiter Bogen ist auch aus so einer Latte gewesen. Die habe ich von Gervase bekommen. Die Latte hatte auch schräg angeschnittene Jahresringe, aber es war möglich einen Jahresring für den Rücken freizulegen und es ist ein guter Bogen rausgekommen. Sehr gutes Holz hat er!!!
Gervase ist auch bei Bestellungen erreichbar und man kann ihm sagen, was für einen Bogen man bauen will und was für Holz man braucht. Ich habe damals auch mit ihm telefoniert, aber eine Rücksendung oder sowas war gar nicht nötig.
Sehr netter Typ, der für solche Fragen offen ist.
Das Q&D steht auch noch ganz oben auf meiner to-do-List des nächsten Jahres. :)

@ bajojo
Hast ne pn ;)
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern

Benutzeravatar
daniderbogner
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 29.06.2015, 15:07

Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...

Beitrag von daniderbogner » 17.07.2015, 14:02

hi all...Ncht nur, dass Gervase hier im Corner ist, gibts auch den Link zu seinem Shop....und ja, er hat wirklich sehr gute Ware http://www.gervase.de/shop
man muss das Unmögliche berühren, um das Mögliche zu erreichen

Benutzeravatar
LittleOlli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 05.01.2015, 14:52

Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...

Beitrag von LittleOlli » 17.07.2015, 17:45

Hi All,

ich war länger nicht hier - hab zwischendurch mal mitgelesen, aber sonst eher anderes zu tun gehabt.

also dieser Thread könnte quasi auch von mir sein ;D hatte ich leider genau das gleiche Pech. Ich hatte mich auch gewundert @Blacksmith, das nicht früher von Dir ein Kommentar kam..

Hickory ist in der Tat sehr sehr speziell *Sarkasmus ON*

und ich denke nicht, das das Teil mit Holzleim länger hält, als bislang schon.
Ich hatte aus einem leider gebrochenen Bogen einen kleineren gearbeitet und den dann auch auf dem Rücken etwas versträrkt.
Hat sehr gut geworfen über einige Pfeile hinweg.. dann beim Ausziehen ist mir das Ding mit einem schönen Knall um die Ohren geflogen - Gleicher Typ Rissverlauf wie bei allen Hickory Brüchen, die ich insgesamt hatte und sah auch ähnlich aus wie bei Deinem auf den Fotos >:(

das Holz brannte gut und hat ein paar Grillabende dem Grillgut auch wirklich gutes Raucharoma gespendet

beste Grüße
Olli

Benutzeravatar
Gringo
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 795
Registriert: 20.03.2013, 16:42

Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...

Beitrag von Gringo » 17.07.2015, 19:50

Bogenhannes hat geschrieben:Hickory ist auch nur ein Holz wie jedes andere auch.

Na ich denke es ist nicht wie jedes andere Holz.
Es kommt, wie immer, auf die Qualität an.
Ich habe vier Latten von Gervase gekauft ( unter anderem den, den ich hier im Fred gezeigt habe ) und alle sind funktionierende Bögen geworden.
Hick in guter Qualität verzeiht schon sehr viel und kann für den Anfänger schon eine Motivation sein, darum: Hick ist nicht wie jedes andere Holz auch...

Blacksmith77K hat geschrieben:[ Kinnas, kauft doch so 'nen Wurks net... ???


Ja man sollte schon wissen wo man was kauft, vor allem für das Geld ::)
If you're willing to change the world, let love be your energy.

Benutzeravatar
bowjo
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 370
Registriert: 27.02.2015, 17:13

Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...

Beitrag von bowjo » 17.07.2015, 22:32

Vielleicht mag mir das ja jemand mal für mein Verständnis erklären. Wenn ich mir den Bogen von Gringo ansehe, dann hat der keinen einzigen liegenden Jahresring sondern nur stehende. Sehe ich das richtig?
Letztes Wochenende konnte ich 3 Hickorybögen in Augenschein nehmen, von denen kein einziger einen durchgehenden Jahresring hatte. Die sahen alle von Grundsatz her aus wie der Bogen von Gringo. Immerhin hatte einer davon 45 Pfund und hat sehr flott und sauber die Pfeile geworfen.

Woran genau kann man denn nun an dieser Hickorylatte erkennen, und die anderen waren auch aus Latten gebaut worden, dass die nichts für den Bogenbau taugt?

VG
Sven
Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe.

Nur wer fragt, kann Antworten bekommen.

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...

Beitrag von schnabelkanne » 18.07.2015, 06:50

Hi,
wie meine Kollegen schon geschrieben haben, kauf die Staves bei "Gervase" und wenn du aus Österreich kommst, kann ich dir "Kaufmann, Bogenbau Graz" empfehlen - bei diesen Händler hast du gute Ware und Beratung. Mir ist wie gesagt von 5 Versuchen mit Hickory keiner gebrochen obwohl es Staves aus Brettern waren und ich hab am Anfang wirklich grobe Fehler gemacht, aber Hickory hat es verziehen.
Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...

Beitrag von Galighenna » 18.07.2015, 12:05

Ob ein Bogenrücken hält oder nicht, hat nicht so sehr mit dem Jahresring zu tun, sondern hauptsächlich mit dem Faserverlauf des Holzes. Der Jahresring dient dabei vor allem dazu, dem Faserverlauf des Holzes leicht folgen zu können.
Bei stehenden Ringen sollte der Bogenrücken ebenfalls dem Faserverlauf folgen. Bei Hickory ist es aber nicht so schlimm, wenn der Rücken nicht ganz exakt dem Faserverlauf folgt, weil das Holz einen sehr starken Zusammenhalt zwischen den Fasern hat.
Wenn es jedoch sehr starke und auf kurze Bereiche begrenzte Wellen gibt, dann bricht auch Hickory.

Je stärker und leistungsfähiger ein Bogen werden soll, desto besser muss der Rücken sein. Bei einen 25# Bogen ist das alles nicht so kritisch. Bei 40# schon eher und bei spätestens 60# gibt es keine Diskussion mehr, da muss der Rücken einen Top Faserverlauf haben.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
LittleOlli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 05.01.2015, 14:52

Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...

Beitrag von LittleOlli » 20.07.2015, 13:47

Hi nochmal,
es ist nicht leicht als Neuling zu beurteilen welche Staves ggf. für den Bau eines Bogens funktionieren, hier kannst Du für Dich direkt die Erfahrung verbuchen, was Du zukünftig nicht mehr haben möchtest.

Kannst also nur vergleichen, genau hinschauen und nach Foto einen Stave für Dich aussuchen - leider funktioniert ein Blindkauf bei Bogenholz nicht, außer Du hast einen Kumpel/Bekannten, dem Du so vertraust, das Du sicher sein kannst.

Grüße
Oliver

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“