Reflexer Haselstave - wie bearbeiten?

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Reflexer Haselstave - wie bearbeiten?

Beitrag von Osboan » 04.07.2015, 11:39

Ja, das sieht toll aus, kann ein richtig schöner Bogen werden.
Wegen der Bläue: hab da auch schon etwas an Holz deswegen verworfen, ist das schon sicher, wenn ich sowas auf dem Bogenrücken habe? Am Bauch würde ich mir weniget denken, aber auf Zug mach ich mir schon irgendwie Sorgen.
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Reflexer Haselstave - wie bearbeiten?

Beitrag von ralfmcghee » 04.07.2015, 11:51

Danke Euch, das freut mich sehr. Jetzt bin ich gespannt, ob ich dem Stave einen halbwegs brauchbaren Tiller entlocken kann. Gestern abend habe ich nich ein wenig Holz abgenommen und ganz langsam beginnt der Stave sich im Bodentiller zu biegen. Zur Zeit haben die Wurfarme 8 cm Reflex an den Tips. Mal sehen, wie das am Ende aussieht. :)

Hinsichtlich der Bläue habe ich beschlossen, mir einfach keine Gedanken mehr zu machen. Jetzt reizt es mich erst einmal, diesen Stave zu tillern.

@Kemoauc: Danke Dir für die optimistische Aussage. :)
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Reflexer Haselstave - wie bearbeiten?

Beitrag von ralfmcghee » 08.07.2015, 08:57

Zeit für ein kleines Update.

Die anfängliche Problemstelle im Holz hat sich erledigt. Beim Ausarbeiten der Wurfarme ist sie der Raspel zum Opfer gefallen. Während des Tillerns hat sich der ursprüngliche Reflex des Haselstaves in Luft aufgelöst. Mittlerweile sieht die Baustelle so aus:

Bild

Ich bin jetzt bei einer Standhöhe von 14,5 cm (5,7") angekommen. Der Bogen ist NtN gespannt 135 cm (53,15") lang. Allerdings kann ich ihn kaum ausziehen. Nach gefühlten 8" zeigt sich Stacking.

Bild

Mit dem Tiller bin ich auch noch nicht zufrieden. Da geht noch etwas. Ich kann sicherlich die Fadeouts noch ausarbeiten. Dort steht noch reichlich Holz. So sollte ich die Länge der arbeitenden Wurfarmbereiche verlängern können. Einige steife Stellen habe ich auch noch ausgemacht. Aber momentan befürchte ich, dass ich den Bogen nicht auf einen Auszug von 25 bis 26" kriege. Vielleicht löst sich aber das Problem, wenn ich mir die Fadeouts vorgenommen habe. Ich denke nur immer, dass mir die Wurfarme viel zu dünn werden. Aber ich hoffe, dass ich es mit Gefühl und gemächlichem Arbeiten hinkriege.

Habt Ihr vielleicht ein paar Tipps? Dafür schon einmal herzlichen Dank!

LG
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Reflexer Haselstave - wie bearbeiten?

Beitrag von Bogenhannes » 09.07.2015, 08:30

Moin ... ich hoffe du hast nur noch am der linken WA weitergearbeitet ;)

Denn aussen links hast du jetzt ein whip-end:
reflexstand.jpg
Ich würde vor allem links innen und etwas am rechten FO arbeiten.

Im Grunde muss der gesamte Bogen an diese Schwachstelle links außen angeglichen werden.
Du baust dir doch selbst irgendwie deine Herausforderungen, oder ;) ???
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“