Mein erster Manau-Reiterbogen....

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Mein erster Manau-Reiterbogen....

Beitrag von Heidjer » 19.04.2015, 17:18

Mir erscheint der Spleiss sehr aufwändig zu sein und dabei schwer paßgenau herzustellen.
Ich täte den Spleiss als 5 cm - 6 cm V-Spleiss ausführen und dabei den Manau anzuspitzen und in die Siyah das V sägen. So kann man das Manau noch mit Harz oder Kleber tränken und damit wie vom Fichtenelch vorgeschlagen vorbereiten.
Den V-Sleiss dabei natürlich senkrecht zur Biegeebene, so wie bei einen Griffspleiss, eine dünne Leiste kann man dann immer noch über die Spleissstelle kleben wenn man das will.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
ParaCELLsus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 593
Registriert: 24.10.2012, 10:07

Re: Mein erster Manau-Reiterbogen....

Beitrag von ParaCELLsus » 19.04.2015, 18:21

@Heidjer....

OK die V-Variante scheint perfekt für mein Vorhaben zu sein....

Kannst dur mir noch sagen, womit ich den Spleiss einsäge?
Reicht da eine Bandsäge....oder womit macht ihr das?

Mache das zum ersten Mal und das muss ja pässig werden....
André Kahmen | Mediengestalter f. Digital- und Printmedien und Hobby-Bogenbauer

www.derbogenflüsterer.de

Benutzeravatar
ParaCELLsus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 593
Registriert: 24.10.2012, 10:07

Re: Mein erster Manau-Reiterbogen....

Beitrag von ParaCELLsus » 19.04.2015, 18:46

Was ist Eulenkleber @Fichtenelch?
André Kahmen | Mediengestalter f. Digital- und Printmedien und Hobby-Bogenbauer

www.derbogenflüsterer.de

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Mein erster Manau-Reiterbogen....

Beitrag von Fichtenelch78 » 19.04.2015, 18:47

Uhu Endfest 300. :)
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
ParaCELLsus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 593
Registriert: 24.10.2012, 10:07

Re: Mein erster Manau-Reiterbogen....

Beitrag von ParaCELLsus » 19.04.2015, 18:53

Danke für eure Hilfe.....
Gibt es nen Trick den V-Spleiss sauber mit der Bandsäge hinzukriegen?
André Kahmen | Mediengestalter f. Digital- und Printmedien und Hobby-Bogenbauer

www.derbogenflüsterer.de

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Mein erster Manau-Reiterbogen....

Beitrag von Heidjer » 19.04.2015, 19:38

Ja ;D

Klebe alles mit Heißkleber auf dünne Rumfortbretter, dann kann es nicht mehr leicht verrutschen, klebe ein Bretchen oben drauf und man kann alles bequem anzeichnen. Kleber mit HP dann wieder lösen.

http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=65&t=24241


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
ParaCELLsus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 593
Registriert: 24.10.2012, 10:07

Re: Mein erster Manau-Reiterbogen....

Beitrag von ParaCELLsus » 19.04.2015, 21:17

@ Heidjer...

Also quasi wie bei dem folgendem Bild...Sicht von oben!!!

Der rote Bereich...woll?

WP_20150419_21_13_09_Pro.jpg
Siyah-Rohling von oben mit Spleiss
André Kahmen | Mediengestalter f. Digital- und Printmedien und Hobby-Bogenbauer

www.derbogenflüsterer.de

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Mein erster Manau-Reiterbogen....

Beitrag von Heidjer » 19.04.2015, 23:31

Genau, nur die Spleissbreite an die Wurfarmbreite angepaßt.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
ParaCELLsus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 593
Registriert: 24.10.2012, 10:07

Re: Mein erster Manau-Reiterbogen....

Beitrag von ParaCELLsus » 22.04.2015, 10:48

@ all

Muss ich den Manau an der V-Spleiss - Stelle unbedingt vorkleben (also eine leichte Epoxy-Schicht)
und dann anschleifen? Oder kann ich den Manaustab einfach nur mit Epoxy einkleben?

Habe Epoxy von Rudi Weick (das teure Gute) und habe mir zum nachkleben Uhu Endfest zugelegt....
Werde also den angespitzten Manau mit Epoxy in den Spleiss der Siyhas einkleben und nach der
Trocknung nochmal Uhu Endfest drüberkleben damit es hält....Dann kommt noch über den ganzen
Bogenbauch (incl. über den Spleiss und noch 2cm mehr) eine 3mm dicke Leiste Amerik. Kirschholz
(welches auch mit Epoxy verklebt wird)...
Denke das würde dann halten....

Somit werden die WAs eine Dicke (incl. Kirschholzfacing) von 1,9 cm haben....
Die Siyahs (unten auf dem Bild) werden dann angepasst und noch schmaler geschliffen....
So das sie eine Breite im oberen Bereich von 1,2 cm haben werden..
Das Design steht noch aus und ich werde mir noch ein paar Siyahs im Internet anschauen...

Reicht da wohl eine Sehnenkerbe-Verstärkung aus Bubingaholz aus oder sollte ich besser Rinderknochen
nehmen?

Hier nun ein Bild der Rohsiyah mit V-Spleiss:

WP_20150422_10_46_07_Pro.jpg
André Kahmen | Mediengestalter f. Digital- und Printmedien und Hobby-Bogenbauer

www.derbogenflüsterer.de

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Mein erster Manau-Reiterbogen....

Beitrag von Heidjer » 23.04.2015, 20:57

Ich würde es machen.
Manau ist sehr faserig, dabei offenporig und hat keinen großen Faserzusammenhalt, ich hätte Angst das der Kleber in das Manau einzieht und an der eigentlichen Klebestelle nichts zurück bleibt.
Also würde ich die Klebeflächen am Manau vor der eigentlichen Verklebung mit Epoxi sättigen und so gewissermaßen versiegeln.

Bei einen Zuggewicht unter 50# muß man die Sehnenkerben im Siyah nicht verstärken, Schaden kann es aber nicht.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Mein erster Manau-Reiterbogen....

Beitrag von Fichtenelch78 » 26.04.2015, 10:23

Ich stimme dir voll und ganz zu Heidjer!
Manau nur mit Epoxy verkleben ist immer ein Risiko. Das Epoxy zieht ein und dann hast du nur noch "Kleberümel" an der eigentlichen Klebestelle! Mach es so wie es sich bewährt hat: sättige erst den Manau und klebe dann.
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
ParaCELLsus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 593
Registriert: 24.10.2012, 10:07

Re: Mein erster Manau-Reiterbogen....

Beitrag von ParaCELLsus » 27.04.2015, 16:47

moin Bogenbastler ;)

Ich habe nun am WE den Reiterbogen versucht zu bauen und bin mit einem Kollegen, der
den gleichen gebaut hat auf ein grosses Problem gestossen....

Wir haben den Bogen nach Snake-Joes Anleitung gebaut und zwar folgendermaßen:

Wir haben wie beschrieben einen Manaustab in gleicher Größe zugehobelt und ein Kirschlaminat
von 3mm auf den Bogenbauch unter das Grifflaminat geklebt...genau wie beschrieben haben wir vorher
den Bogen etwas am Griff eingebogen mit Heissluftfön....dann das Kirschlaminat draufgeklebt und den
Rohling mit einer Spannschnur aufgespannt...
Jetzt haben wir den Bogen soweit ohne Probleme hinbekommen...nur leider ist er viel zu stark und wir konnten
ihn nicht einmal aufspannen....

Hier ein Bild vom Klebevorgang des Kirschlaminats:

WP_20150425_22_47_56_Pro.jpg


Und ein Bild vom der derzeitigen Biegung des ganzen der zwei Bögen:

WP_20150426_18_21_01_Pro.jpg


Der Bogen ist nun durch den Klebevorgang viel zu sehr gebogen und wir haben am Bogenrücken
schon jede Menge Manau abgehobelt bis insgesamt (incl. 3mm Kirsche) auf 15 mm....

Ich kann nur noch wie in der Anleitung die WAs von 38mm Griffbereich bis 20mm Siyhabereich wegfeilen...
Aber ich habe Angst das das gute Stück dabei bricht und die ganze Arbeit umsonst war....

Jetzt die Frage, kann ich einen mit Epoxy verklebten Bogen heiß machen und die Arme etwas runterbiegen
oder geht das schief?

Ich brauche dringend eure Hilfe, da der Bogen zum ersten Mai fertig werden soll.....

Oder kann ich von den Manau noch mehr runtergehen?
Das Kirschlaminat will ich nicht runterhobeln und bei 3mm bleiben.....

Bitte helft mir bei dieser kniffligen Angelegenheit ..... Besten Dank....

Gruss
Euer André
André Kahmen | Mediengestalter f. Digital- und Printmedien und Hobby-Bogenbauer

www.derbogenflüsterer.de

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Mein erster Manau-Reiterbogen....

Beitrag von Snake-Jo » 27.04.2015, 17:33

Hallo André,

das sieht alles sehr gut aus. Man muss natürlich beachten, das es bei Manau und Kirsche große Qualitätsunterschiede in der Zugstärke gibt. Auch sind 0,5 mm mehr am Facing schon ziemlich bedeutsam.
Ich kann dich aber zuerst beruhigen: Der anfangs gewaltig starke Bogen verliert durch das Stauchen der Zellen im Manau noch sehr an Leistung bzw. Zuggewicht. Oftmals tillert man zuviel herunter und hat dann eine schlappe Nudel. Ich hatte aus anfangs 25lb-Bögen (reines Manau) mit einem Facing von 3 mm ganz schnell locker 50-60 lb auf 28" Auszug.
Übrigens wird der Bogen erst als reiner Manaubogen getillert und dann kommt das möglichst getaperte Facing drauf. Sonst weißt du nicht, wie er biegt.
Einen flotten Manaubogen zu bauen, ist nicht ganz einfach. Ein leichter Reiterbogen mit Siyahs ist schon eine ganz andere Nummer und ein zugstarker Reiterbogen aus Manau mit Facing erfordert schon ein wenig Erfahrung! ;)


Das erste Biegen deines offenbar sehr starken Bogens sollte mit einer Biegehilfe passieren.
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=10&t=14650&hilit=Biegehilfe&start=210#p284942

falkner84
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 10.02.2015, 14:53

Re: Mein erster Manau-Reiterbogen....

Beitrag von falkner84 » 06.05.2015, 18:44

guten abend!
wie weit ist denn dein bogen gerade?
da meine holzneuzugänge nun trocknen, und ich in den letzten monaten ein paar hasel flachbögen gebaut habe, habe ich einen neuen versuch:
auch ich versuche gerade, eine mischung aus snake jos und eddytwobows rattan bögen zu bauen. also einen recurve mit kirsch-facing!
ich habe es also richtig verstanden: erst ein wenig ohne faceing tillern, dann faceing kleben und weiter tillern (ggf über den rücken)?!
ich habe ein wenig bedenken beim facing kleben, da ich natürlich zuvor alles mit meinen rattan resten getestet habe. ich habe jetzt hier mehrfach gelesen, dass das manau vor dem kleben mit epoxi getränkt werden muss.
meine frage bezieht sich jetzt dadrauf: tränke ich es vorher einmal komplett mit epoxidharzkleber, also der mischung aus epoxi und härter, oder nur mit epoxi? danach nochmal fein schleifen, oder direkt auf den getränkten teil kleben?
ich freue mich auf antworten!
alex

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Mein erster Manau-Reiterbogen....

Beitrag von Heidjer » 06.05.2015, 21:56

Mit Epoxid ist immer eine korrekte Mischung aus Binder und Härter gemeint. ;)

Die Aktion soll nur die Klebefläche des Manau tränken, Manau ist ein wenig wie Löschpapier, wenn es erst beim Verkleben mit Epoxid in Kontakt kommt, dann kann es passieren das sämtlicher Kleber ins Manau einzieht und für die Verklebung nichts mehr da ist.
Sind erst mal die Masse der Poren verschlossen, dann bleibt der Kleber da, wo er auch kleben soll. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“