Fragen zur ersten Garteneibe

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3531
Registriert: 29.04.2012, 15:01

Re: Fragen zur ersten Garteneibe

Beitrag von Spanmacher » 04.10.2014, 18:53

Oh je!!!

Wird wahrscheinlich mal Dein Lieblingsbogen.
Vorletzte Woche hatte ich einen Ulmen-Flachbogen in Arbeit. Der wollte sich ums Verrecken nicht gescheit tillern lassen. Dann habe ich ihn um 10 cm gekürzt - und auf einmal ging's. Es wurde eine wahre Rakete.
Deswegen: Nicht den Mut nehmen lassen. Nachbessern und beharrlich bleiben. Ich würde mich nicht wundern, wenn es sich lohnte.
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5869
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Fragen zur ersten Garteneibe

Beitrag von Neumi » 04.10.2014, 20:15

Hallo Zoffti, ich bin begeistert, aber weisste auch warum? :o Jetzt haste doch glatt scharfe Fotos eingestellt bei denen man nicht raten muss ;D Supi
Und das Griffleder find ich auch klasse :)
Viele Grüsse - Neumi
Zuletzt geändert von Neumi am 05.10.2014, 07:41, insgesamt 1-mal geändert.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Fragen zur ersten Garteneibe

Beitrag von Heidjer » 05.10.2014, 00:19

Das Griffleder ist ja ein Highlight, eine Miracle Braid Flechtung mit wievielen Strängen?
Bekommt man da nicht einen Knoten im Kopf bei? ???

Nur den oberen und unteren Abschluß hätte ich nach innen untergeschlagen, sieht schöner aus und gibt eine Pfeilauflage. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Zoffti
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 926
Registriert: 24.09.2013, 19:23

Re: Fragen zur ersten Garteneibe

Beitrag von Zoffti » 06.10.2014, 08:44

Hi Dirk,
ist natürlich kein echter miracle Braid. Das hätt mir - bei 18 Fransen - wohl nicht nur nen Knoten im Kopf beschert... Nee, die Bändels hängen ja nur an einer Stelle zusammen - wie nen Fransenvorhang und den pappt/bindet man am Griff fest und flicht los - immer ringsrum - eins drüber eins drunter.... vorher Gummiband übern WA streifen und immer schön über frisch Geflochtenes drüberstreifen und schon hält die Sache, sogar bei relativ steifem Leder wie hier...Gar kein Hexenwerk!
Aber du hast natürlich recht mit der Pfeilauflage.... Ich hätt gscheiter die Flechterei vom unteren Ende des Griffstücks her begonnen und dann das Lederband, das man um alle losen Lederbändchen drumpappen musst - als Abschluss und Fixierung der Flechterei - das dann als Pfeilauflage gestylt...
Is n Tipp für alle dies auch probieren wollen... :)
Lieber Gruss
Lena
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Fragen zur ersten Garteneibe

Beitrag von Snake-Jo » 06.10.2014, 13:44

Zoffti hat geschrieben:Hi Dirk,
ist natürlich kein echter miracle Braid.

Ja, da hat der Heidjer vor lauter Begeisterung nicht richtig geschaut. Ansonsten ist es kein Problem, die Kante noch nachträglich um rund 5 mm umzubiegen (nach innen): Leder feucht machen, umbiegen, mit Falzknochen drüber und schön fest fixieren.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“