Seite 3 von 5

Re: Bauanleitung für einen Standard Eibe-ELB '6footer'

Verfasst: 26.11.2013, 15:09
von Tom Tom
so 3 Sachen :D

1. schöne Anleitung

2. Hast du den Bogen schlussendlcih auf 36cm breite gelassen?

3. Jetzt sag nicht du hast auch noch ne Werktstatt...

lg Tom Tom

Re: Bauanleitung für einen Standard Eibe-ELB '6footer'

Verfasst: 26.11.2013, 15:53
von Lord Hurny
Tom Tom hat geschrieben:
2. Hast du den Bogen schlussendlcih auf 36cm breite gelassen?


Ich glaub so breit war nicht mal der ganze Stamm... ;)

Re: Bauanleitung für einen Standard Eibe-ELB '6footer'

Verfasst: 26.11.2013, 16:16
von Blacksmith77K
Felsenbirne hat geschrieben: mancher Anfänger mag glauben, dass die genaue Einhaltung deiner Maße zu einem perfekten Tiller führt.


Danke für die tolle Anleitung!


So ist das auch. Wenn man jetzt nicht wirklich ein total grottiges Holz hat, sollte der Tiller ohne Nacharbeit schon recht ordentlich sein. Probierst halt einfach mal aus.

Achso, für höhere Zuggewichte ist es nicht damit getan, lediglich die Maße linear zu erhöhen. Je nach Holzqualität erreicht man mit diesen vorgegebenen Maßen auch mal 75lbs. die Maße sind nicht repräsentativ für ein Zuggewicht, sondern für einen sinnvollen Tiller. :-)

Re: Bauanleitung für einen Standard Eibe-ELB '6footer'

Verfasst: 26.11.2013, 16:18
von kra
Ein Anleitung wie sie sein soll - so ausführlich wie nötig, ohne rumgeschwurbel ;D und vollständig.

Meine Hochachtung - eine ganz klasse Sache das.

Re: Bauanleitung für einen Standard Eibe-ELB '6footer'

Verfasst: 26.11.2013, 16:20
von Corvuscorone
gefällt....will sofort in die werkstatt und nachbauen..
danke

Re: Bauanleitung für einen Standard Eibe-ELB '6footer'

Verfasst: 26.11.2013, 19:32
von Wilfrid (✝)
Was Die angegebenen Maße angeht, der Tiller verändert sich nicht, wenn der Bogen überall anteilig schmaler/breiter gemacht wird.(Bis auf das letzte Stück mit den 12mm) 1/4 Schmaler ist 1/4 weniger Zuggewicht, 1/4 breiter 1/4 stärker...
Veränderungen in der Höhe sind da problematischer, einmal entsprechen 2 mm niedriger 4mm schmaler und man muß ein wenig aufpassen, das man nicht zu hoch baut. Denn der entsprechende minimale Biegeradius, den das Holz zuläßt, darf nicht unterschritten werden. Und der nimmt mit der Höhe zu. Je höher man baut, um so weniger darf man biegen, je niedriger man baut, um so "flatteriger" wird der Bogen. Aber das übt sich ...

Re: Bauanleitung für einen Standard Eibe-ELB '6footer'

Verfasst: 26.11.2013, 19:47
von klaus1962
na endlich ... :) :) :)

BildBlacky,
daß Du uns mal hinter deine Kulissen schauen läßt. ;)

Gruß
Klaus

Re: Bauanleitung für einen Standard Eibe-ELB '6footer'

Verfasst: 26.11.2013, 19:53
von Blacksmith77K
Jepp, keine Ursache. :)

Re: Bauanleitung für einen Standard Eibe-ELB '6footer'

Verfasst: 26.11.2013, 19:59
von klaus1962
@Blacky
Sorry, natürlich nicht Eddy. ... Finger waren schneller als der Verstand.
Habs schon ausgebessert.

Klaus

Re: Bauanleitung für einen Standard Eibe-ELB '6footer'

Verfasst: 26.11.2013, 20:12
von tscho
Aus den Holz beißen ;D
Wär mal was neues.

was soll man da sagen , auf den Punkt gebracht, klasse Anleitung !

Re: Bauanleitung für einen Standard Eibe-ELB '6footer'

Verfasst: 26.11.2013, 21:34
von Frankster
Hi Blacky,

das ist schon beeindruckend wie Du mit der Bandsäge einen getillerten Stock aus dem Stave herausholst. So eine Säge wäre schon toll, doch als 'Hardcorer' tut man zumindest was für seine Muckis :)

Re: Bauanleitung für einen Standard Eibe-ELB '6footer'

Verfasst: 26.11.2013, 21:35
von Sherrif Sherwood
Hi all,
ich kann mich den Kommentaren nur anschließen.
Erste Sahne Blacky einfach genial. Advent, Advent der Winter kommt, da weis ich schon was ich in nächster Zeit im Keller machen kann. Haufenweise Eibestaves im Keller warten schon und bei der Anleitung wird's auchklappen!!!!!!!

Gruss Jürgen

Re: Bauanleitung für einen Standard Eibe-ELB '6footer'

Verfasst: 26.11.2013, 22:17
von Wilfrid (✝)
Sherif, hier gibts , glaube ich etliche, die Dir bei der Entsorgung Deines Lagers uneigenützig helfen würden.....

Ich habs noch nicht erwähnt:
Jetzt gabe auch ich verstanden, wie ein ELB gebaut wird

Re: Bauanleitung für einen Standard Eibe-ELB '6footer'

Verfasst: 27.11.2013, 16:45
von Wazuka
Blacksmith77K hat geschrieben:Achso, für höhere Zuggewichte ist es nicht damit getan, lediglich die Maße linear zu erhöhen. Je nach Holzqualität erreicht man mit diesen vorgegebenen Maßen auch mal 75lbs. die Maße sind nicht repräsentativ für ein Zuggewicht, sondern für einen sinnvollen Tiller. :-)


Danke für die Klarstellung!

Die Maße sind ja auf ein 8/6 Profil getrimmt. Du hattest mir kürzlich mal gesagt, daß man diese auch 1:1 auf Holunder übertragen kann. Wie sieht es denn mit anderen Hölzern aus? Geht man bei weniger druckstabilen Hölzern dann zu 8/5, 8/4 etc. über? Oder ist das dann nicht so einfach übersetzbar?

Re: Bauanleitung für einen Standard Eibe-ELB '6footer'

Verfasst: 27.11.2013, 17:34
von Wilfrid (✝)
36/28 ist ziemlich genau 9/7 ;-)
Aber ihr macht den gleichen Fehler, den ich früher auch gemacht habe, bis des Konstrukteurs Wissen um Rohrbiegeradius etc zu geschlagen hat.

Es kommt nämlich in Grenzen garnicht darauf an, wie BREIT ein Bogen bei einer bestimmten Länge ist, damit Rücken und Bauch halten, sondern nur , wie HOCH. Und da kommts denn auch noch drauf an, wie das Verhältnis zulässiger Zug zu zulässigem Druck ist.
Eibe hat , was die Festigkeiten angeht, ähnliche Werte wie Esche, gut getoastet. Was die zulässigen Längenänderungen angeht, ist Eibe vergleichsweise Gummi,ähnlich Holunder.

Die hier angegebenen Werte lassen sich mit getoasteter Esche mit weniger als 75% Frühholz auch erreichen, wenn die Jahresringe entsprechend Dünn sind. Bei Esche wäre daher, wegen der mangelnden Druckfestigkeit eine Höhe über 25 mm von übel.

Theoretisch kann man einen ~35# Bogen bauen, bei dem die Ausgangsbreite dann eben nur 18-20 mm ist und entsprechend die Endbreite 10 mm, das Problem dabei ist dann allerdings, das der Bogen seitlich ausknicken könnte. Nagut, Sidenocks sind da dann nicht mehr drin, da solltens dann Wickelnocken werden.

bei ~180 cm Länge würde ich Esche , je nach Druckfestigkeit nicht höher als 25 mm, Hasel nicht mehr als 20 mm bauen. Ahorn ist ja ein extremer Sonderfall, je nach Qualität bzw mit stehenden Ringen auch nicht höher als 25 mm. Hat man sehr druckfesten, langfaserigen, zähen Hasel, gehen allerdings auch 30mm, wenn er nicht zu trocken ist. gibt dann aber richtig SET.
zum Vergleich (soo gewaltig unterscheiden sich nun Flitzebogen und Blackys ELB in der Technik nicht, die ELB Fom ist holzschonender, ev. effektiver)
viewtopic.php?f=71&t=22171
Der gelieferte Swapbow ist meiner Erinnerung nach etwas höher als breit.