Haselnuss-Flachbogen: ungünstige Form, was tun?

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
bowa
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3092
Registriert: 10.05.2012, 10:12

Re: Haselnuss-Flachbogen: ungünstige Form, was tun?

Beitrag von bowa » 17.04.2013, 09:32

zwirn hat geschrieben:Du hast da ein grundsätzliches Blickproblem. Die WA sind kerzengrade.

3. Fange hinter den Tips mit der Biegung an


Genau, aber sieh dann auch zu dass du da weg kommst, Richtung Griff, das war bei mir immer das Problem :D

zwirn hat geschrieben:Du hast da ein grundsätzliches Blickproblem. Die WA sind kerzengrade.

4. Frag vorher und lasse dir Zeit!!



So ist es.
Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.

Benutzeravatar
Jannik
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 362
Registriert: 12.03.2013, 12:30

Re: Haselnuss-Flachbogen: ungünstige Form, was tun?

Beitrag von Jannik » 17.04.2013, 10:55

Viele von den Fehlern, die ihr beschrieben habt, hab ich gemacht. Ich geb zu, das ist ziemlich ernüchternd und entmutigend.
Hier mal das aktuelle Tillerbild...

Bild

Nun 30#@28"
Naja, ich versuch draus zu lernen.

Gruß Jannik

(Link repariert! Rabe)
Zuletzt geändert von Jannik am 17.04.2013, 10:58, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Haselnuss-Flachbogen: ungünstige Form, was tun?

Beitrag von zwirn » 17.04.2013, 10:57

Das sieht doch schon besser aus!

Wieviel hat er denn jetzt?

Das was du jetzt gemacht hast, hätte zuerst geschehen müssen.

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.

Benutzeravatar
Jannik
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 362
Registriert: 12.03.2013, 12:30

Re: Haselnuss-Flachbogen: ungünstige Form, was tun?

Beitrag von Jannik » 17.04.2013, 11:00

Jo aber an dem reflexen bereich hab ich wohl ein klein wenig zuviel weggenommen, der ist jetzt verschwunden und wohl ne Schwachstelle. Das kann ich aber erst nach ein paar Schuss beurteilen.
Zuletzt geändert von Jannik am 17.04.2013, 11:02, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Jannik
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 362
Registriert: 12.03.2013, 12:30

Re: Haselnuss-Flachbogen: ungünstige Form, was tun?

Beitrag von Jannik » 17.04.2013, 11:01

Er hat jetzt 30#@28".

Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Haselnuss-Flachbogen: ungünstige Form, was tun?

Beitrag von zwirn » 17.04.2013, 11:02

Reflex bleibt immer etwas steifer. Schau ihn dir mal abgespannt im Vergleich an, ob es sich um Set oder Schwachstelle handelt.

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Haselnuss-Flachbogen: ungünstige Form, was tun?

Beitrag von Firestormmd » 17.04.2013, 11:27

Der äussere Bereich des rechten WA scheint mir noch etwas zu steif, zumal er da deflex ist.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
Jannik
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 362
Registriert: 12.03.2013, 12:30

Re: Haselnuss-Flachbogen: ungünstige Form, was tun?

Beitrag von Jannik » 17.04.2013, 12:51

Jop seh ich auch so, danke. Ich bin noch am der Uni, werde heute abend mal schauen.

Gruss Jannik

Revolt
Full Member
Full Member
Beiträge: 101
Registriert: 30.01.2013, 21:02

Re: Haselnuss-Flachbogen: ungünstige Form, was tun?

Beitrag von Revolt » 18.04.2013, 21:27

Hallo Jannik

Das hast du doch recht gut hinbekommen auch wenn es kein 50# mehr wird. Die Fehler die du Jetzt gemacht hast sind die Garantie dafür das der nächste Bogen mehr Power hat. Ich finde es gut das du dich schon mal an die Tipoverlays gewagt hast. Wenn die Form der Tips zur Optik des Bogens passt ist doch alles in Ordnung.
Denke daran das die Fadeouts in die Wurfarme hineinlaufen sollen und die Tips in den letzten Zentimetern eher steif angelegt sind. Wenn du die Fadeouts gut angelegt hast und nicht gleich zuviel Material wegnimmst bleibt der griffnahe Bereich eher Steif und kann dann nach und nach zum Biegen gebracht werden. Zum Griff hin lässt sich die Kurve des Wurfarms gut anpassen ohne das der Bogen zu schwach wird.

Grüße Revolt
Denke immer daran: wenn du etwas sagst, wiederholst du nur das was du schon weißt.
Aber wenn du zuhörst, kannst du noch neues erfahren.
-Dalai Lama

Benutzeravatar
Jannik
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 362
Registriert: 12.03.2013, 12:30

Re: Haselnuss-Flachbogen: ungünstige Form, was tun?

Beitrag von Jannik » 19.04.2013, 13:51

Dankeschön Revolt für die Tipps :-)

Jetzt nicht schimpfen, aber ich habe den Bogen gekürzt und beginne neu zu tillern. Hauptgrund dafür war die Schussprobe, der Bogen war schrecklich zu schiessen aufgrund seines scheppen Wuches in Addition mit meinem schrecklichen Tiller. Und da ich den Bogen nicht einfach als Fehlprojekt in die Ecke stellen wollte, versuche ichs so, ihn evtl doch zu verbessern. Wenn das nicht klappt, auch nicht schlimm.
Du hast recht, auf jeden Fall nehm ich diese Erfahrungen jetzt in meinen nächsten Bogen mit.

Aber falls es doch noch was wird, werd ichs hier noch posten. Wenn nicht... ich denke ihr wisst wie ein Bruch aussieht, das brauch ich nich zeigen.

Gruß Jannik

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Haselnuss-Flachbogen: ungünstige Form, was tun?

Beitrag von Idariod » 19.04.2013, 14:03

Also ich find jeden Bruch von neuem interessant. ^^
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Benutzeravatar
Karlo
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 360
Registriert: 25.01.2013, 00:09

Re: Haselnuss-Flachbogen: ungünstige Form, was tun?

Beitrag von Karlo » 19.04.2013, 17:07

Jannik hat geschrieben:Dankeschön Revolt für die Tipps :-) ...aber ich habe den Bogen gekürzt und beginne neu zu tillern. ...Und da ich den Bogen nicht einfach als Fehlprojekt in die Ecke stellen wollte, versuche ichs so, ihn evtl doch zu verbessern. Wenn das nicht klappt, auch nicht schlimm...

Gruß Jannik


Find ich gut, daß Du hier nicht aufgibst.

Ich wiederhole hier allerdings mal den wichtigsten Tip, den Du bekommen hast:
laß Dir Zeit und versuche nichts übers Knie zu brechen.

Schon bei Deinem Ersten und jetzt auch hier, waren die Anfänge nicht schlecht und es gab Tips, wie es
weitergehen könnte, aber plötzlich waren sie zu kurz, zu schwach...

Also, lass Dir Zeit

Den Tip von Zwirn find ich ebenfalls gut, immer mal wieder Fotos vom Tiller für Dich zu machen, Elipse drüber
und dadurch den Tiller zu überprüfen...das dann mit laaangsaamen Schritten.

Viel Erfolg
Gruß Karlo

Benutzeravatar
Jannik
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 362
Registriert: 12.03.2013, 12:30

Re: Haselnuss-Flachbogen: ungünstige Form, was tun?

Beitrag von Jannik » 19.04.2013, 23:41

Danke dir Carlo :-)

Ich habe heute den Bogen getillert und es hat gut geklappt! Ich habe den Tipp mit den Bildern machen angewandt und es hat wunderbar geklappt. Und was besonders wichtig ist, ich bin jetzt selbst hoch zufrieden damit! Ich habe heute einige Stunden Zoll für Zoll getillert, und was rausgekommen ist, zeig ich euch nächste Woche :-D Morgen mach ich nichts mehr fürn Bogen, wir haben ein Volleyballtunier! :D

Fürs Finish: ist Bootslack farblos geeignet? Sowas hab ich nämlich noch übrig hier dahei
Danke nochmal und gute Nacht,

Gruß Jannik

Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26

Re: Haselnuss-Flachbogen: ungünstige Form, was tun?

Beitrag von Frankster » 20.04.2013, 02:13

Ravenheart hat geschrieben:Ein Bogen, der sich GUT biegt, vereint gute Leistung mit hoher Lebensdauer.
Wenn er dann zudem auch noch NICHT an die Leistungsgrenze gebaut ist, also "overbuild" (was nix anderes heißt, als dass er länger und/oder breiter ist, als er sein müsste), kann er ein Leben lang halten. Und das bringt letztlich mehr Freude als maximales Zuggewicht

Overbuild bedeutet leider auch das der Bogen sehr viel langsamer wirft als er könnte. Ich finde schon oder gerade wenn man seine Bögen selbst baut es nicht verwerflich die Grenzen auszuloten. Zudem würde jeder Bogen halten, hätte man irgendwann ein Problem zwecks der Unterbringung :o

@Jannik
Das wird, Dein letzter Tiller hat schon gezeigt das Du auf einem sehr guten Weg bist. Mein Tip für höhere Zuggewichte: Steck mehr Zeit in den Bodentiller und mach danach direkt auf Standhöhe weiter.
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt

Benutzeravatar
bowa
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3092
Registriert: 10.05.2012, 10:12

Re: Haselnuss-Flachbogen: ungünstige Form, was tun?

Beitrag von bowa » 20.04.2013, 06:32

Frankster hat geschrieben:
Ravenheart hat geschrieben:Steck mehr Zeit in den Bodentiller und mach danach direkt auf Standhöhe weiter.



Mehr Zeit in den Bodentiller stecken wirkt Wundern, das stell ich auch gerade fest ;) :D
Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“