MassaBoo-Projekt - einige Fragen

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Gruener Junge
Full Member
Full Member
Beiträge: 196
Registriert: 18.09.2009, 20:24

Re: MassaBoo-Projekt - einige Fragen

Beitrag von Gruener Junge » 15.06.2010, 16:09

Hi,

Hier einige Erfahrungen meinerseits:

- Aceton ist gut ! Aber nimm reichlich  ;D
- Zum Kleben: Knall die Schraubzwingen nich mit voller gewalt an ! Thema: Verhungerte Klebefuge
  (mein 2. Massa/Boo ist deswegen auseinander gebrochen :P)
- Ich würde den Bambus Tapern. Ich hab von (mitte) 5 mm auf (Tips) knappe 2 mm getapert.
  wenn die Massabole alleine schon 50 # hat und dann noch Boo drauf ! aber Hallo. Zug ohne ende  ;D
  Mein Massa hat 14 mm plus der Boo bei 67" Länge ergibt 54# Zug  :P
- Lass den geklebten Rohling ca. 1 Woche in der Form.

- Und zum Schluss: Geh ganz lamgsam beim Tillern vor. Hab stellenweise nur mal mit der Ziehklinge ein wenig weggenommen, und schon hatte ich einen 
  anderen Tiller  ??? ???

Gruß
Der Kluge gibt nach ! ähm, Darum haben so viele Dumme das sagen

-----------------------------------------------------------------------------------
Marbow Langbogen 67"@42#
NERGAL 64"@47,3#

Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2031
Registriert: 24.11.2003, 18:27

Re: MassaBoo-Projekt - einige Fragen

Beitrag von Botjer » 15.06.2010, 16:21

Firestormmd hat geschrieben:… Liegt es etwa am Gewicht der Zwingen, die bei mir jetzt alle in die selbe Richtung drücken?…

bzw. ziehen, genau, das einseitige Gewicht der Zwingen kann zu Verdrehungen führen.
Es sei denn man legt den Bogen beim Verleimen auf die Seite, dann sollte das auch gehen …

Firestormmd hat geschrieben:Von den 13cm wird wohl nicht sehr viel übrig bleiben, weil das Massabrett doch schon ein hohes Zuggewicht hatte. Naja, wenn ich dann tillere, wird bestimmt einiges an Reflex wieder zurückkommen, hoffe ich.


Eher anders herum. Von den reingeleimten 13cm bleiben nach dem Abnehmen der Zwingen ca. 11cm übrig (mein Erfahrungswert).
Je nach Methode (und Qualität) des Tillerns gehen dann noch einmal ein paar cm "verloren".
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: MassaBoo-Projekt - einige Fragen

Beitrag von Galighenna » 15.06.2010, 18:12

Botjer hat geschrieben:
Eher anders herum. Von den reingeleimten 13cm bleiben nach dem Abnehmen der Zwingen ca. 11cm übrig (mein Erfahrungswert).
Je nach Methode (und Qualität) des Tillerns gehen dann noch einmal ein paar cm "verloren".


Also bei mir hat es sich folgendermaßen zugetragen:
Nach dem Rauslösen aus der Form, hatte ich von 15cm noch etwa 10 übrig. Der Bogen war steinhart und hätte geschätzte 200+ Pfund gehabt. Beim Tillern nimmt man ja nur am Bauch hauptsächlich was weg und das sorgt dafür, das der Bambus noch mehr Einfluss über das Massa bekommt. Der Reflex hatte sich dadurch bei mir um ganze 3cm!!!! wieder erhöht. Jedesmal wenn ich geschabt habe wurden es ein paar Millimeter mehr...
Bis ich dann gemerkt hab das ich großen Bockmist getillert hab. Jetzt wartet der Bogen auf seine Rettung beim Bogenbauertreffen... ^^

Aber in den meisten Fällen wird der Reflex beim Tillern eher wieder ein wenig zunehmen. Zumindest wenn der Bogen kein Set bekommt. Massa neigt aber nicht zu Set
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: MassaBoo-Projekt - einige Fragen

Beitrag von Firestormmd » 15.06.2010, 20:36

@Galighenna: Genau so hab ich es gedacht!

So, hier wie versprochen einige Bilder:

Das Massa-Brett:

Bild

Griff angezeichnet:

Bild

Vorm Verleimen:

Bild

Der Bambus:

Bild

Frisch verleimt:

Bild

Details, die Zwingen leider alle in eine Richtung:

Bild

Der verleimte Griff:

Bild

So, dass wars vorerst. Bis jetzt sieht alles gut aus. Ich bin sehr optimistisch.  ;D

Grüße, Marc
Zuletzt geändert von Firestormmd am 15.06.2010, 20:38, insgesamt 1-mal geändert.
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: MassaBoo-Projekt - einige Fragen

Beitrag von Galighenna » 15.06.2010, 20:41

Ja das sieht Top aus. Das das Masse durch die Aceton-Behandlung heller wurde ist auch ein gutes Zeichen. Ist bei mir genauso gewesen.

Die Materialstärke ist gigantisch bei dir, also was das Massa angeht. Der wird so hart sein, das du ihn im Bodentiller nicht sichtbar biegen kannst ;) Aber das macht ja nix, zu viel ist immer besser als weiche Nudel ^^

Sag, in dem Härter deines Bindan Cin, sind da auch so Holzspäne bei dir mit drin, oder ist es nur das weiße Pulver? Ich hab bei mir so ganz feine Holzkrümel als Füllstoff drinnen. Die konnte ich bei deiner Klebung nicht erkennen...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2031
Registriert: 24.11.2003, 18:27

Re: MassaBoo-Projekt - einige Fragen

Beitrag von Botjer » 15.06.2010, 21:07

Sieht doch soweit gut aus, vielleicht ein wenig mehr Biegung in den zukünftigen Wurfarmen und etwas weniger in der Mitte  :)

Ein Tipp noch zum Verleimen des Bambus: Beim nächsten Mal zum Verteilen des Anpressdruckes eine Leiste zwischen Bambus und Zwingen legen. Ich nehme dazu eine Teppichabschluß- oder Übergangsschiene aus Kunststoff oder dünnem Metall. Die sind gewölbt und passen sich der Form des Bambus gut an. Dann gibt es auch keine Druckstellen im Bambusbacking.


@ Galighenna: Bei meinem BindanCin ist nichts drin, was mich an Holzspäne erinnern würde - nur der Härter als sehr feines Pulver. Nach Verrühren ist das eine cremige Masse.
Zuletzt geändert von Botjer am 15.06.2010, 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: MassaBoo-Projekt - einige Fragen

Beitrag von Galighenna » 15.06.2010, 21:17

Na dann scheint es tatsächlich verschiedene Härter dafür zu geben. Ich find das mit den Spänen gar nicht so schlecht. So quetscht man nicht so leicht den ganzen Kleber aus der Fuge und produziert eine verhungerte Klebenaht.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Hairun
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 812
Registriert: 20.08.2007, 18:12

Re: MassaBoo-Projekt - einige Fragen

Beitrag von Hairun » 15.06.2010, 21:22

Hab gerade ein ähnliches Projekt am laufen.
Allerdings ist mein Massa erheblich dünner nun ja der endgültige Bogen sollte auch bei  30# liegen.
Noch was fällt mir auf du hast da ähnliche Schraubzwingen wie ich, ebay?  :)
Hast du dich bezüglich der Klebstoffmenge an die Verpackungsbeilage gehalten? Mein Bauchlaminat ist zwar insgesamt etwas kürzer und auch schmaler, aber komme trotzdem auf maximal 20gr. Bäbb (Klebstoff)
gruß
Hairun

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: MassaBoo-Projekt - einige Fragen

Beitrag von acker » 15.06.2010, 22:08

Botjer hat geschrieben:Sieht doch soweit gut aus, vielleicht ein wenig mehr Biegung in den zukünftigen Wurfarmen und etwas weniger in der Mitte  :)

Ein Tipp noch zum Verleimen des Bambus: Beim nächsten Mal zum Verteilen des Anpressdruckes eine Leiste zwischen Bambus und Zwingen legen. Ich nehme dazu eine Teppichabschluß- oder Übergangsschiene aus Kunststoff oder dünnem Metall. Die sind gewölbt und passen sich der Form des Bambus gut an. Dann gibt es auch keine Druckstellen im Bambusbacking.


@ Galighenna: Bei meinem BindanCin ist nichts drin, was mich an Holzspäne erinnern würde - nur der Härter als sehr feines Pulver. Nach Verrühren ist das eine cremige Masse.


Na super Botjer...war ja heute erst im Baumarkt ..aber der Tip mit der Leiste ist klasse ,- muß ich mir umgehend kaufen. Ich benutze sonst ein kleines Schwadron an extra gesägten Holzplättchen.

Bei mir sind auch keine Späne im Pulver, und ich habe schon einige Kilo Packungen auf dem Gewissen ::)
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2031
Registriert: 24.11.2003, 18:27

Re: MassaBoo-Projekt - einige Fragen

Beitrag von Botjer » 15.06.2010, 23:40

Galighenna hat geschrieben:
Botjer hat geschrieben:
Eher anders herum. Von den reingeleimten 13cm bleiben nach dem Abnehmen der Zwingen ca. 11cm übrig (mein Erfahrungswert).
Je nach Methode (und Qualität) des Tillerns gehen dann noch einmal ein paar cm "verloren".


… Nach dem Rauslösen aus der Form, hatte ich von 15cm noch etwa 10 übrig. Der Bogen war steinhart und hätte geschätzte 200+ Pfund gehabt. Beim Tillern nimmt man ja nur am Bauch hauptsächlich was weg und das sorgt dafür, das der Bambus noch mehr Einfluss über das Massa bekommt. Der Reflex hatte sich dadurch bei mir um ganze 3cm!!!! wieder erhöht. Jedesmal wenn ich geschabt habe wurden es ein paar Millimeter mehr ...

… Aber in den meisten Fällen wird der Reflex beim Tillern eher wieder ein wenig zunehmen. Zumindest wenn der Bogen kein Set bekommt …


Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, warum meine Erfahrungen so entgegengesetzt zu den hier beschriebenen sind Bild - ich glaube ich habe es jetzt:

Wenn ich Verleimungen mache, benutze ich eigentlich nie so starke Belly-Laminate. Beim Bodentiller dieser Laminate ist nur wenig Kraft erforderlich, ich möchte ja, das sich alles möglichst harmonisch biegt. Insofern übt das Bauchholz, bei meinem aktuellen Projekt Hainbuche, nicht soviel Zug auf das Bambusbacking aus. Daher auch keine dramatische Steigerung des Reflexes beim Tillern, also dem Schwächen dieses Bauchholzes …
oder liege ich da jetzt völlig daneben … Bild
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: MassaBoo-Projekt - einige Fragen

Beitrag von Galighenna » 15.06.2010, 23:44

Das könnte in der Tat die Ursache sein. Ich hab ja auch erst einen verleimten gebaut. Mir erscheint deine Schilderung durchaus plausibel.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: MassaBoo-Projekt - einige Fragen

Beitrag von acker » 16.06.2010, 00:18

Je näher sich die zusammengestellten Laminate beim verleimen schon dem fertigen Bogen genähert haben, je weniger set wird er annehmen beim Tillern.

@Botjer : Ja so ist das würde ich sagen. natürlich spielen die Anzahl der Kraftfasern im Bambus eine große Rolle, sowie deren " Zustand" siehe Bambustest von mir .

Ein Knackpunkt ist das Bambusbacking:
Meist lagert es ja "irgendwo" , wird dann in der Werkstatt bearbeitet und verleimt. dann kommt der fertige Bogen in die Wohnung...
Das Bambusbacking sollte nun wirklich trocken sein wenn es aufgeleimt wird.
Entweder packt man es für eine gewisse Zeit in eine Wärmebox oder man huscht mit der HLP über das Bambusbacking.
Macht das mal, es bleibt selten grade ! sondern verzieht sich deflex oder reflex.
leimt man nun ein " feuchtes " Bambuslam auf, das sich trocken deflex verzogen hätte , ja dann hat man mehr "set"
Bei der anderen Variante steigt der reflex .
Ausserdem wölbt es sich nochmals auf , so das die Kanten nochmal bearbeutet werden müssen, es kann sogar passieren das dies bei einem fertigen Bogen passiert, dann löst sich das backing innerhalb des Bogens und man sieht es garnicht, nur das Zuggewicht wird sinken...

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: MassaBoo-Projekt - einige Fragen

Beitrag von Firestormmd » 16.06.2010, 08:00

Galighenna hat geschrieben:Sag, in dem Härter deines Bindan Cin, sind da auch so Holzspäne bei dir mit drin, oder ist es nur das weiße Pulver? Ich hab bei mir so ganz feine Holzkrümel als Füllstoff drinnen. Die konnte ich bei deiner Klebung nicht erkennen...


Ich würde den Härter als fein flockig bezeichnen. Aber direkt Späne würde ich nicht sagen. Ich bin ja zuerst erschrocken, weil ich eine Flüssigkeit erwartet habe.

Botjer hat geschrieben:Sieht doch soweit gut aus, vielleicht ein wenig mehr Biegung in den zukünftigen Wurfarmen und etwas weniger in der Mitte  :)

Ein Tipp noch zum Verleimen des Bambus: Beim nächsten Mal zum Verteilen des Anpressdruckes eine Leiste zwischen Bambus und Zwingen legen. Ich nehme dazu eine Teppichabschluß- oder Übergangsschiene aus Kunststoff oder dünnem Metall. Die sind gewölbt und passen sich der Form des Bambus gut an. Dann gibt es auch keine Druckstellen im Bambusbacking.


Danke für den Tip! Das werde ich beim nächsten auf jeden Fall machen.

Hairun hat geschrieben:Hab gerade ein ähnliches Projekt am laufen.
Allerdings ist mein Massa erheblich dünner nun ja der endgültige Bogen sollte auch bei  30# liegen.
Noch was fällt mir auf du hast da ähnliche Schraubzwingen wie ich, ebay?  :)
Hast du dich bezüglich der Klebstoffmenge an die Verpackungsbeilage gehalten? Mein Bauchlaminat ist zwar insgesamt etwas kürzer und auch schmaler, aber komme trotzdem auf maximal 20gr. Bäbb (Klebstoff)


Ja das Massa ist recht dick. Ich habe halt angst, dass er zu schwach wird. Ist ja mein erster, da werd ich einige Erfahrung sammeln.
Ja die Zwingen sind von Ebay. Chinesiches Produkt, nehm ich an. Keine Top-Qualität aber für das Verleimen hier vollkommen ausreichend. 31Stück für 45€+Versand.
Bei der Klebstoffmenge habe ich mich auf mein langjähriges Gefühl verlassen und ca. 50% zuviel genommen.  :D Ich schätze mit 50g inklusive Härter sollte man auf der sicheren Seite sein. Vom Härter habe ich 1-2 Gramm mehr genommen, weil das laut Anleitung die spaltfüllenden Eigenschaften verbessern soll.

Botjer hat geschrieben:Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, warum meine Erfahrungen so entgegengesetzt zu den hier beschriebenen sind Bild - ich glaube ich habe es jetzt:

Wenn ich Verleimungen mache, benutze ich eigentlich nie so starke Belly-Laminate. Beim Bodentiller dieser Laminate ist nur wenig Kraft erforderlich, ich möchte ja, das sich alles möglichst harmonisch biegt. Insofern übt das Bauchholz, bei meinem aktuellen Projekt Hainbuche, nicht soviel Zug auf das Bambusbacking aus. Daher auch keine dramatische Steigerung des Reflexes beim Tillern, also dem Schwächen dieses Bauchholzes …
oder liege ich da jetzt völlig daneben … Bild


Genau das wird es sein. Mein Belly ist so dick ( ;)), dass er ganz schön zieht. Wenn ich ihn dann beim Tillern schwäche, wird der Bambus oder der Perry ihn wieder etwas in den Reflex ziehen.

acker hat geschrieben:Ein Knackpunkt ist das Bambusbacking:
Meist lagert es ja "irgendwo" , wird dann in der Werkstatt bearbeitet und verleimt. dann kommt der fertige Bogen in die Wohnung...
Das Bambusbacking sollte nun wirklich trocken sein wenn es aufgeleimt wird.
Entweder packt man es für eine gewisse Zeit in eine Wärmebox oder man huscht mit der HLP über das Bambusbacking.
Macht das mal, es bleibt selten grade ! sondern verzieht sich deflex oder reflex.
leimt man nun ein " feuchtes " Bambuslam auf, das sich trocken deflex verzogen hätte , ja dann hat man mehr "set"
Bei der anderen Variante steigt der reflex .
Ausserdem wölbt es sich nochmals auf , so das die Kanten nochmal bearbeutet werden müssen, es kann sogar passieren das dies bei einem fertigen Bogen passiert, dann löst sich das backing innerhalb des Bogens und man sieht es garnicht, nur das Zuggewicht wird sinken...


Mein Backing war von Dick. Es stand zudem die letzten Wochen bei mir im Keller/Werkstatt. Ich hoffe schon, dass es relativ trocken ist. Es war von anfang an leicht deflex. Keine Ahnung, ob das nicht vielleicht von der Lagerung so kommt. Die Backing stehen, bei mir in der Ecke. Ich werde die restlichen mal lieber durchhängend aud den Schrank packen.

@all: Vielen Dank für das rege Interesse an meinem Projekt. Ich fühle mich wirklich sicher und aufgehoben hier! *schmalz*

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: MassaBoo-Projekt - einige Fragen

Beitrag von Firestormmd » 18.06.2010, 20:24

Der Bogen ist von den Zwingen befreit. Von 13cm Perry sind 7,5cm geblieben. Ich vermute das Bellylam ist zu dick.  ;)
Momentan hat der gute ca. 8 Pfund, wobei man sich die "8" auf der Seite liegend vorstellen muss.

Bild

Bild

Die Leimfuge scheint gut zu sein:

Bild

Bei den Tipoverlays bin ich mir noch nicht sicher, welches Holz ich nehme. Momentan habe ich 2 Massastücken vorbereitet. Mal sehen, vielleicht nehme ich auch Pflaume.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2031
Registriert: 24.11.2003, 18:27

Re: MassaBoo-Projekt - einige Fragen

Beitrag von Botjer » 18.06.2010, 20:44

Jawoll, sieht doch klasse aus, schöne Leimfuge, schöne Hobelspäne …
Das mit den ∞ Pfund überrascht im Moment nicht wirklich, oder  ;)
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“