Seite 3 von 5

Re: Take Down bauen?

Verfasst: 07.03.2010, 10:02
von Snake-Jo
Oh Mann, ihr Fachsimpler: Habt ihr meine Fotos gesehen. Das ist Zoll!
Und das paßt und das sitzt und das hält. Oder hat jemand Erfahrung mit den anderen Maßen?
Egal jedoch, was man an Zoll-Verbindungen nimmt, der Außendurchmesser ist immer so, dass es dafür in der Regel keinen Bohrer gibt und wenn doch, dann ist er teurer als die ganze Verbindung. Ich persönlich habe da keine Probleme, weil Drechselbank.
Ganz wichtig ist jedoch, nicht irgendeine Hülse zu nehmen, sondern eine mit Flansch (Absatz), sonst kippelig.
@Comix: Bau deine Hülse, die du da gekauft hast, IN das Holz und mach fertig!

Re: Take Down bauen?

Verfasst: 08.03.2010, 17:05
von Artus
Also zusammengefasst: am besten nimmt man eine 1" Hahnverlängerung, 120mm lang mit Flansch. Denn dann kann ich jeweils die beiden Verlängerungen 60mm weit versenken und mir bleiben noch 12cm Griff. Was meinst du Snake- Jo?
Aber weil du sagst, dass es dann schwierig wird mit dem Bohrer, welchen Aussendurchmesser haben die dann?
@Comix: berichtest du uns wenn du fertig bist, vielleicht mit ein paar Fotos??

Re: Take Down bauen?

Verfasst: 08.03.2010, 17:37
von Snake-Jo
@Artus: In der Feinmechanik gibt es alle Größen, aber für den normalen Bastlerbedarf hat man meist nur die Größen der Forstnerbohrer in 5 mm Abstufungen. Meine 1" Verbindung hat außen 32 mm. Wenn du so einen Bohrer auftreiben kannst, gut!
Übrigens kann man bei schwächeren Bögen das Holz auch mit Absatz in die Messingverbindung packen.
Noch ein Trick: Erst die Griffsektion bauen, die Verbindung einfügen, alles zusammenschrauben und dann die Wurfarme auf die Griffsektion basteln (wenns ein laminierter ist). Bei einem Selfbow ist es schwieriger.

Re: Take Down bauen?

Verfasst: 08.03.2010, 20:37
von Artus
Was ist Absatu?? Ja, also wenn ich nun einen 35mm Forstnerbohrer nehme, müssts doch gehen, oder??

Re: Take Down bauen?

Verfasst: 08.03.2010, 21:24
von Snake-Jo
Sorry, vertippt: Absatz!
35 er Forstner ergibt 3 mm Spiel. Also auffüllen mit Sauerkrautspachtel.

Re: Take Down bauen?

Verfasst: 08.03.2010, 21:52
von klaus1962
wenn Ihr unbedingt ein Loch mit einem ganz bestimmten Durchmesser bohren wollt, würde ich mir einen größeren Flachbohrer (gibts in jedem Baumarkt) kaufen und diesen auf das Wunschmaß zuschleifen. Die kosten viel weniger als ein Forstner-Bohrer.
Abgesehen davon ist das Bohren mit dem Forstnerbohrer in Stirnholz sowieso eine ziemliche Schinderei (zumindest Freihand, weil der WA wahrscheinlich in der Standerbohrmaschine stehend keinen Platz hat)
Für solche Sonderlöcher hau ich meistens ein 10er oder 12er Rundeisen flach und schleife mir so eine Spitze wie beim Flachbohrer drauf. Das hält zwar nicht ewig, aber für die 2 - 3 Löcher ist selbst das kaltgeschmiedete Rundeisen gut genug. ... kostet praktisch nix.

Aber bitte vergeßt alle Messingmuffen mit weniger 3/4". Messing (vorallem der Außengewindeteil) ist viel zu spröde als daß es eine solche Biegbelastungen aushält. Dafür sind diese Muffen nicht gedacht. Ich hab schon genug schlechte Erfahrungen damit beim Klempnern gemacht.
Die 1" wie Jo geschrieben hat oder dicker sind ok. Besser welche aus Stahl verwenden.

Gruß
Klaus

Re: Take Down bauen?

Verfasst: 09.03.2010, 07:04
von GunDog
Man kann solche Löcher auch mit der Oberfräse fräsen. Eine Schablone mit nem Forstnerbohrer oder
so vorher erstellen.... Hat auch den Vorteil das man die Hälften gescheit einspannen kann, wenn man sich so eine Vorrichtung baut.


Gundog

Re: Take Down bauen?

Verfasst: 09.03.2010, 09:35
von comix
@snake/artus: hatte die Verbindungen noch nicht gekauft das Foto war von dem Link  ;-)
Die Dinger aus dem Baumarkt, die ich mir ausgeguckt hatte waren für die Option Holz in Hülse. Für eine Bohrung im Griff müsste ich kleinere Verlängerungen nehmen. Ich dachte daran einen bereits fertigen Bogen umzurüsten und meine Griffe sind allesamt sehr schmal. Als Alternative hab ich ja auch noch das bekannte Steckhülsen System hier.

Bin mir noch nicht ganz sicher wie ich das mache. Was mir Sorgen bereiten würde, wäre die Bohung. Ohne Vorrichtung, also Freihand mal eben schnell die Löcher in den Griff zu bohren ist mir zu riskant.

Ich bastel ja grad an meimen Bambus auf Walnuss (der noch ein Bambus Facing bekommen soll) und der wäre ein idealer Kandidat für die Steckhülsen.

Aber keine Sorge... ich werde berichten...

Re: Take Down bauen?

Verfasst: 09.03.2010, 17:27
von Artus
Danke Comix!

Also ich werde eher versuchen die Bohrung so genau wie möglich zu machen, anstatt rumzuspachteln. Danke für den Tip mit dem Flachbohrer.

Am besten wird wohl sein einen 35er Flachbohrer auf 32mm runterzuschleifen. Was meint ihr?

Re: Take Down bauen?

Verfasst: 10.03.2010, 07:04
von GunDog
Wer nicht weiß wie man das für´s bohren aussichten soll, hier ein paar links.

http://www.warrenarchery.com/new-bb.html

http://www.warrenarchery.com/retro-bb.html

Gundog

Re: Take Down bauen?

Verfasst: 10.03.2010, 08:14
von Artus
Super, danke!

Re: Take Down bauen?

Verfasst: 10.03.2010, 12:29
von BeaverBow
Sucht mal nach solchen Beschlägen. Müsste es im Fachhandel in ähnlicher Form geben.
Innen ist dann ein grobes Gewinde. Lange Führung und dann eine Drehung und fest ist das Ding.

Bild

Re: Take Down bauen?

Verfasst: 10.03.2010, 12:41
von Artus
Wie heißt das Ding?

Re: Take Down bauen?

Verfasst: 10.03.2010, 13:07
von BeaverBow
Beschlag ;-) Keine Ahnung, man muss mal in einem der dicken Kataloge in einem Werkzeugbau Fachmarkt schauen.
Etwas in der Art gibt es sicher.

Das auf dem Bild ist die Idee/Umsetzng eines Bogenbauers: nalongo.com

Re: Take Down bauen?

Verfasst: 10.03.2010, 13:11
von Snake-Jo
Ich kenne die Verbindung, wird hier in der Gegend von Gerd Butzer verwendet.
Aber es ging ja nicht um irgendwlche Profi-Verbindungen, sondern um eine preisgünstige Variante. Die von Beaver Bow gezeigte prolongo-Verbindung ist ziemlich teuer. Ich habe sie einzeln im Fachhandel noch nicht entdeckt. lass mich aber belehren.  :-\