Seite 2 von 2

Re: Tillerproblem

Verfasst: 07.07.2023, 20:11
von Putzi2610!
Moin,
irgendwie komme ich mit der Robinien-Diva nicht weiter.
Bin mir nicht sicher, wie bzw. wo ich weitermachen soll.

Ehrlich gesagt, bin ich kurz davor, diesen im Bogenregal verschwinden zu lassen und erst dann wieder rauszuholen, wenn ich gaaaanz viel Langeweile habe :-\

So sieht er jetzt aus:
230707_entspannt.JPG
entspannt
230707_Standhöhe 6,5''.JPG
Standhöhe
230707_Auszug 20''.JPG
Auszug 20''
Irgendwie bin ich nicht überzeugt davon, dass der (im Bild rechte) Wurfarm jetzt stärker ist bzw. der Griff kippt.
Wie man am Bild auf Standhöhe erkennen kann ist der Griff des rechten Wurfarmes durch den bereits im Griff beginnenden und sich im Fadeout fortsetzenden Reflex etwas schief, weshalb es meiner Meinung nur so aussieht, als würde dieser kippen.
Beim Auszug auf der Tillerwand kann ich auch deutlich erkennen, dass der rechte Bereich des Griffes schon etwas mitbiegt.

Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar, auch wenn dieser lauten sollte: Mach Brennholz draus! ;D

Grüße,
Heiko

Re: Tillerproblem

Verfasst: 08.07.2023, 09:43
von benzi
Verbrenn das Tillerbrett 😂😈, die Menschheit hat 10000 Jahre lang ohne hervorragende Bogen hervor gebracht... 😊
Ist etwas verfahren die Situation... für mein Gefühl MUSS der linke WA nach oben... Jetzt ist der rechte aber länger, hat ein Overlay und ist gebogen... puh... Ich würde ihn vermutlich trotzdem kürzen, den Tiller dann ansehen, etwas korrigieren und die Sehne Lage durch biegen im Griff korrigieren..

Re: Tillerproblem

Verfasst: 08.07.2023, 09:57
von Neumi
Putzi2610! hat geschrieben:
07.07.2023, 20:11
Ehrlich gesagt, bin ich kurz davor, diesen im Bogenregal verschwinden zu lassen und erst dann wieder rauszuholen, wenn ich gaaaanz viel Langeweile habe
Das wird wahrscheinlich die beste Vorgehensweise sein. Ich kann bei diesem Stück keine Tipps mehr geben, dazu müsste ich das Teil in Bewegung sehen.
Die Griffposition ändert sich aktuell auf den 3 Fotos nicht mehr, soweit ich das sehen kann.
Du kannst den abgespannten Bogen mit dem Griff in einen Schraubstock einspannen und das Zuggewicht der beiden WA bei exakt gleichem Auszug messen (und die Biegung anschauen). Es sollte aktuell in etwa gleich sein.
Grüße - Neumi

Re: Tillerproblem

Verfasst: 08.07.2023, 14:28
von Putzi2610!
@Benzi: Der rechte Wurfarm ist kürzer. Von daher ist es durchaus noch möglich, diesen als unteren und den linken als oberen Wurfarm zu verwenden. Es ist nur so, dass ich mit der Biegung des rechten WA nicht zufrieden bin. Irgendwie wirkt es so, als wenn die Bereiche vor und nach der deflexen Stelle noch zu wenig biegen. Sicher bin ich mir allerdings nicht, die Biegung ist halt in diesem Fall sehr schwierig zu beurteilen, für mich als relativen Neuling leider auch in Bewegung... ???

@Neumi: Danke für den Tipp. Auf diese Weise habe ich im Verlauf des Tillerns schon mehrfach überprüft, ob die WA gleich stark sind, zuletzt aber nicht mehr. Werde das noch einmal überprüfen und dann entscheiden, ob und wie ich weiter mache.

Vielen Dank und Gruß,

Heiko

Re: Tillerproblem

Verfasst: 09.07.2023, 20:52
von kra
Mach auf den Seiten beider WA parallele, gerade Linien und bewerte die Biegung danach, nicht nach der äußeren Form der WA. Bei deinem krummen Rohling ist es durch die Knicks sonst ziemlich schwierig, die Biegung bewerten zu können.

Re: Tillerproblem

Verfasst: 09.07.2023, 23:18
von benzi
Putzi2610! hat geschrieben:
08.07.2023, 14:28
@Benzi: Der rechte Wurfarm ist kürzer. Von daher ist es durchaus noch möglich, diesen als unteren und den linken als oberen Wurfarm zu verwenden.

Heiko
Du hast ihn gegenüber Deinem Anfangs Beitrag umgedreht? Du Schlingel Du 😂

Dann würde ich ihn so schießen und sehen wie es sich anfühlt, natürlich nur so weit ausziehen wie Du getillert hast

Re: Tillerproblem

Verfasst: 12.07.2023, 20:15
von Kemoauc
Hmm.. mal ne kurze Antwort.. nimm den kürzeren als UWA, passe den dann Oberen an. Ungeachtet des Reflexes vor allem das obere 3ttel des WA,nicht übertreiben... Schiessen mit verkürztem Auszug und dann einfach nach Gusto und Bogenverhalten etwas hier und dort schaben. ;)
Grüßle,
Kemoauc

Re: Tillerproblem

Verfasst: 12.07.2023, 20:52
von Kemoauc
Oeioha,Benzi,hab deinen Beitrag grad übersehen,kommt wohl auf's Gleiche raus. ;)
Bleibt nur: der Längere WA ist insgesamt nen Tick zu steif, Also etwas anpassen, dann... "Make Or Break",sieht ja nicht soo schlecht aus. ;D
In diesem Stadium hätte ich das schon längst getan. ;)
Grüßle,
Kemoauc