Seite 2 von 3

Re: Neuer Versuch mit Robinie

Verfasst: 08.08.2022, 22:07
von schnabelkanne
Wenn du die Rohhaut und einen oder mehr Ringe wegnimmst wird er dir zu schwach werden.

Re: Neuer Versuch mit Robinie

Verfasst: 09.08.2022, 08:11
von MrCanister123
Neumi hat geschrieben:
08.08.2022, 12:27
MrCanister123 hat geschrieben:
08.08.2022, 09:24
und dabei natürlich vermehrt an den Stellen abtragen, die sich mehr biegen.
Naja, ob das so eine gute Idee ist 😉😁
Lieber an den Stellen die zu wenig biegen.
;D ;D ;D ;D Verschrieben
sollte natürlich "zu viel" heißen ::) ::) ;D ;D

Update: Neuer Versuch mit Robinie

Verfasst: 10.08.2022, 16:31
von Putzi2610!
Hallo,

erst einmal vielen Dank für die vielen Beiträge und Hilfestellungen zu meinem 1. Versuch eines Robinienbogens.
Leider waren die Beiträge doch sehr kontrovers.
Ich habe mich nun entschlossen, den Splint und das Backing zunächst auf dem Bogen zu belassen, da der Ausgangstiller doch schon recht zufriedenstellend war und ich die Hoffnung hatte, auf Standhöhe zu kommen, ohne zu viel Kernholzmaterial abtragen zu müssen..
Habe jetzt erst einmal an den steifen Wurfarmbereichen etwas Material abgetragen und zwischendrin immer mal wieder aufgespannt, um den Tiller und das Zuggewicht zu prüfen. Immerhin konnte ich die Tillerschnur schon etwas verkürzen und der Bogen fühlt sich nicht mehr wie ein "Warbow" an 8)

Die Bilder zeigen den Bogen bei einer Standhöhe von ca. 3 Zoll, unterer (und kürzerer) Wurfarm links.
Leider ist das Foto mit dem Bogen auf Standhöhe etwas misslungen, der Bogen scheint schief auf dem Tillerstock aufzuliegen (oder der stärkere untere WA wirkt sich bei dieser Standhöhe so stark aus?).

Wie sind Eure Meinungen zum Tiller?
Kann die Tillerschnur weiter verkürzt werden?

Anmerkungen: Der Bereich 14 bis 15 oberer Wurfarm ist keine Schwachstelle, es handelt sich um einen natürlichen Deflex (bei 13 ist zusätzlich ein Reflex).
Bei 18'' Auszug liegt das Zuggewicht momentan bei 50#.

Vielen Dank,

Heiko

Re: Neuer Versuch mit Robinie

Verfasst: 10.08.2022, 20:36
von Kidaru
Wenn er sich weiter so sauber ohne Geräusche biegt hat er etwa 78#@28, bei welchem Zuggewicht willst du landen? Jetzt ist er bissel zu stramm, da mache ich mir etwas Sorgen wie lange der Splint diese Belastung mit macht.
Auf normale Standhöhe kannste den aber schon bringen.

Re: Neuer Versuch mit Robinie

Verfasst: 10.08.2022, 20:54
von Putzi2610!
Ja, ich denke auch, dass da noch ein bisserl was weg muss. 78# sind für dieses Stück Holz (und meinem jetzigen Trainingszustand) ;) arg viel.
Ich werde das Holz mal auf Standhöhe bringen und dann versuchen, auf das Zielzuggewicht von 60-65 lbs zu tillern.
Wünscht mir Glück ;D

Re: Neuer Versuch mit Robinie

Verfasst: 11.08.2022, 16:41
von schnabelkanne
Servus, links fade out da biegt er zuviel.
Die Aststellen sind noch sehr dick da biegt er noch zu wenig, rechts bei 12 und 5, links bei 8.
Zeig mal Bilder von den Stellen, bauchseitig.
Lg Thomas

Re: Neuer Versuch mit Robinie

Verfasst: 11.08.2022, 19:58
von Putzi2610!
Hallo Schnabelkanne,
danke für die Rückmeldung.
Du hast recht, die Aststellen waren noch viel zu dick. Habe dort bereits Material abgetragen, um diese Stellen mit in die Biegung einzubeziehen.

Bin mittlerweile auf Standhöhe und habe die Aststellen einmal bauchseitig abgelichtet.
Zusätzlich noch ein Bild vom neuen Tiller nach Korrektur.

Siehst Du die Schwachstelle beim FA unterer WA immer noch? Ich kann da nämlich nichts erkennen... ???
Rechts im Bereich 7-10 könnte er nach meiner Meinung noch einen Tick mehr biegen...

Gruß,
Heiko

Re: Neuer Versuch mit Robinie

Verfasst: 11.08.2022, 20:41
von schnabelkanne
Servus, die Aststellen sehen unbedenklich aus.
Wenn links unten ist dann liegt der Bogen aber nicht exakt am Tillerbaum, der Bogen sollte mit dem Druckpunkt aufliegen, ein wenig weiter nach links.
links bei 7/8 ist er noch etwas steif, sonst sieht es für mich gut aus.

Re: Neuer Versuch mit Robinie

Verfasst: 12.08.2022, 09:32
von MrCanister123
Servus Heiko,
würde auch an den dicken Stellen noch was abtragen. Hauptsächlich bei 7-9 am linken WA und bei 11-12 am rechten WA.
Hier hast ja immmerhin noch 2 Jahresringe mehr stehen lassen. Denke da würde auch einer reichen ;)

Überlegung wäre hier evtl. auch, dass du die WA "sanfter" in den Griff übergehen lässt.
Der Bereich sieht eigentlich wieder ziemlich groß aus, dafür die Fadeouts ziemlich klein.
Also beim Griff an beiden Seiten auf der Bauchseite was wegraspeln.

Grüße

Update: Neuer Versuch mit Robinie

Verfasst: 12.08.2022, 20:40
von Putzi2610!
So schaut es jetzt aus.
Auf dem Bild mit dem entspannten Bogen kann man erkennen, dass ich mir ein wenig Set eingefangen habe, der Reflex ist nicht mehr da.
Auf Standhöhe gefällt der Bogen mir noch nicht so richtig, der linke (untere) WA scheint noch etwas zu stark zu sein.
Die Auszugsbilder sehen für mich okay aus, oder erkennt irgend jemand noch irgendwo steife Bereiche bzw. Schwachstellen? ???

Und nur für den Fall der Fälle noch eine Frage in die Runde: Wie reagiert wasserfester Holzleim auf Hitze von der HLP? Wird er wieder flüssig und wenn ja, ab welcher Temperatur?

Vielen Dank für die Hilfe,

Gruß
Heiko

Re: Neuer Versuch mit Robinie

Verfasst: 12.08.2022, 21:43
von schnabelkanne
Servus, links sieht irgendwie unharmonisch aus, ev. zw. 6 und 10 noch ein wenig mit der Ziehklinge im letzten Drittel links Vorsicht da biegt er etwas zuviel und auch griffnah links etwas zuviel Biegung.

Re: Neuer Versuch mit Robinie

Verfasst: 12.08.2022, 23:12
von Kidaru
Ja, bei links 7 ist er etwas zu steif da kann er noch bissel biegen.
Übrigens bei Robinie kannste die Jahresringe beim Ast am Bogenbauch auch vorsichtig ausschälen, die bleibt an den Stellen steif aber wird leichter.

Sieht etwa so aus
91E976B5-607D-4FEA-A150-363F4EA32D38.jpeg

Re: Neuer Versuch mit Robinie

Verfasst: 12.08.2022, 23:56
von Kemoauc
Putzi2610! hat geschrieben:
12.08.2022, 20:40
Wie reagiert wasserfester Holzleim auf Hitze von der HLP? Wird er wieder flüssig und wenn ja, ab welcher Temperatur?
Kann ich Dir net sagen,Polyvinylacetat (Pornal,Uhu etc..) riecht aber sofort nach Essig,wenns zuviel Wärme war.Dann ist er aber auch komplett fertig und muß runter. ::)
Besser einfach nicht Wärmebehandeln. ;)
Grüßle,Kemoauc

Re: Neuer Versuch mit Robinie

Verfasst: 13.08.2022, 13:05
von Kidaru
Wie Kemoauc schrieb, besser nicht, sonst sieht er so aus … mit einer Konsistenz von bröseliger steifer Plastik.
D0FCFEF5-11F7-49BD-83E9-7E0F0228467B.jpeg

Re: Neuer Versuch mit Robinie

Verfasst: 13.08.2022, 14:09
von Putzi2610!
Ok, also Enden flippen fällt dann wohl aus.
Habe mal ein bisschen weiter gemacht und den zu steifen Bereich im unteren WA bearbeitet.
Das Ergebnis ist auf den BIldern zu sehen.
Im entspannten Zustand und auf Standhöhe liegt der Bogen nicht mit dem Druckpunkt auf dem Tillerstock auf, da er dann abkippen würde. Vermutlich ist das auf die asymmetrische Bauweise zurückzuführen, der Richtung unterer WA längere Griffbereich lässt grüßen.
Der Bursche ist noch ganz schön stramm, Ergebnis der Messung des Zuggewichtes von heute: knapp 65#@24''.
Passt der Tiller jetzt oder ist der Bereich 6- 10 unterer WA immer noch zu steif?