Triple lam reflex deflex Bogen Probleme beim Tillern

Themen zum Bogenbau
Faktum
Newbie
Newbie
Beiträge: 40
Registriert: 05.03.2020, 20:24

Re: Triple lam reflex deflex Bogen Probleme beim Tillern

Beitrag von Faktum » 06.03.2020, 15:51

Ja das Video kenne ich, es hat mich eben zu der Form inspiriert
Ursprünglich wollte ich diese Form bauen

https://m.youtube.com/watch?v=D0pM_FbA4nM

Auch eine großartige Anleitung wie ich finde
Aber was meinst du mit „ vor tillern“?
Ich spanne es nicht in den Tillerstock sondern wo anders hin?
Schraubstock?
Warum nicht gleich Tillerstock ?
Der Bogen muss sich doch langsam an die Bewegung gewöhnen dachte ich?

Faktum
Newbie
Newbie
Beiträge: 40
Registriert: 05.03.2020, 20:24

Re: Triple lam reflex deflex Bogen Probleme beim Tillern

Beitrag von Faktum » 06.03.2020, 15:54

Irgendwie lädt die mobile Seite verzögert und man sieht die Einträge nicht komplett
Hoffentlich wurden die Detail Fotos hochgeladen

Benutzeravatar
Hieronymus
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3058
Registriert: 18.08.2016, 19:50

Re: Triple lam reflex deflex Bogen Probleme beim Tillern

Beitrag von Hieronymus » 06.03.2020, 15:55

Faktum hat geschrieben:
06.03.2020, 15:51
Aber was meinst du mit „ vor tillern“?
Ich spanne es nicht in den Tillerstock sondern wo anders hin?
Schraubstock?
Warum nicht gleich Tillerstock ?
Der Bogen muss sich doch langsam an die Bewegung gewöhnen dachte ich?
Normal fängt man mit dem Bodentiller an, das finde ich mit starken Reflex aber schwierig. Ich spanne mit den Bogen seitlich in den Schraubstock(ohne den Rücken zu beschädigen, am besten dickes Leder dazwischen) und ziehe langsam an den Wurfarmen und kann dann die Stellen sehr gut sehen, an denen ich Material abtragen muss.

Hier der Beitrag sollte auch für dich von Interesse sein

viewtopic.php?f=65&t=22482
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí

Faktum
Newbie
Newbie
Beiträge: 40
Registriert: 05.03.2020, 20:24

Re: Triple lam reflex deflex Bogen Probleme beim Tillern

Beitrag von Faktum » 06.03.2020, 15:57

Hier detaillierte Aufnahmen vom Rücken und Bauch
Beim Bauch dachte ich mir, eine dem englischen Langbogen nachempfundene runde Form lässt sich besser stauchen
Dateianhänge
14A32632-BAD4-4D83-BF61-02C412816B95.jpeg
99F9F952-D433-417B-86B3-2ABB98CFA323.jpeg

Faktum
Newbie
Newbie
Beiträge: 40
Registriert: 05.03.2020, 20:24

Re: Triple lam reflex deflex Bogen Probleme beim Tillern

Beitrag von Faktum » 06.03.2020, 16:00

Hieronymus hat geschrieben:
06.03.2020, 15:55
Faktum hat geschrieben:
06.03.2020, 15:51
Aber was meinst du mit „ vor tillern“?
Ich spanne es nicht in den Tillerstock sondern wo anders hin?
Schraubstock?
Warum nicht gleich Tillerstock ?
Der Bogen muss sich doch langsam an die Bewegung gewöhnen dachte ich?
Normal fängt man mit dem Bodentiller an, das finde ich mit starken Reflex aber schwierig. Ich spanne mit den Bogen seitlich in den Schraubstock(ohne den Rücken zu beschädigen, am besten dickes Leder dazwischen) und ziehe langsam an den Wurfarmen und kann dann die Stellen sehr gut sehen, an denen ich Material abtragen muss.

Hier der Beitrag sollte auch für dich von Interesse sein

viewtopic.php?f=65&t=22482
Ahhh
Sehr nice!
Hätte ich mal früher diesen Block gefunden
Tolle Community!

Faktum
Newbie
Newbie
Beiträge: 40
Registriert: 05.03.2020, 20:24

Re: Triple lam reflex deflex Bogen Probleme beim Tillern

Beitrag von Faktum » 06.03.2020, 16:04

Habe heute die neue Form gebaut, jetzt sollte nix mehr schief gehen!
Ein Set Laminate vom ersten Versuch habe ich noch, ( auch wenn nur Esche)
Die verheize ich jetzt, muss es schließlich nur einspannen

Faktum
Newbie
Newbie
Beiträge: 40
Registriert: 05.03.2020, 20:24

Re: Triple lam reflex deflex Bogen Probleme beim Tillern

Beitrag von Faktum » 06.03.2020, 16:07

Jetzt aber
Dateianhänge
D8F1536B-EBC1-4703-8B15-70E21861036A.jpeg

Faktum
Newbie
Newbie
Beiträge: 40
Registriert: 05.03.2020, 20:24

Re: Triple lam reflex deflex Bogen Probleme beim Tillern

Beitrag von Faktum » 06.03.2020, 16:09

Hieronymus hat geschrieben:
06.03.2020, 15:55
Faktum hat geschrieben:
06.03.2020, 15:51
Aber was meinst du mit „ vor tillern“?
Ich spanne es nicht in den Tillerstock sondern wo anders hin?
Schraubstock?
Warum nicht gleich Tillerstock ?
Der Bogen muss sich doch langsam an die Bewegung gewöhnen dachte ich?
Normal fängt man mit dem Bodentiller an, das finde ich mit starken Reflex aber schwierig. Ich spanne mit den Bogen seitlich in den Schraubstock(ohne den Rücken zu beschädigen, am besten dickes Leder dazwischen) und ziehe langsam an den Wurfarmen und kann dann die Stellen sehr gut sehen, an denen ich Material abtragen muss.

Hier der Beitrag sollte auch für dich von Interesse sein

viewtopic.php?f=65&t=22482
Ok das verstehe ich
Aber der Vorteil zum Tillerstock ist, das ich es besser sehe oder warum nicht gleich auf den Tillerstock?

Benutzeravatar
Hieronymus
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3058
Registriert: 18.08.2016, 19:50

Re: Triple lam reflex deflex Bogen Probleme beim Tillern

Beitrag von Hieronymus » 06.03.2020, 16:11

Gerade wenn du Esche verwenden willst (was ich dir nicht Empfehle für den Bauch) solltest du den Bogen Trapezförmig anlegen, sonst zerdrückt dir der Rücken den Bauch gnadenlos. Also mach ihn breiter als du ihn bauen wolltest. ;) und auf keinen Fall solltest du ihn verrunden... nur die Ecken das reicht
Zuletzt geändert von Hieronymus am 06.03.2020, 16:15, insgesamt 2-mal geändert.
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí

Benutzeravatar
Hieronymus
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3058
Registriert: 18.08.2016, 19:50

Re: Triple lam reflex deflex Bogen Probleme beim Tillern

Beitrag von Hieronymus » 06.03.2020, 16:13

Faktum hat geschrieben:
06.03.2020, 16:09
Aber der Vorteil zum Tillerstock ist, das ich es besser sehe oder warum nicht gleich auf den Tillerstock?
Weil du so die Wurfarme einzeln beurteilen kannst, ob sie sauber abrollen. Auf dem Tillerstock geht das nicht ;) Und du als Anfänger wirst schwer erkennen können, ob der eine Wurfarm dir eine Schwachstelle auf der anderen Seite hineindrückt.
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí

Faktum
Newbie
Newbie
Beiträge: 40
Registriert: 05.03.2020, 20:24

Re: Triple lam reflex deflex Bogen Probleme beim Tillern

Beitrag von Faktum » 06.03.2020, 16:52

Das verstehe ich leider nicht ganz, wie meinst du die Wurfarme einzeln beurteilen?
Ich nehme doch eine Tillersehne oder irgendeine Schnur und fange an das Ding zu bewegen
Oder meinst du die Arme einzeln bewegen?
Oder meinst du ich kann meinen Focus dann besser auf den einen oder anderen Arm legen?

Faktum
Newbie
Newbie
Beiträge: 40
Registriert: 05.03.2020, 20:24

Re: Triple lam reflex deflex Bogen Probleme beim Tillern

Beitrag von Faktum » 06.03.2020, 16:54

Mit Trapez meinst du den Querschnitt oder die gesamte Form?

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6739
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Triple lam reflex deflex Bogen Probleme beim Tillern

Beitrag von kra » 06.03.2020, 17:01

Erst mal willkommen hier, du hast da einen ganz ordentlichen Einstand hingelegt ;-) Respekt.

Ein Tip zum Arbeiten mit Laminaten - du kannst auch die einzelnen Laminate vorher am Tillerbaum belasten und sicherstellen, das sie sich selber sauber und gleichmäßig und im gewünschten Bereich biegen. Und im Zweifelsfall in diesem Stadium schon nacharbeiten. Nach dem Verkleben (genügend Druck!) wird der Bogen sich dann schonmal nicht ganz falsch biegen und das Tillern wird einfacher. Um das End-Zuggewicht schon mal abzuschätzen kannst du als grobe Faustregel annehmen: doppelte Dicke => 8-fache Steifigkeit.
Aber dein erster Versuch ist nicht umsonst, ich würde ihn fertig tillern, auch wenn nur 10# rauskommen. Die Erfahrung die du damit gewinnst ist die Mühe wert!

Zum Querschnitt, Hieronymus meint, das der Bauch breiter sein sollte als der Rücken. Esche kann Zugkräfte besser ab als Druck
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
Hieronymus
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3058
Registriert: 18.08.2016, 19:50

Re: Triple lam reflex deflex Bogen Probleme beim Tillern

Beitrag von Hieronymus » 06.03.2020, 17:14

Ok. ich versuche es zu erklären mit Bilder.
IMG_20200306_170412.jpg
Trapetzförmiger Querschnitt des ganzen Bogens
IMG_20200306_170033.jpg
Spanne deinen Bogen seitlich in einen Schraubstock
IMG_20200306_170037.jpg
Ziehe am Wurfarmende und schaue ob er sich sauber abrollt.
Natürlich musst du Vorsicht daran ziehen und wenn er irgendwo biegt wo er nicht soll auf keinen Fall weiter ziehen, sondern erst da Material abnehmen wo er noch nicht biegt. Dann so 20-25 mal den Arm biegen, aber nur so weit wie er sich ohne Schwachstelle biegt. Das wirst du ein paar mal machen müssen, bis er sich so wie unten gezeigt abrollt. Bitte immer in kleinen Schritten und solltest du dir unsicher sein mach ein Foto davon und zeige es hier. Dann können wir dir besser helfen.
IMG_20200306_170049.jpg
So müsste dein vorgetillerter Wurfarm ausehen, wenn du daran ziehst. Er rollt sich quasi ab in eine Gerade.

Und das machst du auf beiden Seiten. Das ist nichts anderes als der Bodentiller und das macht man bei jedem Bogen bevor er auf den Tillerstock kommt.

Ich hoffe es ist nun etwas verständlicher.
In welchem Großraum lebst du?

Gruß Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí

Faktum
Newbie
Newbie
Beiträge: 40
Registriert: 05.03.2020, 20:24

Re: Triple lam reflex deflex Bogen Probleme beim Tillern

Beitrag von Faktum » 06.03.2020, 17:37

Ahhhh!
Jetzt verstehe ich dich!
Mir war nicht klar, das du ziehen per Hand meintest
Danke für diesen Tip !
Das werde ich mal versuchen

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“