2 Haselnussäste zum Anfangen

Themen zum Bogenbau
0ri9ine11
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 268
Registriert: 05.09.2016, 18:38

Re: 2 Haselnussäste zum Anfangen

Beitrag von 0ri9ine11 » 06.09.2016, 18:59

Vielen, vielen Dank, Dirk,
So viel hilfreiches hab ich lang nicht mehr gelesen :D

Hast mir jetzt wirklich nochmal alles genau beschrieben! Dann würd ich mal anfangen.
Danke! :D

Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 838
Registriert: 11.02.2014, 21:01

Re: 2 Haselnussäste zum Anfangen

Beitrag von Roby-Nie » 06.09.2016, 20:49

fatz hat geschrieben:Wieso? Die Rinde muss am Ende eh runter und so hast einen guten Anhaltspunkt beim Runterarbeiten.
Das geht ganz prima mit der Spachtel. Ich hab letzten Winter so fast 50 Staves verarztet ohne einen zu vermurksen.


Ja, Recht hast du. Geht prima mit einem stumpfen Spachel. Und du hast ja auch schon einige Bögen durch.

fatz hat geschrieben:Ausserdem musst du ja auch nicht bis aufs Holz durchkratzen. Die auessere Schicht reicht voellig fuer die Markierung

Genau, reicht aus, wenn man weiß was man macht. Aber wenn man das nicht so ganz genau weiß, ist der Rücken ruckzuck verhunzt. Zum Markierren ist doch ein Edding an der Stelle viel besser.
Roby
42

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6271
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: 2 Haselnussäste zum Anfangen

Beitrag von fatz » 06.09.2016, 21:20

Meine Eddings sind immer eingetrockent, wenn ich mal einen hernehmen will. Ausserdem sind meine Staves im Winter oft nass (Wenn Sch*&%wetter ist hab ich halt Zeit fuer sowas). Da geht mit Stift, egal ob Edding oder ned, eh nix.

Ausserdem, wenn er einen Stave mit der Spachtel versaut, weiss er's. Lernen durch Schmerz oder so.... ;)

Und ein paar Boegen ist richtig. Die die ich als brauchbar einstufen wuerde, kann ich noch an einer Hand abzaehlen.
Haben ist besser als brauchen.

0ri9ine11
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 268
Registriert: 05.09.2016, 18:38

Re: 2 Haselnussäste zum Anfangen

Beitrag von 0ri9ine11 » 07.09.2016, 13:41

Moin, Ich bins nochmal ^^
Da ich noch kein Ziehmesser besitze habe ich an den abgesägten Überbleibseln
herumprobiert und die Säg- und Spalt-Methode angewandt...
also erstmal davon lass ich mal die Finger, das lief beides mal nicht so gut,
aber dabei ist mir auch aufgefallen, dass einer von den Stämmen ziemlichen Drehwuchs hat...

Was sollte ich jetzt beachten? Kann ich beim herunterarbeiten mit dem ziehmesser den drehwuchs einfach ignorieren?
Dateianhänge
Untitled-3.jpg
Stamm mit Drehwuchs 2
Untitled-2.jpg
Stamm mit drehwuchs 1
Untitled-1.jpg
Stamm ohne Drehwuchs

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6271
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: 2 Haselnussäste zum Anfangen

Beitrag von fatz » 07.09.2016, 14:04

Den Drehwurgs kannst bei Hasel in Bezug auf den Bogen ignorieren. Mit dem Ziehmesser musst halt aufpassen dass du in die richtige Richtung arbeitest, sonst reisst du Fasern raus.

Runterarbeiten geht auch mit dem Beil, wenn man's drauf hat. Am besten mit einem kleinen Zimmererbeil. Also eins was einseitig gerade ist.
Haben ist besser als brauchen.

0ri9ine11
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 268
Registriert: 05.09.2016, 18:38

Re: 2 Haselnussäste zum Anfangen

Beitrag von 0ri9ine11 » 07.09.2016, 14:20

danke,
ich hab grad nur ein beil zuhause und des ist zu stumpf, habs schon ausprobiert...
Aber beim Ziehmesser muss ich in Wuchsrichtung ziehen?

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6271
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: 2 Haselnussäste zum Anfangen

Beitrag von fatz » 07.09.2016, 14:27

Nein nicht ueberall. Ohne Drehwuchs arbeitest du normal immer zu den Enden hin. Bei Drehwuchs musst oft auf der einen Seite zum Ende und auf der andern Seite vom Markkanal einwaerts arbeiten. Wenn du Fasern rausreisst musst du andersrum arbeiten. Das Messer und die Fasern im Werkstueck sollten ein liegendes V bilden.

Und tu dir den Gefallen und schleif gleich mal das Beil. Mehr als ein bissl Schleifpapier und ein planes Brettstueck brauchst du dazu eigentlich nicht. Geht auch schicker, muss aber nicht
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: 2 Haselnussäste zum Anfangen

Beitrag von Ravenheart » 07.09.2016, 14:48

0ri9ine11 hat geschrieben:Aber beim Ziehmesser muss ich in Wuchsrichtung ziehen?


Immer "treppab"...:

treppab.jpg


Rabe

0ri9ine11
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 268
Registriert: 05.09.2016, 18:38

Re: 2 Haselnussäste zum Anfangen

Beitrag von 0ri9ine11 » 07.09.2016, 15:25

Ok danke :)

0ri9ine11
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 268
Registriert: 05.09.2016, 18:38

Re: 2 Haselnussäste zum Anfangen

Beitrag von 0ri9ine11 » 08.09.2016, 19:31

Sooooo,
bin jetzt mit dem
ersten Stave fertig, guckt mal wie ihrs findet.
Jetzt wüsst ich gerne noch ob ich wirklich nur an den stirnseiten mit leim versiegeln soll oder auch noch an anderen stellen, wie den Fadeouts.
Dateianhänge
Untitled-7.jpg
Untitled-3.jpg
Untitled-6.jpg
Untitled-4.jpg
Untitled-2.jpg
Untitled-9.jpg
Untitled-5.jpg
Untitled-8.jpg
Untitled-1.jpg

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5869
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: 2 Haselnussäste zum Anfangen

Beitrag von Neumi » 08.09.2016, 19:56

Tach, am besten schmierste den ganzen Griffbereich (bauchseitig, also überall wo geschnitten wurde) bis deutlich über die Stellen, an denen der Markkanal auftaucht mit Holzleim ein.
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: 2 Haselnussäste zum Anfangen

Beitrag von schnabelkanne » 08.09.2016, 20:10

Servus, ja Griff, Fade Out und Stirnseiten versiegeln und trocken lagern, nicht in die pralle Sonne.
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

0ri9ine11
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 268
Registriert: 05.09.2016, 18:38

Re: 2 Haselnussäste zum Anfangen

Beitrag von 0ri9ine11 » 08.09.2016, 20:30

Danke :)
Habs versiegelt
und morgen kommt dann der 2. Stave drann,
danke für die Hilfe ;)

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6271
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: 2 Haselnussäste zum Anfangen

Beitrag von fatz » 08.09.2016, 21:22

Schaut Ok aus. Nur den Griff wuerd ich ned rausarbeiten. Das machst besser nach dem Tillern, weil 1. sparst dir die Arbeit, wenn er beim Tillen den Loeffel wirft und 2. kannst noch die Sehnenlage etwas anpassen.
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: 2 Haselnussäste zum Anfangen

Beitrag von Heidjer » 08.09.2016, 23:59

Ja, beim Griff wäre weniger besser gewesen, so hast Du weniger Optionen bei der Griffgestaltung und ein höheres Risiko bei der Trocknung das sich ungünstige Risse auftun oder sich der Stave gerade im Griff beim Trocknen verdreht.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“