Roteiche Langbogen - Tillerhilfe ?

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6271
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Roteiche Langbogen - Tillerhilfe ?

Beitrag von fatz » 31.05.2016, 21:37

Ich hab auf Linux ein Vektorzeichenprogramm namens xfig (ja, das heisst wirklich so ;D ). Da kannst ein Bild hinterlegen und dann durch 3 Punkte ein Kreissegment definieren. Ist aber nur was fuer hier. Wenn ich selber baue ist mir das zu bloed immer mit der Kamera zum Rechner zu laufen. Da nehm ich lieber meinen Bleistiftklotz. Damit kann ich auch schoen einen Kreis rausmessen.
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Roteiche Langbogen - Tillerhilfe ?

Beitrag von acker » 31.05.2016, 21:49

Also eigentlich ist der Tiller ( wahrscheinlich gesagt aus der Ferne ! ) nicht übel ! bedenke die Form die der Bogen zeigt wenn er ungespannt ist !
ICH würde nun den einen Wurfarm dem anderen angleichen, also in den eher deflexen auch einen leichten Reflex hineinbiegen am Ende. Sprich flipp das eine Ende des Wurfarmes so erhälst du ein gleichmäßiges Tillerprofil sofern es so gewollt ist ! Ansonsten würde ich mal sanft den Auszug erhöhen.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Akila
Full Member
Full Member
Beiträge: 151
Registriert: 11.12.2014, 19:45

Re: Roteiche Langbogen - Tillerhilfe ?

Beitrag von Akila » 31.05.2016, 23:29

Hi wieder. Zuerst lass mich bitte sagen, dass dieses OSB Ding was du da hinten hast, ist total verwirend. Die Augen tun weh, wenn man zu lange da guckt.Etwas weisses oder irgendetwas wäre besser...holz auf holz ist einfach nicht gut.
Was ich jetzt so sehen kann, aber es muss nicht unbedingt 100% richtig sein...ich bin ein bisschen müde und die Augen tun weh..ich habe mit rot gezeichnet, die stellen die du im Auge haben solltest..in meiner meinung sind sie noch ein bisschen steif. Vorsichtig!!...die Stelle neben dem Griff...da biegt sich schon etwas, aber weil jetzt der WA in der mitte etwas mehr biegt, da neben dem Griff, sieht schon irgendwie ein bisschen steif aus, und es konnte ein kleines bisschen mehr biegen, damit die Stelle die in der Mitte mehr biegt, etwas entspannter wird..also, da neben dem Griff, sehr sehr vorsichtig..nicht viel schleifen.
De rechte WA, hatt da die Tip ein bisschen recurve, dadürch ist er immer noch ein bisschen zu steif..wo ich mit rot gezeichnet habe, könntest du noch etwas mehr biegung haben.
Der linke WA, neben der Tip, musst du im Auge behalten...da musst du irgendwann bestimmt ein bisschen schleifen...
Ganz langsam und mit Geduld, besonders da neben dem Griff..
Der linke WA, sollte später der obere WA sein.
Dateianhänge
image.png

Benutzeravatar
Labackel
Full Member
Full Member
Beiträge: 213
Registriert: 31.08.2014, 15:35

Re: Roteiche Langbogen - Tillerhilfe ?

Beitrag von Labackel » 03.06.2016, 21:12

Hey Leute,

Da meine Roteiche gerade kocht und danach gebogen wird - wie lange lasst ihr eure Bögen trocknen ehe ihr weiter tillert bzw auszieht usw. ?

Liebe Grüße

Holzspanerzeuger
Full Member
Full Member
Beiträge: 171
Registriert: 25.05.2016, 21:52

Re: Roteiche Langbogen - Tillerhilfe ?

Beitrag von Holzspanerzeuger » 04.06.2016, 11:51

Ich habe ein Holzfeuchtemessgerät, wenn das weniger als 12 % anzeigt geht es weiter, ich hab das im Winter ganz brutal gemacht und den Bogen an den Heizkörper gelehnt, dann hat das nur 2 Tage gedauert.

Liebe Grüße
Matthias
Selber schnitzen macht schlau.

Benutzeravatar
Labackel
Full Member
Full Member
Beiträge: 213
Registriert: 31.08.2014, 15:35

Re: Roteiche Langbogen - Tillerhilfe ?

Beitrag von Labackel » 20.06.2016, 20:16

Hey Leute - lange nichts geschrieben und gefototet :p
Dafür gibt's heute mal ein Update -geflippte Enden : Check
Horntips : Check

Tillerbeurteilung : in progress

Also hier die 2 Bilder von heute - ich hoffe auf Feedback und Anregungen um weiter zu machen.

image.png
Standhöhe

image.png
Auszug 18"@36#


Ps: Tillerwand hat heute ersten weißen Anstrich bekommen. Hoffe danach auf bessere Bilder zur Beurteilung des Tillers.

Mit freundlichen Grüßen
Dustin

Benutzeravatar
Labackel
Full Member
Full Member
Beiträge: 213
Registriert: 31.08.2014, 15:35

Re: Roteiche Langbogen - Tillerhilfe ?

Beitrag von Labackel » 21.06.2016, 22:19

Guten Abend ,

Soll ich die fehlende Resonanz jetzt als positiv oder negativ verbuchen? Ich persönlich finde den Tiller bis jetzt ganz ok.


Oder nicht?

Liebe Grüße

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Roteiche Langbogen - Tillerhilfe ?

Beitrag von ralfmcghee » 21.06.2016, 22:45

Ich finde den Tiller auch ziemlich gut. Eine Bemerkung habe ich, aber die solltest Du mit allergrößtem Vorbehalt betrachten. Für mein Auge könnte im rechten Wurfarm im Bereich des 5./6. Quadrates Deiner Tillerwand ein Hauch (!) mehr Biegung sein. Bevor Du da aber mit der Ziehklinge herangehst, warte lieber noch auf ein paar weitere Meinungen.

LG
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
Exus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 859
Registriert: 10.08.2011, 02:58

Re: Roteiche Langbogen - Tillerhilfe ?

Beitrag von Exus » 21.06.2016, 23:06

der Flip ist dir gut gelungen zu dem Tiller muss ich fast sagen das du deine Photos besser beleuchten must.
Mann muss sehr dicht herran Zoomen um Fehler zu finden

Gut ist wenn man das Zuggewicht
16 18 20" kennt, dann kann man das theoretische Zuggewicht bei 22 24 26" etc schätzen.
mann kann so erfahren wieviel reserve man noch für den besseren tiller hatt

links griffnah steifer als rechts
und etwas steif im aussenbereich

danach vieleicht 20' und zuggewichts reserve messen und bessere beleuchtung bei den photos.
sieht ok aus für mich
Standhöhe ist wieviel cm 10-15?
Würde mit 10 cm bleistift beide seiten genauer nach steife stellen absuchen

Exus (Kein Profi)
Dateianhänge
image.jpeg

Benutzeravatar
Labackel
Full Member
Full Member
Beiträge: 213
Registriert: 31.08.2014, 15:35

Re: Roteiche Langbogen - Tillerhilfe ?

Beitrag von Labackel » 22.06.2016, 05:29

Also ich werde mal heute Abend das Zuggewicht in 3 Stufen messen.

Dann noch ein wenig herumkratzen und dann mal schauen wie es aussieht.

Das mit dem Licht stimmt wohl - aber besser beleuchten geht leider nicht. Ich hoffe mit der weißen Tillerwand etwas mehr Licht bzw. Kontradt in das ganze zu kriegen, dass man den Bogen besser erkennen kann.

Liebe Grüße
Dustin

Benutzeravatar
Exus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 859
Registriert: 10.08.2011, 02:58

Re: Roteiche Langbogen - Tillerhilfe ?

Beitrag von Exus » 22.06.2016, 08:21

ausserdem ist es nicht verkert das man 5-10# reserve hat da bei einem gut getillerten bogen oft erst ab 15 cm standhöhe und ab 20' auszug das bogenholz set bekommt wen der set gleichmässig verteilt ist ist es gut .
Ich habe auch oft bei 15 standhöhe und 20 zoll pfeile bei 20 zoll makiert (damit man den bogen nicht über 20 zoll auszieht) und paar testschüsse gemacht (aber jeder hat seine methode :)

ich lege den bogen ab 15 stand und 20 zoll nicht mehr auf den tillerstock.
ich mache lieber von einem schuss ein video und ziehe aus dem video mit einem screenshot im momentanen max auszug ein bild raus um zu verhindern das der bogen wegen einem bild zulange max aufgespannt ist wenn ein bogen soweit ist schaue ich mir das bild an und entscheide am standbild wo was gemacht werden muss suche mit 10cm bleistift steife stellen am bogen und wen noch genug reserve zuggewicht da ist kann man weiter tillern wen nicht ist bogen fertig aber wie gesagt jeder hat seine methode das schöne an meiner man ist draussen (schiessen) oder zb im wohnzimmer bei frau vorm tv und sucht steife stellen am bogen mit bleistift und markiert sie (aufpassen das bogenenden nix treffen besonders nicht die Frau)

viel spass

Benutzeravatar
Labackel
Full Member
Full Member
Beiträge: 213
Registriert: 31.08.2014, 15:35

Re: Roteiche Langbogen - Tillerhilfe ?

Beitrag von Labackel » 22.06.2016, 19:33

So heute dann die ersten Bilder vor weißer Tillerwand. Ich hoffe die Bilder sind jetzt aussagekräftiger als vorher.

image.jpeg
Entspannt

image.jpeg
Standhöhe 14,5 cm

image.jpeg
Auszug 20"


Zuggewicht bei 16" : 29,4#
bei 18" : 34,6#
bei 20" : 40,0#

Also genug Reserve sollte vorhanden sein. Richtig?

Liebe Grüße

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Roteiche Langbogen - Tillerhilfe ?

Beitrag von Blacksmith77K » 22.06.2016, 20:33

40#@20" bedeuten bei linearem Auszug rund 80#@32"
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Labackel
Full Member
Full Member
Beiträge: 213
Registriert: 31.08.2014, 15:35

Re: Roteiche Langbogen - Tillerhilfe ?

Beitrag von Labackel » 22.06.2016, 20:48

Blacky - das klingt ganz schön viel. Ziehe allerdings ja eh nur bis 29" das Zuggewicht läge
ja dann bei ca 60-70# oder?

Mit 50@28" könnt ich mich anfreunden - das wäre ein Ziel zum trainieren.

Kannst du denn sonst arge Fehler beim tiller entdecken?

Liebe Grüße

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6271
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Roteiche Langbogen - Tillerhilfe ?

Beitrag von fatz » 22.06.2016, 22:35

also bei linearem Auszug komm ich da auf 72#@32" bzw 61#@28"
Wie der Blacky auf 80 kommt, haett ich gern mal vorgerechnet. Nach den Messdaten sind's 2.7# pro Zoll und 12*2.7 +40 sind bei mir 72kommabisslwas
Haben ist besser als brauchen.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“