Hilferuf eines neulings

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Fenndrakon
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: 26.10.2014, 14:55

Re: Hilferuf eines neulings

Beitrag von Fenndrakon » 29.10.2014, 19:49

super danke für die schnellen antworten dann kann ich ja ins roden beginnen ;) nein spas bei seite ich will nur nen kleinen vorrat anlegen da ich mit ziemlicher sicherheit die ersten 10 stück in ofen schmeissen kann denk ich mal...oder wie sind eure erfahrungen in dem punkt? und eine abschliessende frage noch..ist es richtig das ab jetzt der geeignete zeitpunkt zum schlagen ist und bis wann ca sollte man das machen vom monat her ca mein ich

lg Jürgen

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Hilferuf eines neulings

Beitrag von Heidjer » 29.10.2014, 20:41

Jupp ist Hasel, genauer die gut geeignete Strauchhasel und nicht die ungeeignete Baumhasel. ;)

Der beste Zeitpunkt zur Holzernte ist, ab dem Moment wo sich der Baum auf die Winterruhe eingestellt hat und bis etwa 4-6 Wochen vor dem Blattaustrieb.
So lange es grüne Blätter (Chlorophyll) gibt, kann der Baum mit Licht, Wasser und Nährstoffen noch weiter wachsen und noch das gute Spätholz produzieren. Erst wenn der Baum wichtige Stoffe aus den Blättern zurück zieht (Herbstfärbung) und sich vom unnötigen Ballast getrennt hat (Laubfall) ist das Wachstum (für diese Periode) abgeschlossen. Im Frühjahr wenn es wieder mehr Licht gibt und die Temperaturen wieder steigen, fängt der Baum etwa 4-6 Wochen vor dem grünen oder knospen mit der Bildung von schlechten (weil sehr porigen) Frühholz an, damit er schnell viel Wasser und Nährstoffe zum Blattaustrieb transportieren kann.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
jetsam
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2421
Registriert: 20.03.2012, 16:04

Re: Hilferuf eines neulings

Beitrag von jetsam » 29.10.2014, 20:43

Squid hat geschrieben:PS: Um es zu verdeutlichen: Aus dem Stückchen Rinde das Holz zu raten ist, als wenn jemand 20 cm Unterarm fotografiert und dann fragt, welches Forenmitglied ist das? ;D


Moooment. Sooo absurd wäre das überhaupt nicht, also die beiden kann ich:
Na?
Forenmitgliedunterarmausschnitt_1.jpg
Bzw.
Forenmitgliedunterarmausschnitt_2.jpg
@Squid - oder übst Du Steilpässe?


Hi Fenndrakon auf jeden Fall und willkommen bei den einander an den Unterarmen erkennenden,
jetsam :)





PS: Na schön, für die, die sich nicht ganz sicher sind, hier die Auflösung
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=24&t=23805&start=120
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=24&t=23805&start=90weiter unten



PPS: Sorry für das OT in Deinem Thread, aber es war stärker als ich,
jetson :) :)
Dies ist die Welt.
Wundervolle und schreckliche Dinge werden geschehen.
Sei ohne Furcht.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Hilferuf eines neulings

Beitrag von Squid (✝) » 29.10.2014, 20:52

Naja, bei mir isses eher die Uhr... ::)
Wem hab ich eigentlich erlaubt, mich SO zu fotografieren?? Das lässt sich ja nicht mal mehr zur filosofischen Denkerpose umdeuten...

Und wer ist dieses übertrainierte Kraftpaket?
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Fenndrakon
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: 26.10.2014, 14:55

Re: Hilferuf eines neulings

Beitrag von Fenndrakon » 29.10.2014, 21:09

da kommt mir noch eine frage in den sinn..ich hab gelesen das man die enden verleimen soll zum trocknen das sich keine risse bilden ich hoffe da hab ich nix verwechselt...nur wie weis ich das es richtig trocken ist zur verarbeitung hab da was gelesen das man es wiegen soll und wenn das gewicht gleich bleibt is es richtig trocken bi ich da richtig informiert?


omg ich hasse mich selbst für so viele fragen^^

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Hilferuf eines neulings

Beitrag von Squid (✝) » 29.10.2014, 21:32

Zu 1: Ja, aus den Schnittflächen tritt am schnellsten die Feuchtigkeit aus. Das führt dazu, dass das Holz reisst und die Risse gehen oft auch recht tief. Also schmiert man Klebstoff, Leim, Lack, Wachs oder was auch immer drauf, damit das Wasser dort genau so langsam entweicht, wie am restlichen Stamm. Zur Not tuts übrigens auch Alu- oder Frischhaltefolie und 'n Gummiband, darunter kann es allerdings schimmeln.

Zu 2: Genau. Nix mehr Gewichtsverlust = nix mehr Wasserverlust = im aktuell vorherrschenden (RAum-)klima trocken.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 30.10.2014, 14:34, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Hilferuf eines neulings

Beitrag von Benedikt » 30.10.2014, 14:26

-Enden versiegeln
-Entrinden-Auf der Seite des zukünftigen Bauches die WA auf den Markkanal runterarbeiten
-Entlastunsschnitt im Griff setzten(von Bauchseite Richtung Markkanal einschneiden, so dasss sich die beim Trocknen entstehenden Spannungen nicht ganz ungewollt im Rücken entladen)
-Gewicht kontrollieren bis trocken

Das wars so grob ;)
Und ja, das ist corylus avellana.
Gruß
Benedikt
Zuletzt geändert von Benedikt am 30.10.2014, 18:31, insgesamt 1-mal geändert.
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 838
Registriert: 11.02.2014, 21:01

Re: Hilferuf eines neulings

Beitrag von Roby-Nie » 30.10.2014, 17:44

@Benedikt: Da ich mich nicht so auskenne: Woran erkennst du, dass das Corylus avellana und nicht Corylus maxima ist?
Gruß
Roby
42

Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Hilferuf eines neulings

Beitrag von SchmidBogen » 30.10.2014, 18:25

Hab ich doch gesagt das ist Hasel und die erkenn ich auf 100meter, denn diese ist die einzige Hasel wo ich rumliegen hab, aber noch nicht ausprobiert, da ich dachte Sie wäre die gleiche wie die Baumhasel mit der glatten glänzenden Rinde.... :D :P

Achja nochwas wegen Markkanal und Trocknen.

UNBEDINGT den Markkanal WEGARBEITEN.....
Hat bei mir schonmal ein Haselstamm zu 2 Teilen gespalten beim trocknen. :D
Von da an habe ich den Markkanal Immer weggearbeitet oder zumindest auskratzen, aber nicht stehen lassen.... gibt viele kleine oder auch grosse Risse.

Gruss Rainer


P.S: und ja, ich habe irgendwie die Neigung im Leben Sachen/Dinge zu schaffen, was einige vielleicht ein Leben lang nicht schaffen. :P Was nicht immer Positiv sein mag. :D
Zuletzt geändert von SchmidBogen am 30.10.2014, 18:34, insgesamt 1-mal geändert.
- Tradition trifft Moderne -

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Hilferuf eines neulings

Beitrag von Benedikt » 30.10.2014, 18:29

Einfach, da Corylus maxima eher selten hier vorkommt ;)
Eine exakte Unterscheidung wäre allerdings nur durch die Früchte möglich, ergo könnte es auch, wenn auch eher unwahrscheinlich, corylus maxima sein...... ::)
Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Hilferuf eines neulings

Beitrag von Heidjer » 30.10.2014, 20:14

Corylus maxima wäre auch egal, ich habe im Holz keine Unterschiede zu Corylus avellana fest stellen können, dabei habe ich aus Bluthasel aus einen Gartenschnitt mindestens vier Bögen gebaut. ;)

Einzig Corylus colurna die Baum-Hasel oder Türkische Hasel ist ungeeignet, die kenne ich aber nur als Alleebaum und aus Parks und ist immer ein einzelner Stamm der gerade hochwächst. Das Holz soll aber gut zum Schnitzen und für Möbel sein.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Fenndrakon
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: 26.10.2014, 14:55

Re: Hilferuf eines neulings

Beitrag von Fenndrakon » 30.10.2014, 21:32

uff zuviele infos @ benedikt...kann ich das vieleicht wo nachlesen oder nen video kucken ? denn wenn ich Markkanal höre muss ich unweigerlich an fleischhauer denken wie gesagt ich bin kfz mechaniker und hab leider noch keinen plan was holt anbelangt...kenne nur wurzelholtintarsien am amatourenbrett ;)

lg jürgen

Benutzeravatar
jetsam
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2421
Registriert: 20.03.2012, 16:04

Re: Hilferuf eines neulings

Beitrag von jetsam » 31.10.2014, 00:01

Ich weiß nicht genau, was SirNicholas sagen will, aber das erläutert er bestimmt noch.

Holz ist konzentrisch.
Der Markkanal ist die Mitte vom Baum.

Holz trocknet - wie alles andere auch - von außen nach innen.
Wenn Holz trocknet, zieht es sich zusammen.
Hat es dafür keinen Platz, muß es reißen - ein Ring, der immer enger wird, in dem aber noch ein Ring ist, der gleich groß bleibt.

Schneidest Du jetzt alle Ringe auf, also von außen vom Stamm, bis in die Mitte, also zum Markkanal - beispielsweise, indem Du den Stamm spaltest - brauchen diese Ringe nicht mehr zu reißen, denn sie sind es ja schon.

Also wird der Stamm jetzt beim Trocknen nicht mehr dort reißen, wo es den Bogen kaputt machen würde, den Du bauen willst.
Dies ist die Welt.
Wundervolle und schreckliche Dinge werden geschehen.
Sei ohne Furcht.

Benutzeravatar
Fenndrakon
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: 26.10.2014, 14:55

Re: Hilferuf eines neulings

Beitrag von Fenndrakon » 31.10.2014, 07:40

also irgendiwe versteh ich immer noch bahnhof^^ hab bischen in google gestöbert aber nix befriedigendes gefunden...sollte ich jetzt die stämme an den enden verleimen und dann der mitte nach dem markkanal folgend spalten oder wie meinst du das mit dem ausarbeiten?

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5868
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Hilferuf eines neulings

Beitrag von Neumi » 31.10.2014, 09:51

Hallo, vielleicht hilft das den Bahnhof in verständliche Worte umzudrehen: http://www.youtube.com/watch?v=egsfy0NW2K0
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“