Ringwahl für Robinienbogen

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2909
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Ringwahl für Robinienbogen

Beitrag von Benedikt »

Das entspricht also einer Verdrehung von 15° pro Wurfarm?
Kannst du eigentlich getrost ignorieren, einige meinr Staves hatten das auch, ist nicht weiter schlimm, solang sich beim Ausziehen des Bogens nichts verdreht ;)
Einfach Immer den Bauch parralell zum Rücken rausarbeiten :)
Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
bennie
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: 15.07.2014, 18:00

Re: Ringwahl für Robinienbogen

Beitrag von bennie »

Danke für die Hilfe Benedikt

hab jetzt mal nachgemessen und... sooo symmetrisch verdreht er sich doch nicht :-\ . Unten 10° und oben irgendwas zwischen 20° und 25°. Ich hab mich entschieden doch noch mal einen neuen Ring freizulegen. Dann hab ich zwar 4 Knoten drin aber dafür ist er gerade.
Gruß
Bennie
Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass Er seinen eingeborenen Sohn gab,
damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.
Jesus Christus
bennie
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: 15.07.2014, 18:00

Re: Ringwahl für Robinienbogen

Beitrag von bennie »

Schönen Tag zusammen,

ich brächte nochmal Rat was diesen Bogen angeht :)
Im Rücken sind einige durch den Ring vorgegebene Wellen, die senkrecht zum Bogen laufen wie auf dem Bild zu sehen. Da ich auch einige Knoten im Holz habe, möchte ich Rohhaut drauf kleben. Wäre es ratsam diese Wellen etwas runter zu schleifen, damit sich die Spannung dort nicht so konzentriert, oder schwäche ich damit den Rücken zu sehr?
Außerdem würd ich gern wissen, ob es Probleme gibt, wenn ich die Tips, die ich sobald wie möglich flippen werde, mit Rohhaut beziehe? Irgendwelche Effekt die ich nicht absehen kann? Beim Trocknen könnte sich der Radius der Recurves vergrößern denk ich mir, wenn die Haut sich zusammen zieht.. Deshalb werd ich sie etwas gedehnt aufkleben. Oder wäre es vielleicht besser das Rohhautbacking vor den Enden enden zu lassen?
Vielen Dank für die Hilfe!
Gruß
Ben
Dateianhänge
20140901_001248.jpg
Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass Er seinen eingeborenen Sohn gab,
damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.
Jesus Christus
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2909
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Ringwahl für Robinienbogen

Beitrag von Benedikt »

Hmnmm... ich seh in der leichten Spannrückigkeit und den Knoten kein Problem, Robiie hat eher Probloeme, was den Druck angeht, weswegen ich das Backing eher weglassen würde ;)
Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
Gringo
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 795
Registriert: 20.03.2013, 16:42

Re: Ringwahl für Robinienbogen

Beitrag von Gringo »

Jau, benedikt hat recht. Bitte kein backing das macht keinen Sinn. Ausser du möchtest einen Versuch starten was backing auf Robinie angeht.
Pflaster sind unter Umständen, wenn nötig, möglich. Hab ich schon gemacht und bei mir hats funktioniert. Aber einem ganzen Bogen würde ich, persönlich, nicht diesen Druckstress aussetzen wollen.

Gruß
Gringo
If you're willing to change the world, let love be your energy.
max2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 491
Registriert: 19.09.2010, 12:41
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Ringwahl für Robinienbogen

Beitrag von max2 »

Hallo Bennie,

Mensch, du bist aber zögerlich mit dem Bogen. Notwendigkeit für Rohhaut sehe ich zwar auch keine, wenn du aber gerne möchtest, solltest du wissen, dass Rohhaut so weich und dehnbar ist, dass sie keinerlei zusätzlichen Druck auf den Bauch ausübt und somit auch keinen Leistungsgewinn bringt. Im Gegenteil, das Mehrgewicht auf dem Wurfarm macht den Bogen langsamer.
Der positive Effekt abgesehen davon, dass es gut aussieht, ist allein ein Bruchschutz bei verletztem Faserverlauf auf dem Rücken.
Die Wellen könntest du also etwas abflachen um das Aufleimen zu vereinfachen, schwächst damit aber den Rücken wie du erkannt hast.
Die Haut zieht beim Trocknen auf keinen Fall die Recurves in einen engeren Radius, dazu ist sie viel zu schwach. Wenn sie es tut, hast du die Enden zu dünn gemacht, und beim ersten Auszug sind sie wieder gerade. Im Gegenteil dehnt man allgemein die eingeweicht Rohhaut vor/ bei dem Aufbringen etwas, damit sie straff aufliegt. Es bleibt also dir überlassen, ob du bis zu den Tips backst oder nur den biegenden Bereich belegst.
Viel Glück und bleib weiter vorsichtig, dann wird das auch was.

Max
bennie
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: 15.07.2014, 18:00

Re: Ringwahl für Robinienbogen

Beitrag von bennie »

Dankeschön Leute.
Ja vielleicht bin ich zuuu vorsichtig :D allerdings liegt es auch daran, dass ich zur Zeit nicht allzu oft dazu komme an dem Ding weiter zu basteln. Des weiteren hab ich nach dem letzten Beitrag nochmal einen neuen Ring freigelegt und auuußerdem hab ich gleichzeitig noch einen weiteren Bogen in der Mache (bei dem ich aber auch nicht viel weiter gekommen bin :-X ).

Ich weiß ich nehm damit etwas Leistung aus dem Bogen. Der Grund, weshalb ich darauf gekommen bin sind Schutz vor Abfasern wegen der Knoten und die Optik. Ich habe eine kleine Druckstelle auf dem Rücken, die ich gern verstecken wollte ohne ihn unnötig zu schwächen. Außerdem sieht Rohhaut halt auch ganz gut aus find ich. Wenn das mit dem Druck am Bauch in dem Fall unbedenklich ist würd ichs schon gern machen, zu mal der Bogen relativ breit angelegt ist (Fades 5cm) und darum ziemlich flach ausfallen wird. Hm muss ich mir nochmal überlegen. Jetzt werden erstmal die Tips gedämpft. D.h. nochmal 3 Wochen warten ::)
Danke für die Infos
Gruß
Ben
Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass Er seinen eingeborenen Sohn gab,
damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.
Jesus Christus
max2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 491
Registriert: 19.09.2010, 12:41
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Ringwahl für Robinienbogen

Beitrag von max2 »

Morgen Bennie,

3 Wochen Dämpfen ist ein zu langer Zeitraum. Üblich bei Tips sind 30-45 Minuten, wobei ich noch keine Robinie gedämpft habe.
Wenn du den Bogen dann 3 Tage trocknen lässt, ist er bereit zur Weiterbearbeitung. Innerhalb dieser 3 Tage, wenn er einmal feucht ist, würde ich gleich noch die Rohhaut aufziehen. Aber mach dir keinen Stress ;) :

Gruss, Max
bennie
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: 15.07.2014, 18:00

Re: Ringwahl für Robinienbogen

Beitrag von bennie »

3 Wochen Dämpfen ist ein zu langer Zeitraum. Üblich bei Tips sind 30-45 Minuten
also das hatte ich nun wirklich nicht vor!! ;D Ich meinte natürlich die Wartezeit... aber ich glaub ich hab das wohl verwechselt mit der nach dem Dämpfen im arbeitenden Bereich.!!?? Naja jetzt muss ich mir erstmal ne kleine Form für die Tips bauen und dann gehts wie gesagt ganz vorsichtig weiter ;) . Vielen Dank mal wieder für die Tipps!
Gruß
Bennie
Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass Er seinen eingeborenen Sohn gab,
damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.
Jesus Christus
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2909
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Ringwahl für Robinienbogen

Beitrag von Benedikt »

Dämpfen 30 Minuten, Auskühlen in der Form 24h, erste Belastung nach 3 Tagen ;)
So mach ich es bei Robinie, und fahre bisher sehr gut damit :)
Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
bennie
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: 15.07.2014, 18:00

Re: Ringwahl für Robinienbogen

Beitrag von bennie »

Mach ich dann einfach mal genau so :) Danke
Gruß
Bennie
Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass Er seinen eingeborenen Sohn gab,
damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.
Jesus Christus
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“