Seite 2 von 2

1. Bogen aus Kirschholz

Verfasst: 15.02.2007, 10:44
von Ravenheart
Ich habe bisher nur BlackCherry verbaut, ohne Backing, die hat eher Probleme mit Stauchrissen gehabt.
Der neueste Bogen (LB, schmal, gerundetes Rechteck-Profil, 50#) hat bisher keine Schäden, allerdings kamen die bei anderen auch erst nach ca. 1 Jahr....
Da das Holz sehr leicht ist und kaum Stringfollow bekommt, wirft der "wie der Teufel", ich schieße damit Spine 55#-Schäfte, und das ohne Schussfenster!

Wenn ich endlich mal dran denke, die Batterien meiner Digicam wieder zu laden...
:bash
stelle ich auch mal Bilder rein...

Rabe

1. Bogen aus Kirschholz

Verfasst: 15.02.2007, 12:51
von WildTurkey
@Snake Jo:Also wird scheinbar die eher schlechte Druckfestigkeit durch das geringe spez. Gewicht und die Federkraft wieder gutgemacht.
Gut zu wissen für den Nächsten.

1. Bogen aus Kirschholz

Verfasst: 15.02.2007, 19:03
von Eldoro
Original geschrieben von WildTurkey

@Eldoro: Ich hab zwar keinen Erfahrungswert dazu, aber wenn Snake-Jo als Länge Körpergröße plus 10% bei 4,5cm Breite angibt (das sind bei mir immerhin 203,5cm), glaub ich nicht das Kirsche so ein starkes Backing und gleichzeitig ein schmales Design verträgt.
Ich hätte Bauchweh dabei, aber wer weis, vielleicht klappts ja - ich drück Dir Daumen... :-)
Ja, deswegen wollte ich auch nochmal ein Standardbruchtest machen, ob ein Backing wirklich nötig ist, denn ich habe da so meine Bedenken :-)
Ehrlich gesagt bin ich kein Fan von Backings, aber Bambus könnte ich noch verkraften.
Damit es nicht zu dick wird und keine große Wölbung hat das Backing, wollte ich evtl. mehrere Streifen nebeneinander legen, die dann sehr dünn sein sollten :-) Und einen flachen Bauch.
Wird aber noch was dauern.

1. Bogen aus Kirschholz

Verfasst: 15.02.2007, 21:20
von Brucky
mal ein anderer Denkansatz:

Das Kirschholz - wenns eine Süßkirsche ist-
mit einem Druckstabilen Holz facen,
dann ist der Bogen zwar nicht mehr aus einem Stück, aber warum nicht? :-)

Folgendes Zitat von Jo ist aus dem Thread "Pflaumenholzbogen, der schnelle Weg"
Original geschrieben von Snake-Jo

Ja, Pflaumenholz-Splint ist ähnlich wie [red]Süßkirschensplint[/red] hervorragend als Backingholz zu verwenden. Im Vergleich zu Hickory ist die Jahresring-Bindung noch fester und das Holz selbst ist sehr dicht und fest.

Re: 1. Bogen aus Kirschholz

Verfasst: 07.06.2007, 19:10
von Galighenna
Hallo alle zusammen.

Ich bin zwar schon eine ganze Weile hier im Forum dabei, allerdings habe ich es bis zum heutigen Tag nicht geschafft, genug Zeit aufzubringen um mir auch nur Holz für einen Bogen zu besorgen.

Heute allerdings hatte ich endlich mal Zeit dafür. Wahrscheinlich ist die Jahreszeit nicht sie allerbeste, aber bevor ich wieder ne ewigkeit  keine Zeit habe, hab ich heute die Gelegenheit ergriffen und  ein nettes ca. 8m hohes Bäumchen gefällt.

Es stand bei meinem Opa auf dem Moor. Ist meines erachtens recht gerade gewachsen und am unteren Ende ca 20cm im Durchmesser.
Ich vermute das es sich dabei um eine Kirsche handelt. Nur weiß ich nicht welche Art es ist.
Isthier vielleicht jemand dabei, der anhand eines Fotos der Rinde und der Blätter, dazu eine Aussage machen kann?

Desweiteren würde mich interessieren, wie ich jetzt nach dem Fällen weitermachen sollte.
Momentan liegen sie noch an Ort und  Stelle auf dem Moor, da ich heute keine Zeit und keine Kraft hatte die Dinger zum Auto zu schleppen. Ich hatte nämlich keine Schubkarre zur Hand und hab den Baum ausserdem mit der Axt gefällt. Ganz nach Old Style ;)

Die nächsten Tage werde ich das Holz aber dort wegholen. Sonst verkriechen sich noch Tiere darin.

Ist es ratsam den Stamm jetzt schin zu spalten? Soll ich die Rinde abmachen?
Mir schwebt im Kopf, den Stamm nicht zu spalten und mit Rinde zu belassen, damit er langsamer trocknet.
Es ist ja gerade erst alles frisch ausgeschossen und trieft vor Saft. Nicht das er mir nun reißt wenns zu schnell trocknet.

Re: 1. Bogen aus Kirschholz

Verfasst: 07.06.2007, 20:01
von Wilfrid (✝)
Also, es ist eine Kirsche!Grün verwursten hat man früher gemacht, also nicht lange trocknen und dann hoffen das der Stamm an der richtigen Stelle reißt.Wenn das holz "wenig" reißt es wahrscheinlich nicht beim trocknen. Meinen letzten Haselnußbogen habe ich patschenaß gebaut, drei tage trocknen lassen und dann lackiert.32 Pfund und für einen Hasel erstaunlich gut. Er hat in den letzten 3 Wochen ca 500 Schuß hinter sich und lebt noch.

Re: 1. Bogen aus Kirschholz

Verfasst: 07.06.2007, 20:11
von Indiaman
Hier ein Bogen aus einem Ast einer wild gewachsenen Kirsche

Bild

Bild

(edit: Links in Bilder. Rabe)

Re: 1. Bogen aus Kirschholz

Verfasst: 07.06.2007, 20:22
von Joel Hug
Ich denke du solltest unbedingt spalten. Das Holz wird dir wegen dem bisschen schneller trocknen keine Probleme machen, aber wenn du ihn nicht spaltest, wird es bei diesem Stammdurchmesser höchstwarscheinlich
Risse geben.

Re: 1. Bogen aus Kirschholz

Verfasst: 09.06.2007, 15:53
von Galighenna
Ich war heute hin um das Holz zu Spalten und zu holen...

Bei diesem Wetter trocknet das richtig schnell, an einem Ende war das Holz schon gerissen.

Hab dann gespalten, aber Das Holz ist nicht zu gebrauchen, heftigster Drehwuchs.

Tja dann bleiubt nur die Suche nach nem neuen Kandidaten

Re: 1. Bogen aus Kirschholz

Verfasst: 07.03.2016, 17:55
von cubanito
Hi zusammen,

nehmt Ihr nur das Kernholz bei einem reinen Kirchholzbogen oder lasst Ihr auch etwas Splint stehen?

LG Cuba

Re: 1. Bogen aus Kirschholz

Verfasst: 07.03.2016, 18:05
von Rotzeklotz
Wiki?
Wiki!

Re: 1. Bogen aus Kirschholz

Verfasst: 07.03.2016, 22:03
von alfred33
Willkommen im FC, wo hast du denn ne Kirche abgeholzt??
:D (Spass, lass dich nicht entmutigen ;) :D ;D ) schau einfach ins WIKI da kommst schon seeehhr weit.
alfredle